Das Sultanat Brunei Darussalam ist ein Staat auf der Insel Borneo. Übersetzt bedeutet der arabische Begriff Darussalam „Ort des Friedens“. Das heutige Staatsgebiet von Brunei stellt den kümmerlichen Rest eines riesigen Sultanates dar. Zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert gehörte die komplette Nordküste in den Herrschaftsbereich der Sultane von Brunei. Im 16. Jahrhundert besass Sultan Bolkiah angeblich auch den Sulu-Archipel und Palawan.
1839 hatte Sultan Omar Ali Saiffudin, Probleme mit aufständischen Bidayuh. James Brooke, einst Haudegen und Kommandant einer Kavallerieeinheit der Ostindien-Kompanie, kaufte nach dem Tod seines Vaters für 30‘ 000 Pfund den bewaffneten Schoner ‚The Royalist‘.
Der bedrängte Sultan bat den unternehmungsfreudigen Engländer um Beistand. Brooke zeigte den Häuptlingen der rebellierenden Stämme die Feuerkraft seines Schiffes. Diese Demonstration genügte zu einem Friedensschluss am Sarawak River.
Der Sultan ernannte ihn dafür am 24. September 1841 als Raja zu seinem Lehnsmann und gab ihm ein einen Teil des heutigen Sarawak zur persönlichen Verwaltung. Dafür bezahlte Brooke, genannt der weisse Raja, dem Sultan jährlich 500 Pfund. James Brooke löste seinen Herrschaftsbereich im Laufe der Zeit aus der Hoheit des Sultans.
1865 handelte der amerikanische Konsul in Brunei, Charles Lee Moses, einen auf zehn Jahre angelegten Pachtvertrag für Gebiete in Nordborneo mit dem Sultan von Brunei aus. Die Vereinigten Staaten zeigten nach dem Sezessionskrieg wenig Interesse an asiatischen Kolonien. Moses verkaufte das Papier an die American Trading Company of Borneo mit Sitz in Hongkong.
Noch vor Ablauf des Pachtvertrags im Januar 1875 verkaufte Torrey, seine Rechte an Nordborneo an den Konsul von Österreich-Ungarn in Hongkong, den deutschstämmigen Gustav Overbeck. Der alte Sultan wollte den Pachtvertrag nicht verlängern und lehnte Verhandlungen ab. Torrey und Overbeck traten daraufhin in Unterhandlungen mit dem Temenggong, einem Prinzen und zukünftigen Erben des Sultans.
Er verlängerte den Pachtvertrag für 1000 Straits Dollar um zehn Jahre. Overbeck hatte nun einen Vertrag, der vom Sultan nicht gegengezeichnet war. Nach Expertise des Gouverneurs von Labuan, Sir Hugh Low, war das Papier wertlos.
Dennoch gelang es der neu gegründeten North Borneo Chartered Company von den Eigentümern in Brunei weitere Gebiete zu pachten. Am 29. Dezember 1877 unterzeichnete Sultan Abdul Mumin mit der britischen North Borneo Chartered Company eine Konzession für 15.000 Straits Dollar und überließ der Handelsgesellschaft das heutige Sabah.
Bandar Seri Begawan heisst: ‘Hafen des verehrten Herrschers‘, übersetzt aus dem Persischen Bandar, gleich Hafen – und Sanskrit, ‘Shri Bhagwan‘ verehrter Herrscher. Bandar Seri Begawan ist die Hauptstadt von Brunei Darussalam und hat ungefähr 33‘000 Einwohner.
Bandar Seri Begawan ist viel mehr Gartenstadt als Singapur mit seiner dichten Besiedelung und all den Hochhäusern. Wir waren überrascht von der Exotik der Stadt.
Das Leben ist noch nicht von westlicher Hektik geprägt. Die Einwohner sind ungewohnt freundlich und haben immer Zeit für ein Gespräch. Oft hören wir als Gruss:
„Willkommen in Brunei“.
Das Essen ist überdurchschnittlich gut. Was uns fehlt, ist ein Schluck Wein zu den liebevoll zubereiteten Plättchen im Grossformat. Der Genuss von Alkohol, Arak Megandung, ist für Muslims verboten, für Ausländer streng reglementiert.
Seine königliche Hoheit, Sultan Haji Hassanal Bolkiah Mu’izzaddin Waddaulah, ist Premier Minister, Verteidigungs- und Finanzminister. Weil er so viele Ämter leitet, besitzt er einen Wagenpark, der siebenhundert Fahrzeuge umfassen soll.
Dank Öl- und Gasvorkommen bezahlen die Einwohner wenig Steuern. Schul- und Gesundheitswesen sind abgabefrei.
Trotz oder wegen des trockenen Klimas heisst ein Restaurant des Hotels Tasek-Brasserie. Dort gibt es auf Verlangen alkoholfreies Bier aus Holland, mit dem schönen Namen Bavaria, zu umgerechnet zweihundert Baht.
(t) http://de.wikipedia.org/wiki/North_Borneo
(t) http://de.wikipedia.org/wiki/Brunei
(t) http://de.wikipedia.org/wiki/James_Brooke
Leider fehlt die Erlaubnis des Verlages, eine Liste der Sultane seit 1363 zu publizieren. Mein Link zum ‘Borneo Bulletin Yearbook 2013‘ dient dem Zweck:
(l) http://www.borneobulletinyearbook.com.bn/e-bbyb2013/index.html#/60/
Weitere Bilder:
(b) https://hinterindien.com/augenblicke-in-borneo/