Monatsrückblick

Seit unserer Rückkehr nach Chiang Mai vergingen fünf Wochen. Die tropische Wärme heilte meine gesammelten Frostschäden. Die restlichen Eindrücke vom Gastland, vor allem das Verhalten einiger Bewohner, waren eher demoralisierend. An diese Zustände werde ich mich erst nach meinem Ableben gewöhnen. 

Bier als Getränk und Durstlöscher schmeckte mir selten. Um jedoch genügend Flüssigkeitsaustausch zu gewährleisten, trank ich ausser Milch fast alles. Die meisten Thai Biere mundeten kaum und hinterliessen einen unangenehmen Magensäure Pegel. Vor unserer Reise becherte ich hie und da ein in Pathumthani gebrautes San Miguel. Nach verschiedenen grossartigen europäischen Bieren trank ich nur noch eine Dose davon. Tunten-, nein Tüten-, oder Beutelsuppen der Dynastie Knorr sind bekömmlicher. Meine Sprachkenntnisse leiden bereits wieder. 

Noch schlimmer steht es mit dem Weinangebot. Da werden Flaschen mit gesucht nachempfundenen Namen angeboten. Irgendwo im Hinterkopf läutet ein Alarm-Glöcklein: Betrug. Wir fanden neben fragwürdigem Wein, solche Hersteller müsste man wegen Panscherei* verklagen können, einen natürlichen, ehrlichen, süffigen Frascati. Drei Flaschen konnten wir bei drei Einkäufen über gesamthaft fünfzig Kilometer verteilt, ergattern. Wir klagten unser Leid der hilfreichen Geschäftsleitung. Drei Personen nahmen geduldig meine Bestellung auf. Sie versprachen: “Wir rufen sie an“.  Wir hörten nie mehr etwas vom Frascati.  Anrufe versprechen nicht nur Firmen, sondern häufig schlitzäugige, mandelohrige Schönheiten, wenn sie nicht auf ein Rendezvous erpicht sind.
Denn sie wollen nur das Eine,
möglichst kurz und viele Scheine.

Die Schutzgitter wurden repariert und am vergangenen Freitag montiert. Der Chromstahlspezialist versteht sein Handwerk.

Bierdose und Mauerbruchstücke. Lochdurchmesser 5 mm. Bohrmaschine Bosch

Beim Bohren im Mauerwerk war er weniger feinfühlig. Den Herrn werde ich mir für einen allfälligen Abbruch vormerken. Die nächsten Tage arbeite ich als Zahnarzt. Ich fülle Löcher im Haus … mit Zement. Die Gitter sind zusätzlich unter Spannung. Als Strombegrenzung dient eine in Serie geschaltete Glühlampe. Kitzelt es zu wenig, tausche ich einfach die Lampe in der Fassung aus.

Unser Unpflegling, abgekürzt Flegel, sagte todernst neulich kurz vor Mitternacht: “Ich kann keine Schularbeiten machen, ich kann nicht schlafen, aber spielen könnte ich!“

Ich fragte mich: „Wie kommt es, dass bereits ein kleiner Junge, ein Schulanfänger zum PC abhängigen Spieler wird?“ Entweder schrieb ich zu schnell, oder ich recherchierte zu langsam. Wenn Mama in ihrem eigenen Escort Service gegen schnödes Geld, echte und ewige Liebe verkauft, dann muss der Kleine mit Computern spielen. Papa kann sich nämlich nicht um Sohnemann kümmern. Er fährt Taxi in Bangkok.

* Große Aufmerksamkeit erregte 1985 der Glykol-Skandal, als österreichischen Weinen Frostschutzmittel zugesetzt wurden. In Italien wurden 2008 70 Millionen Litern Billigwein nicht unbedingt gesunde Substanzen wie Düngemittel und Salzsäure beigefügt. 

http://de.wikipedia.org/wiki/Panschen
http://www.sueddeutsche.de/leben/jahre-glykolskandal-suesses-gift-1.989808

http://www.sueddeutsche.de/leben/wein-skandal-in-italien-skandale-haben-auch-etwas-reinigendes-1.194914

3 Gedanken zu „Monatsrückblick

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Glykolwein-Skandal
    Das ist der Bericht von Wikipedia zum Oest. Glycolskandal.
    Von Duengemittel u Salzsaeure kann ich da nichts lesen!
    Da hast du lieber -LOEW-, Allgemeines -Panschen- mit dem Oest. Glycolskandal-Harmloser ohne Koerperlich geschaedigte Opfer, vermischt.

    Bin selber leidtragender des Glycolskandals, da grosser Oest, Weinhaendler zu der Zeit und der Weinhandel u Weinexport brach bei allen, Schuldig aber auch Unschuldig ein,
    Veraenderte mein Leben mit anderen Umstaenden gewaltig zum negativen!

    Gruss vom ehemaligen, -Alfred- im Tip Forum, da Lebenslang, relativ Unschuldig gesperrt.

    • Danke für den Kommentar, Alfred.
      Du hast Recht. Meine Ausdrucksweise war sehr ungenau.
      Dünger und Säure Panscherei betrafen 2008 Italien*. Es gab verschiedene Skandale. Deutschland, Frankreich und Italien lieferten Schlagzeilen. Italien zuletzt mit Olivenöl. Ich werde die Stelle im Text überarbeiten.

      Im LOS werden Lebensmttel in Flaschen selten bis gar nicht kontrolliert. Billige 2 Euro Weine werden für bis zu 600 Baht angeboten. Kontrollstelle für den Zweifelsfall kenne ich keine. Wir erlebten die Probleme beim Trinkwasser.
      Die letzten Wochen litten wir zweimal unter Brotvergiftung! Behandelten die Fachkräfte verwurmtes Mehl mit Gift? Wir beobachteten vor Jahren auf dem Markt, wie Reis mit Insektizid besprüht wurde.
      *
      http://www.sueddeutsche.de/leben/wein-skandal-in-italien-skandale-haben-auch-etwas-reinigendes-1.194914

  2. Danke fuer deinen Antwort Kommentar, werter LOW
    und deine Berichtigung.
    Beim TIP sind wir ja beide Gebrannte Kinder, bei dir bekam ich aber nicht mehr genau mit, warum.
    Servus v Alfred-zur Zeit Isaan,
    einem treuen Leser deiner Schriften

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..