Mehr von Wilderern und vom Meer

Wer schützt die Meere? Es gibt zwei Arten von Verbrechern. Die Plünderer und die Verschmutzer. Bereits als Kind leistete ich meinen Beitrag gegen den Walfang. Ich hasste Lebertran, erst in Löffeln verabreicht, später in Kapseln. Der Geschmack nach totem, verwesendem Fisch dominierte in beiden Fällen.
Die einzigen tolerierbaren Lebern für mich, sind Kalbslebern in Butter gedünstet, oder Gänseleberpasteten im Elsass.
Irgendwie musste die Industrie Tran an Dumme verkaufen. Wenn ihn heute niemand mehr schluckt, wirkt er bestimmt als Potenz- oder Schönheitsmittel. Dann folgt der unvermeidliche Augenblick, wo wildernde Potenz erregende Schönheit bekleistert.

Wir beobachteten industrielle Nutzer, beziehungsweise deren hart arbeitenden Angestellten, bei der Ausbeutung der Ressourcen des Planeten. Ohne uns kleine Abnehmer, seien es Lebertrankapseln, Streichholzschachteln, Treibstoffe, Kommunikationsgeräte für Dummies oder Seife, würden die Grossen nicht produzieren.Schild und Speer

Eine eindrucksvolle Demonstration des Schädlings Mensch, erlebten wir in einem grösseren Hotel in Kota Kinabalu. Etwa fünfhundert Pauschal-Touristen aus dem Reich der Mitte, genossen für einige Tage tropisches Borneo. Es gab Dinge, die man zu Hause nicht hat: beispielsweise Frühstücksbüffet.
Viele Gäste schöpften so viel Reis auf ihre Teller, gekocht oder gebraten, dass sie das gehortete Futter nicht verspeisen konnten. Einige Gäste bezogen, unter Anwendung von geballten Hintern und kickfähigen Ellenbogen, vier frische, weiss und gelb glänzende, nicht mit Tran, sondern mit Palmöl geschmierte Spiegeleier. Nach einem einzigen Ei war der Tages-Bedarf gedeckt.
Der Nachschub an frischen Frühlingsrollen rollte in gemächlichen Wellen zu fünfzehn Stück an. Blitzschnelles Zuschlagen verbunden mit Gefechten gegen allzu gierige Nachbarn sicherten Nahrungssuchenden dreiunddreissig Prozent der Delikatessen. Nach erfolgtem Sieg landeten achtzig Prozent der Beute im Mistkübel.
Die Zapfstellen für Säfte aller Art erlaubten, stehend – gegen einen Liter verschiedene Flüssigkeiten zu gurgeln, während Eigelb gemächlich malerisch über das Kinn auf das grüne Borneo Orang Utan T-Shirt tropfte.
Eine knapp übergewichtige, schlitzäugige Dorfprinzessin im bunt-beengenden Elastan Kleidchen versuchte, auf neu erworbenen High Heels wie eine Seiltänzerin, annähernd drei Kilogramm grüne, gelbe und rote Wassermelonen zu ihrem Tisch zu balancieren. (1)

Wir verliessen, bevor uns Lachanfälle umbrachten, die menschlichen Komödien der Großstadt und zogen uns auf das eher beschaulich ruhige Labuan zurück. Die kleine Insel ist von sehr viel Wasser umgeben. Trotz hundertfacher Gelegenheit wilderte ich nicht. Ich trank keinen Schluck davon. Für acht Euro erstand ich einen Liter Gordon‘s London Dry Gin und opferte dann meine bescheidenen Ausscheidungen ergebenst Don Posei, dem Gott der Meere.

Auf Borneo gibt es Höhlen in Karsthügeln. Dort nisten Schwalben. Einige drahtige Männlein mit überdimensionierten Rucksäcken und Lendentaschen ausgerüstet, klettern in diese Gebilde und stehlen den Schwalben, Aerodramus fuciphagus, die mühsam mit Speichel auf Stein geklebten Nester. Der Verein nennt sich:
‘Malaysian Birds Nest Merchant Association‘ und bezeichnet sich als Industrie.
Auf Speisekarten in chinesischen Spezialitäten-Restaurants finden wir teure Schwalbennest-Suppe.
China erlaubte Malaysia neu, Nester nach China zu exportieren. Am 25. Dezember sandte die Chinesische Behörde für Qualitätsüberwachung, Inspektion und Quarantäne ein entsprechendes Schreiben nach Malaysia.
China genehmigte acht Handelsgesellschaften entsprechende Lizenzen. Fünfzehn Betriebe bemühten sich um Verträge, um die Delikatessen zu liefern. Die Handelsverträge werden demnächst in Anwesenheit des Premier Ministers, Datuk Seri Najib Tun Razak, gefeiert. Gelackmeierte Schwalben kündigten einen Protestflug an.

(1) http://de.wikipedia.org/wiki/Elastan

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..