Im November 1957 schätzten Ärzte meine Lebenserwartung auf sechs Wochen ein. Diese Expertenmeinungen teilte ich nicht und schmiedete mit wenig Hoffnung andere Pläne.
Versfragmente von Heinrich Heine, * 13. Dezember 1797 in Düsseldorf, † 17. Februar 1856 in Paris, umfassen in Kurzform prägnant einige Gedanken über eine ereignisreiche Zeitspanne.
Sie sang vom irdischen Jammertal,
Von Freuden, die bald zerronnen,
Vom Jenseits, wo die Seele schwelgt
Verklärt in ew’gen Wonnen. (1)
…
Wo wird einst des Wandermüden
Letzte Ruhestätte seyn?
Unter Palmen in dem Süden?
Unter Linden an dem Rhein?
Werd` ich wo in einer Wüste
Eingescharrt von fremder Hand?
Oder ruh` ich an der Küste
Eines Meeres in dem Sand? (2)
…
Kurt Tucholsky bemerkte:
„Die Zahl der deutschen Kriegerdenkmäler zur Zahl der deutschen Heine-Denkmäler verhält sich hierzulande wie die Macht zum Geist.“
Machtlos schreibe ich: “Menschliches Dasein ist mit Abschieden gepflastert“.
Der Beginn markanter Ereignisse war der ungeahnte, ungeplante Wechsel vom Elternhaus ins Krankenhaus – ohne jegliche Rückkehr. Das berührte mich eigentlich wenig.
Die Mutter ging mit meinen gesammelten Schätzen – wie alten Atlanten aus einer Zeit, die von Afrika nur die Küsten zeigten – respektlos um. Sie entsorgte den Krempel ohne langes Nachfragen. Teure Kupfer-Kabel und Leitungen fanden dagegen als Wäscheleinen Verwendung.
Ein als Lautsprecher getarnter Tresor für Wertsachen und Bargeld verschwand, wie Grammophon und Schellackplatten. Aus der Erinnerung vernehme ich Worte wie:
Iz-za ostrova na stryezhyen‘,
Na prostor ryechnoy volny….
Auf Youtube fand ich eine alte Aufnahme mit Serge Jaroff, Сергей Алексеевич Жаров, mit den Don Kosaken aus dem Jahre 1956. (3)
Auf spektakuläre Art trennte ich mich 1968 von meinem ersten Fahrzeug. Es begleitete mich zuvor täglich zur Arbeit und in den Ferien bis nach Istanbul und Marokko. Vorher, unter Palmen in Marokko
Fortsetzung folgt
(1) http://www.aphorismen.de/gedicht/82014
(2) http://www.gedichte-lyrik-poesie.de/Heine_Wo_wird_einst_des_Wandermueden/index.html
(3) http://www.youtube.com/watch?v=AEnSMa-lTzM
(neuere Aufnahme, Viktor Klimenko) http://www.youtube.com/watch?v=tjV9gnGa1kc
Das ist ganz schön hart von deiner Mutter gewesen. Ich freue mich, dass es Dich immer noch gibt! LG Ulrike
Danke Ulrike.
Das war halt ihre Art. Vielleicht sagte der Arzt: „Sie müssen bald Abschied nehmen von ihren Sohn“. Da fing sie mit Aufräumen an.
Das ist ein Peugeot 404, oder? Man sagte denen nach , dass sie nicht so sehr zuverlässig waren (sagte zumindest meine Verwandtschaft aus Opelfahrern und – Verkäufern). Dann ist dieses Missverständnis nach Jahrzehnten auch aufgeklärt.
Bedaure, FIAT 1100 D. Für Jugoslawien wurde der 1200 cc Motor in den FIAT 1300 (1500) eingebaut,. Das Resultat waren lahme Enten. Der PEUGEOT 404 war meine zuverlässigere und bequemere Wahl nach dem FIAT.
http://en.wikipedia.org/wiki/Peugeot_404