Bescheidene Brötchen, Halbpfünder

Reis ist das tägliche Brot Hinterindiens. Wie ein unzerstörbarer Diamant blieb ein eindrückliches Bild in meinem Kopf gespeichert. Im Vordergrund des riesigen Borobudur Tempels (Indonesien) bearbeitete ein Bauer mit Wasserbüffeln in meiner Nähe sein Reisfeld. Ich filmte die Szene vor vierzig Jahren und vertonte das Ganze mit: Reis – das Brot Indonesiens!
Vor einigen Jahren gab es zusätzlich zum Reis zur Abwechslung einheimische Teigwaren, wie Mee, ferner Nudeln aus Reis oder Mungo-Bohnen. Heute werden anstelle von lokalem Mee oft preisgünstigere importierte Spaghetti-Sorten verwendet. Die Gerichte sehen ähnlich aus wie früher, schmecken jedoch anders. Ich bevorzuge die schlabbrigen, breiten China-Nudeln anstelle der Spaghetti.

Europäer fühlen nach mehreren Jahren in der Fremde öfters eine unbändige Lust auf ein Stücklein Brot. In Grossstädten wie Bangkok und Chiang Mai, gibt es zahlreiche Bäcker, die gutes Brot herstellen. Brot wird ebenfalls in Grossmärkten in Satun angeboten. Dieses Brot zu essen versuchen, sollte man unterlassen. Es hat weder Biss, Kruste, noch Geschmack.
Geschmackvolles dunkles Brot gab es kürzlich in Cenang auf Langkawi im Bistro „Red Tomato“.

Nach zwei brotlosen Jahren in Satun, begannen wir Backöfen zu besichtigen. Wir schauten uns nach Angeboten für Mehl und Hefe um. Für zwei Personen brauchen wir keinen grossen Backofen. Mehr als ein Pfund Brot würden wir in drei Tagen ohnehin kaum verzehren. Schon von der Leistung her, schien ein Gerät unter zweitausend Watt sinnvoll, weil die Drahtdurchmesser der Zuleitungen in den Häusern oft gering sind.

Mir gefiel eine Konstruktion besonders gut, weil das Gerät eine gewölbte Oberfläche aufweist. Frauen könnten keine hitzeempfindlichen Gegenstände auf den Apparat stellen, denn ausreichend schützende Isolation im Backofen fehlt.
Die technischen Daten:
House Worth HW 8085
Inhalt: 28 Liter
Leistung 1600 Watt (2)
Preis: unter 2‘000 Baht

Wir machten einen ersten Backversuch und verarbeiteten:
500 g Mehl, White Swan
200 g Wasser
100 g Milch
20 g Trockenhefe
1 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Olivenöl
10 g Butter

Dick mischte und knetete den Teig während 20 Minuten.
Danach gewährten wir ungefähr eine Stunde Ruhezeit bei Raumtemperatur, erneutes kneten.
Die eine Teighälfte formte sie zu einer Kugel.
(Den Rest des Teiges stellten wir für das zweite Brot während zwanzig Minuten in den Kühlschrank).
Backblech mit Backpapier belegen, mit etwas Mehl bestreuen, die Teig-Kugel aufs Papier legen.

20 Minuten warten. Danach 40 Minuten bei 200 °C backen. Der Ofen benötigt fünf Minuten um 200 °C zu erreichen.

Herrliche Düfte nach Hefeteig füllten die Räume. Wir verwenden relativ viel Hefe, weil ich den Geschmack, auch im Champagner, mag.
Der Thermostat schaltete ungefähr alle 35 Sekunden. Das Brot bräunte gleichmässig. Es wies eine knackige Kruste von ungefähr vier Millimetern Dicke auf. Die Haltbarkeit war ohne speziellen Brotkorb problemlos drei Tage. Brot

(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Borobudur
(2) Abbildung Backofen: https://hinterindien.com/2016/02/10/bilder-aus-ban-klong-khut/

ÄNDERUNGEN: 24.Nov.2017

9 Gedanken zu „Bescheidene Brötchen, Halbpfünder

  1. Gib ein wenig Vitamin C pulver zu, das Brot geht noch schöner auf unh hält sich länger.
    Gute Tips für Brot findest Du auch bei chefkoch.de.
    😊

    • Danke für den Vorschlag Wolfram. Chefkoch hilft wenig. Wir begnügen uns mit den Möglichkeiten der beschränkten Angebote in Satun. Ich weiss nur, in Chiang Mai backen wir nicht selbst, da werden wir wieder Einkäufer. Zum Brot gibt es dann Schinken aus Parma, Spanien und dem Schwarzwald und echtem Salami Napoli. Gorgonzola, Greyerzer und Brie dürfen nicht fehlen. Solches Gemüse fehlt hier.

      • Chiang Mai hat doch gewisse kulinarische Vorteile.

        Und bei knapp 40°C solltest auch du langsam wieder auftauen. :-))
        Auch wenn die Sicht schon stark eingeschränkt ist, die Augen tränen und die Lunge kratzt.

        • Nach vier Monaten Satun müsste der Schinken Halal sein. Lichtblick: Vor dem Chinesischen Neujahr trugen Muselfrauen im Makro Schweinsköpfe an den Ohren herum. Für Halal Hinter-Schinken fehlt doch nur der Griff zum Pimmel.

  2. Vielen Dank fuer die „Infektion“! Habe mich gerade dabei ertappt, nach einem Ofen Ausschau zu halten. Von welcher Firma stammt Deiner, und wo hast Du den gekauft? So’n Ding muss unbedingt her, da kann der Kauf eines neuen Gitarrenverstaerkers ruhig warten… Wuerde mich ueber eine Angabe- Marke und wo gekauft freuen. Beste Gruesse Pheneas

    • Danke Pheneas für die Frage,

      Mein Text:
      Mir gefiel eine Konstruktion besonders gut, weil das Gerät eine gewölbte Oberfläche aufweist. Frauen könnten keine hitzeempfindlichen Gegenstände auf den Apparat stellen, denn ausreichend schützende Isolation im Backofen fehlt.
      Die technischen Daten:
      House Worth HW 8085
      Inhalt: 28 Liter
      Leistung 1600 Watt (2)
      Preis: unter 2‘000 Baht

      Verkäufer: Makro Satun
      Die haben auch Mehl, White Swan
      und Hefe, SAF-INstanT,

      Wir brachten Mehl von Langkawi, Dr. Oetker. Das Thai Mehl ist besser. Gut ist die Konfitüre von Hero.

      Heikel ist das Verarbeiten des Teiges. 20 Minuten sind empfehlenswert.
      Keine Thai Rührmaschinen verwenden. Dann hast Du Aluminium Pulver im Teig.
      Eine Stunde Wartezeit ist empfehlenswert. Danach erneut kneten. Im Kleinst- Ofen kannst Du gleichzeitig zwei Halbpfünder auf einem Blech backen. Etwas Mehl auf das Backblech unter den Teig geben.

      Rezept im Beitrag:
      Wir sind süchtig. Zurück von Langkawi machten wir Brote.
      Guten Appetit, Low

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..