Als Dank für die grenzenlose Zurückhaltung bei der Umfrage „Benötigen Bilder Untertitel?“ zeige ich als Beispiel:
Bild mit Beschreibung
Oel: Olivenoel – Virgen Extra, von SABROSO, Rafael Salgado, Spanien (O)
Scheich: Berndeutsch = Bein
(Foto: Unterschenkel mit Fuss. Für die ganzen Scheiche würde ich wegen der Grössenverhältnisse eine grössere Flasche benötigen.)
Scheiche, mehrzahl = Beine
(Kritik: Die Abbildung taugt rein gar nichts. Zum Ölscheich passt Sand besser als Bambus. Der Fotograf litt unter Einwirkungen von Alkohol oder Drogen, denn der Ölbehälter steht nicht senkrecht.)
Ds Stifeli (Gedicht, Berndeutsch)
(Sofern sie Berndeutsch noch nicht fliessend lesen und verstehen,
finden sie im Anhang den gesprochenen Text, eine neue Dienstleistung, als Hörbuch.)
Ds Stifeli mues stärbe, s’isch ja no so jung, jung, jung,
ds Stifeli mues stärbe, s’isch ja no so jung.
Wenn das dr Absatz wüsst, dass ds Stifeli stärbe mues,
wenn das dr Absatz wüsst, dass ds Stifeli stirbt.
(Zwischenrede)
Manne vo Guettanne
Froue vo Guetloue
Heit Scheiche wie Eiche
u Haar drann wie Velospeiche
roschtig vom Drüberabeseiche
Mit Ohre wiä Töffsättu u Füess wie Ledischiff.
Mit Bruschthaar wiä dr Amazonasdschungel
u Brustwarze wie Centurionpanzerschmiernipple
Wenn dir am Eidgenössische Sing-Sang u Jodlerfescht
dr erscht Priis [oder: goudig Lorbeerichranz] weit gwinne
müesst dir das Lied no viu viu meh piano / liiser / lüüter singe
mues das no viu viu liiser / lüter / truuriger klinge
u das Wörtli “wenn” no viu viu meh betone.
Schluss: “…mues das genau eso klinge.”
Hörbuch: Ds Stifeli
Quellen:
(*) http://berndeutsch.ch/tempsite/words/view/17634
(1) http://www.leichtathletik.tvfraubrunnen.ch/drnaebe2.htm
(2) https://andreaseitz.wordpress.com/category/oh-du-schone-schweiz/
(3) http://www.pwp.ch/music/mundart/m_s4.html
(O) http://de.wikipedia.org/wiki/Oliven%C3%B6l