Wir sind hier nicht in Indien, bloss in Hinterindien. Das genügt zum vollständigen Schubladisieren verschiedener Bevölkerungsgruppen.
Laut den Menschen in und um Bangkok, sollte man den Bewohnern des Isan, auf Pali ईशान्य īsān oder Sanskrit ईशान्य īśān „Nordosten“, die Wahlberechtigung entziehen. Sie seien schlecht geschult und zu wenig gebildet für das moderne Leben und neuere Politik.
Möglicherweise sind Bürger des Isan bereits durch niveaulose Seifenopern zahlreicher Fernsehstationen total überfordert. Gestylte Grossstadtbewohnerinnen dagegen fühlen sich durch die Serien in ihrem Lebenswandel, hauptsächlich durch die Anwendung teurer Kosmetikartikel, bestätigt.
Dass sich die Bürger Bangkoks, die Gäste aus der Ferne eingeschlossen, auf eher derb-spassige, im Isan herkömmliche Art vergnügen und fortpflanzen, stand nie zur Diskussion. Drittklassige Töchter des Isan verrichten in Bars und Massagesalons der Hauptstadt gesuchte, gut besuchte Gefälligkeiten unter dem Motto: Isan erbringt Dienstleistungen, Bangkok kassiert!
In Dorf am Reisfeld wurden wir zurück gestuft. Der Grund war die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs. Anstatt standesgemäss einen fahrbaren Untersatz für mindestens zwei Millionen zu erwerben, kaufte der geizige Farang eine Zweit-Klass Karre für lumpige 600‘000.00 Baht. Die durch mehrere teure Wagen überschuldeten Fahrzeughalter fühlen sich durch unser asoziales Verhalten gedemütigt. Je höher die Schulden, desto lauter waren die Proteste.
Solange Ackerland zur Herstellung von Treibstoffen, nicht für Nahrungsmittel genutzt wird, während auf dieser Welt Hunger herrscht, kann ich damit einen Beitrag zur Reduktion des Verbrauchs leisten. Der Motor des neuen Wagens benötigt bei ähnlichen Fahrleistungen fünfzig Prozent weniger Treibstoff. Das Fahrzeug weist einen Drittel weniger Gewicht auf, als der Vorgänger. Dementsprechend ist der Hubraum des Triebwerks reduziert. Unsere Reisen nach Satun werden preisgünstiger und belasten die Umwelt weniger.
Aber: Technik ist in Hinterindien kein Argument, um billiges Gerät zu kaufen. Für Armeen beispielsweise, ist nur das Allerteuerste gut genug.
Die niedrigste Kaste im Land ohne Socken sind die Behinderten. Behinderungen aller Art sind auf fehlendes oder schlechtes Karma zurück zu führen. Deshalb stehen sogenannte Behindertenparkplätze für die Allgemeinheit uneingeschränkt zur freien Verfügung, weil Behinderte ihre Gebrechen selbst verschuldeten und somit schlechte Wesen sind. Dies ist eine verbreitete Meinung auf Grundlagen der Thai-Gelbrock-Interpretation der Karma Lehre.
Die höchste Klasse ist die kastenlose Gesellschaft. Sie hat nicht nur Karma, sondern vorwiegend Kapital im Überfluss. Für diese höheren Wesen gelten überall Sonderregelungen.
Die „Siam Paragon Shopping Mall“ reagierte nach Klagen der Superreichen mit der Schaffung von Sonder-Parkplätzen für Wagen der Preisklasse ab acht Millionen Baht. Solche Edelkarossen können unmöglich neben einem unwürdigen Fahrzeug stehen.
Wie beim Umgang von Gentlemen mit billigen Strassenmädchen bösartige Krankheiten lauern, könnte sich ein Supercar neben einem ordinären Fahrzeug beispielsweise mit einer Zylinderkopfinfektion anstecken. Können sie sich die Auswirkungen auf Acht- oder Zwölf-Zylinder Maschinen vorstellen?
Kürzlich gab es einen Aufschrei in der Presse. Da stand in den heiligen Hallen der Siam Paragon Superclub Parkplätze ein unterklassiger Nissan Almera. Der Fahrer war jedoch ein Mitglied der Elite, der 19-jährige Student Thanapat Tantisaewaekul.
Khun Thanapat ersteigerte vor wenigen Wochen das Nummernschild 1 กก 1111 für schlappe 25 Millionen Baht. Herr Tantisaewaekul montierte das Kennzeichen ohne Hintergedanken am Nissan Almera.
Mittlerweile gibt es überall Parkplätze für die diskriminierte High-Society, sogar in Chiang Mai.
(1) http://de.wikipedia.org/wiki/Karma
(2) http://bangkok.coconuts.co/2014/10/15/common-car-supercar-parking-beginning-downward-spiral
Hallo,
ja das sind Geschichten aus LoS – und deren Kasten. Wenn ich so etwas lese, fällt mir sofort und spontan ein aus welcher Erdteil ich hier eingereist bin und warum. Aus meinem Geburtsland und dessen Kulturkreis da passieren so unbedeutende Dinge wie, dass Grosskonzerne z.B Wasser privatisieren – http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/lebensmittelkonzern-wem-nestle-das-wasser-abgraebt/7782074.html — ebenso gehören diese Länder zu den grössten Waffenproduzenten auf diesem Planeten. Das verpackte Wasser und die Schiessprügel dürfen dann z.B den Schwellenländern und dem Rest der Welt helfen das Wohlbefinden der dortigen Bevölkerung entsprechend zu erhöhen. Auch in der alten Welt haben die dortigen Kasten (die demokratische) die Deutunghoheit und auch die spirtuelle Unterstützung ihrer Geistlichen ……
Wie jetzt diese zwei Dinge vergleichen – oder geht das überhaupt nicht ? – ich für meinen Teil verleiche das und zwar wie folgt: Ich blicke in die Vergangenheit, die nähere und die weiter entfernte und schaue mir an, welche der jeweiligen Eliten mehr Punkte gesammelt hat. Punkte gibt es dabei für jedes Leben, das sie auf nicht natürliche Weise einer vorzeitigen neuen Inkarnation zugeführt haben. — Die Sieger sind dann schnell ermittet – es sind diejenigen die sich heute Demokraten nennen und stolz auf ihre gute Bildung sind, aber immer noch das gleiche Programm als Inhalt haben — genau so wie in LoS auch. Geändert hat sich noch nicht viel – weder hier noch dort.
Nur wer möchte noch freiwillig im Westen leben – wenn er es sich leisten kann in LoS dem Land der Gestrigen sein Restleben zu verbringen ???
Solche Dinge gehen mir durch den Kopf, wenn ich solche Kennzeichen sehe
https://hinterindien.files.wordpress.com/2015/05/fahrzeug-nummer.jpg?w=300&h=93
Danke für den Kommentar.
Die den Weltmarkt beherrschenden, stetig wachsenden Firmen wie K…, L…, Monsanto und Nestlé sind grosskapitalistische Geschwüre. Niemand kümmert sich um deren ungebremsten Aktivitäten, solange solche Gesellschaften irgendwo Abgaben entrichten.
Der Überlegungsfehler liegt darin, dass ich im Dorf als Kleinstbürger für eine notwendige Ausgabe von 600‘000.00 Baht angegriffen werde, während andere 25‘000‘000.00 Baht mehr oder weniger sinnlos – zwecks Stärkung des Selbstbewusstseins – verschleudern dürfen.
Schade, dass wir uns kaum auf einem VIP-Parkplatz treffen werden. Aber ich gönne Dir den Lamborghini Aventador von Herzen. Ich bin eher Maserati Fan. Low