Schmerzhafte Hoffnungslosigkeit

Warum pflegen Leute weltweit alte, hoffnungslos kranke Menschen? Das Schicksal ist eigentlich absehbar. Am Ende wartet der allmächtige Tod.
Dick betreibt unendlichen Aufwand für ihre Mutter. Diese Patientin ist absolut unzurechnungsfähig. Die Schmerzmittel veränderten ihr Denkvermögen. Die meisten der üblicherweise selbstverständlichen Gefühle sind ausgeschaltet. Sie erkennt nicht, wenn sie satt ist. Wenn Dick nicht aufpasst, verschlingt sie beinahe unbesehen alles, bis sie erbricht.
Durch die sorgfältig ausgewählten Speisen legte die die Patientin in vier Monaten zehn Kilogramm zu. Sie ist jedoch mit fünfundvierzig Kilogramm nicht fett. Durch geförderte Bewegung entwickelten sich einige Muskeln.

Dicks Bruder möchte seiner Mutter zusätzlich Freude bereiten. Wir erklärten ihm, die Alte könne nicht mehr alles verzehren, was Herz und Magen begehren. Gut gewürzte Thai-Speisen könnten Blähungen, Blutungen und Schmerzen auslösen. Der Mann weiss alles besser. Er hörte noch nie zu.
Nach knapp fünf stündiger Nachtruhe nickte Dick bei der Betreuung kurz ein. Während dessen brachte ihr Bruder gutes Essen für seine Mutter. Nicht langweiliger Brei oder fast geschmacklose Suppe, sondern bestes Thai Essen mit viel Knoblauch, Kräutern, Fleisch und Chilischoten, getränkt in reichlich Palmöl. Mutter ass die Delikatesse teilweise. Es schmeckte nicht, wie früher üblich. Sie dachte, eventuell müsse sie das Zeug wärmen. Sie stellte den Topf auf den Gasherd und vergass ihn.
Dick wurde durch Rauchschwaden geweckt. Die Kohlereste im Aluminium-Topf begannen zu glühen.
Vor wenigen Wochen verbrannte die Frau Dicks Hand mit kochendem Wasser, weil ihr die Kraft fehlte, die Pfanne irgendwo sicher hinzustellen. Sekundenbruchteile genügen, um Schäden zu verursachen. Ich verstehe nun, warum Psychiatrie-Patienten angekettet werden.
Brüderchen bereitete uns wenig Freude. Ein paar Stunden nach dem gesunden, stärkenden Essen, verlor die Patientin wieder Blut. Das beweist eindeutig: Magenschondiät schwächt den Kreislauf, Darm und Nieren. Unter Umständen fehlte zum Abrunden der Mahlzeit bloss der Lao Khao.

Wenn wir in wenigen Wochen in den Süden verreisen möchten, hat die Patientin mit der verbleibenden Verwandtschaft keine Überlebenschance. In Satun fehlen für sie die Infrastruktur wie Spital, Apotheke und qualifizierte Ärzte. Das Krankenhaus dort ist eine bessere Wartehalle der Krematorien. Wer wirklich Hilfe benötigt, reist nach Hat Yai, Nakhon Si Thammarat oder Bangkok, sofern die Finanzen vorhanden sind.
Die bittere Erfahrung zeigt: Alleine schaffe ich es leider nicht, sei es Chiang Mai oder Satun.

8 Gedanken zu „Schmerzhafte Hoffnungslosigkeit

  1. >Wenn wir in wenigen Wochen in den Süden verreisen möchten, hat die Patientin mit der verbleibenden Verwandtschaft keine Überlebenschance.

    Dann müsst ihr wohl hier bleiben.
    Gegen die Kälte sollten dir ein paar Heizkörper helfen, moderne Keramikstrahler halten den Energieverbrauch niedrig, da sie nicht die Luft, sondern den angestrahlten Menschen erwärmen. Es gibt auch mittlerweile Paneele, die selbst nicht zu heiß werden (40-80°C).

