Beim Einkaufsbummel in Kuah stolperten wir fast über Bettwäsche mit Batikmustern, garantiert aus Indonesien. Die Farben passten uns. Die Kissenbezüge waren wie geschaffen für unser Schlafzimmer, übereinstimmend zu Wänden und Vorhängen.
Mir behagten die fehlenden Grössen auf der Verpackung nicht. Es gab keine Angaben, weder in Zoll, noch in Zentimetern. Es hiess bloss: Standardgrösse, Made in Indonesia.
Die Chefin des Ladens war der Ansicht, das sei “Queen-Size“. Ich vertrat die Meinung, man müsse das Tuchwerk ausmessen. Mangels Gerätschaft war das unmöglich. Zollstöcke, wie in der alten Leinenweberei in Bern, fehlten. Dicks Augenmass sagte:
„Es geht – vor allem zu diesem Preis, umgerechnet zehn Franken für reine Baumwolle!“
Wir schleppten die Wäsche, vier Kissenbezüge und zwei Betttücher, mit Taxi und Schiff nach Satun. Dick wusch, trocknete und bügelte alles fleissig.
Danach entdeckte auch sie, was indonesische Standardgrösse ist: Queen-Size minus zehn Zentimeter. Mit den wahren Angaben läge der Umsatz, trotz günstigem Preis, bei null. Dass einzig die Druckqualität indonesischem Standard entsprach, entdeckten wir spätestens beim Fotografieren.
> Ich vertrat die Meinung, man müsse das Tuchwerk ausmessen.
> Mangels Gerätschaft war das unmöglich.
Als Thailand-Profi solltest du eigentlich wissen, dass ein kleines 2m-Bandmaß zum Standard in die Hosentasche oder so gehört. :-)
Danke Ralf.
Das kleine Problem ist, für King- oder Queen-Size Betten reichen zwei Meter nicht ganz. Die kräftigen Hübschen, mit oder ohne Kopftuch, ziehen nach zwei Metern weiter, bis es kracht – nicht das Laken. Mein Messband bleibt in meiner Hand. Dann hält es zehn und mehr Jahre.
Wir haben ihr auch „all size“ (Hosen, Hemden, Röcke). Das passt für alles.