Vom Tellerwäscher zum Millionär

Beim Lesen der Lebensläufe verschiedener Multimillionäre bemerkte ich, dass eigentlich niemand mit Tellerwaschen reich wurde. Die waren alle schlau genug, das Metier zu wechseln und einträglichere Beschäftigungen zu suchen, wie beispielsweise John D. Rockefeller. (1)

John Davison Rockefeller wurde am 8. Juli 1839 in Richford, New York, geboren. Rockefeller soll sein Taschengeld während der Schulzeit durch Tellerwaschen und als Page erworben haben.

Der amerikanische Unternehmer wurde später durch die Raffinierung von Rohöl, mit Standard Oil – heute Exxon, zum damals reichsten Menschen der Welt. Er war skrupellos, übervorteile Aktionäre, manipulierte Aktienkurse, bestach Richter und Politiker. Seine Konkurrenten wurden oft mit zweifelhaften Mitteln ausgeschaltet. Für diese Schandtaten wurde Rockefeller nie verurteilt. (2)
Ein Porträt von Rockefeller erinnerte mich an die Fratze des Finanz-Jongleurs Martin Ebner mit Fliege. (3)

Dick war krank. Deshalb arbeitete ich in der Küche am Spültrog und hatte beim gemächlichen Tellerwaschen genügend Zeit zum Nachdenken. Die Geschwindigkeit wurde beschränkt durch meine schmerzenden Handgelenke und die Gefühlsstörungen, denn ich wollte die Teller waschen, nicht zerbrechen.

Ich schaffte den mühsamen Weg vom Tellerwäscher zum Millionär.
Wir reisten nach Vientiane, Hauptstadt der demokratischen Volksrepublik Laos, ສາທາລະນະລັດ ປະຊາທິປະໄຕ ປະຊາຊົນລາວ, transkribiert Sathalanalat Paxathipatai Paxaxon Lao. (4) Die freundliche Dame am Bankschalter übergab mir 1,6 Millionen Kip. Flags
Im Land des Lächelns schafften mehrere Farang den umgekehrten Weg – vom Millionär zum Tellerwäscher, egal ob Dollar, Euro oder Pfund.
Bereits vor der Einführung des Euros beobachtete ich eine Angleichung der Währungen: Für ein Pfund griechischer Drachmen oder italienischer Lire gab es einen Dollar.

(1) https://de.wikipedia.org/wiki/John_D._Rockefeller
(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Ludlow-Massaker
(Woody Guthrie) https://www.youtube.com/watch?v=XDd64suDz1A
(3) https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Ebner_(Bankier)
(4) https://de.wikipedia.org/wiki/Laos

2 Gedanken zu „Vom Tellerwäscher zum Millionär

  1. Hallo Low

    „Für ein Pfund griechischer Drachmen oder italienischer Lire gab es einen Dollar.“
    Was für eine geschickt übergeleitete irrwitzige Formulierung! (Tot-lach-und-Schenkel-klopf-Smiley)

    Beste Grüße Achim

    • Danke Achim,
      während bei den Selbstverwirklichungen eher der Mund vor Staunen offen blieb, fand ich beim Tellerwäscher endlich wieder eine (fast aktuelle) Pointe.
      Grüsse, Low

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..