      • Danke Ralf. Du hast es begriffen. Zwei Pflegefälle sind einer zu viel für Dick. Ihre Hilfe benötige ich durchschnittlich bloss eine dreiviertel Stunde verteilt über den Tag.
        Seit Jahren haben wir leistungsfähige Heizkörper im Haus in Chiang Mai. Sie halfen mir nicht. In der Schweiz hatte ich 24 °C in Haus. Wenn es draussen eisig war, litt ich trotzdem unter der Kälte.
        Temperaturen sind Strahlungen verschiedener Frequenzen. Irgendwie reagiert mein Körper darauf. Unter zwanzig Grad in der Natur wird es ungemütlich und schmerzhaft für mich.

        Ein extremes Beispiel für Frequenzabhängigkeit war Frau Hannelore Kohl, Gattin des Bundeskanzlers. Licht ist ein Gemisch verschiedener Frequenzen. Sie hatte eine Lichtallergie, die ausserordentlich schmerzhaft war. Es ist beinahe unverständlich für uns, dass Licht schmerzt. Frau Kohl sah keinen Ausweg mehr und brachte sich um.

        http://www.spiegel.de/panorama/hannelore-kohl-ist-tot-es-war-selbstmord-a-143427.html
        http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-19594678.html

        • Temperaturwahnehmung hat auch eine psychologische Komponente. Wer kennt es nicht aus Europa: Wenn es im Herbst draußen ungemütlich ist und stürmt, fröstelt man drinnen trotz Pullover und Heizung.
          Wenn du also schon vorher zu wissen glaubst, dass du bei kühleren Außentemperaturen in deiner geheizten Bude frieren wirst, dann frierst du natürlich, wenn es soweit es. ;-)
          Die Wahrnehmung von Wärme hängt auch davon ab, wie sie den Körper erreicht: Passiv durch erwärmte Luft (Radiator oder Inverter-AirCon) oder aktiv durch einen Direktstrahler oder -kontakt (z.B. Sonne, Infrarot-Strahler, heiße Dusche). Nur die 2. Möglichkeit bringt effektiv Energie in den Körper.

  2. Hallo Low,
    ich habe ähnliche Probleme mit der Umgebungstemperatur, aber offensichtlich nicht so intesiv. Im Aussenbereich trage ich sehr oft ein „Wärmedress“, um mich schmerzfrei bewegen kan und ich mich „wohlig“ fühle.Ich benötige eine Innentemperatur von mind. 25 Grad, die ich in meiner Holzhütte mit dem Ofen erreiche und damit auch die relative Feuchtigkeit extrem senke.
    Aber:
    Für extreme Schübe habe ich mir eine „Rotlichtstrecke“ über einer Liege gebaut, mit 8 Lampen, die variabel einschalten kann. Hier liege ich (schlafe) an schlechten Tagen teilweise stundenlang
    unter bis zu 800 Watt und tanke Energie.
    Mir hilft diese Methodik der offensichtlich notwendigen „Wärmezufuhr“ gefühlsmässig sehr gut.
    Hoffe für Dich das Du auch einen Weg findest, um Deine Temperaturabhängigkeit inden Griff bekommst.
    Liebe freundliche Grüsse von der Insel aus dem Norden
    Klaus

    • Hallo Klaus – sehr interessante Informationen aus Norwegen, danke.
      Bei mir ist die Situation nicht nur dumm, sondern saublöd. Als Paraplegiker fühle ich Temperaturen nicht. Einen Vorteil habe ich gegenüber den meisten Kollegen, ich spüre Berührungen. Da gab es sogar überempfindliche Regionen.
      Die meisten direkten Wärmequellen sind wegen Verbrennungsgefahr ausgeschlossen. Mein Sachbearbeiter erzählte mir in Bern von einem Rollstuhlfahrer, der sich auf einem alten Kachelofen den Hintern verbrannte.
      Erlaubt sind heisse Damen als Wärmespenderinnen. Aber sobald mich die Fernkälte von draussen erwischt hat, vergeht mir jegliche Freude. Es gibt dann auch keine tröstenden Schnäpse, weil ich die Flaschen nicht mehr öffnen kann.

      Warme Grüsse aus Chiang Mai

  3. Wenn Fernwärme nicht gespürt, Fernkälte jegliche Freude an heissen Wärmrspenderinnen vermiest, ist auch Hopfen und Malz oder auch gegorene Träubchen verloren.
    Da ist mein tiefes Bedauern angebracht.
    Gruss von testeteronfreien greisen Reservewikinger
    Klaus

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..