Vieles was kribbelt, ist angenehm. Kribbeln kann tödlich sein. Die meisten Häuser hier verfügen über Steckdosen. Das sind die komischen, meist weisslichen Dinger an den Wänden. Die haben einige Löcher: Mindestens zwei. Es könnten aber auch drei, sechs oder gar neun sein. In diesen Löchern verbergen sich Käfer. Sie bringen bei leichtsinnigem Umgang den Tod.
Fachleute, vor allem Farang, nennen diese Käfer Elektronen. Man kann sie nicht essen. Aber man kann damit Speisen erwärmen oder kühlen. Die Elektronen, man nennt sie in grossen Mengen elektrischen Strom, beleuchten das Haus. Er lässt auf dem Flachbildschirm den Herrn Staatspräsidenten im vollen Glanz erstrahlen und seine enorm wichtigen Äusserungen über Lautsprecher erschallen. Das alles sind Wirkungen geheimnisvoller Elektronen. Die Einheimischen begriffen diese Technik noch nie. Die benutzen immer noch die Rauchzeichen des Höhlenzeitalters. Sie feuern emsig täglich, obwohl die Flut der Smartphones längst die Anzahl der Einwohner übertreffen.
Auch Smartphones werden zeitweise über geheimnisvolle Kästchen mit den kleinen Löchern in der Wand, den Steckdosen verbunden. Das ist notwendig. Die Batterien der Telefone benötigen Quasseltronen. Das sind Spezialelektronen. Sie erst ermöglichen die fernmündliche, drahtlose Kommunikation.
Mehrere elektrische Geräte schaffen Probleme. Es hilft wenig, zusätzliche Löcher in die Wand zu bohren. Sofern man nicht zufällig ein Elektronen-Nest trifft, fliesst kein Strom. Bei Erdoelbohrungen ist es ähnlich. Ich bohrte mit Hilfe von Black und Decker im Garten vergeblich nach Öl.
Warenhäuser bieten für Normalverbraucher von elektrischer Energie Hilfe in Form von Steckerleisten an.
Wir hatten zwei freie Steckplätze in der Wand. Daran wurden Router und Fernseher angeschlossen. Es fehlte ein Anschluss für den DVB Antennen-Verstärker. Er liefert die Signale für die digitalisierten thailändischen Kanäle.
Wir erwarben eine Steckdose beim Grossverteiler. Ein Test mit dem Phasenprüfer zeigte, die Phase war richtig verdrahtet. Später hatte ich die Idee, zusätzliche Lautsprecher, eine sogenannte Sound-Bar, anzuschliessen. Der Klang war überzeugend und ausserordentlich. Wir benötigten jedoch zwei weitere Steckplätze. Der Produzent der Verteilerleise, CSC Power, war nicht in der Lage, die Phase korrekt zu verbinden. Sie lag auf der falschen Seite. Vorsicht: Etwa die Hälfte der angebotenen Steckerleisten sind falsch verdrahtet!
Wie bei zahlreichen gefährlichen Technologien vermindern international gültige Normen das Gefahrenpotential. Der Ort des gefährlichen Phasenanschlusses, wie auch die Draht-Farbe sind definiert. Mit einem sogenannten Phasenprüfer in Form eines kleinen Schraubendrehers, kann der Phasenanschluss kontrolliert werden.
Besonders bei elektrischen Wasserdurchlauferhitzern sollte die einwandfreie Erdung des Gerätes überprüft werden. In der Nähe meines Dorfes im Norden starben vor allem Menschen aus Japan wegen Pfuscharbeit lokaler Bastler, denn die fehlerhafte Kombination von Wasser und Strom ist lebensgefährlich! Auf den dritten Leiter, die Erdung, wird in Hinterindien zu gerne verzichtet. Für Himmelfahrtkommandos sind sie absolut überflüssig.
Es weihnachtet sehr. Darum sind Geschenkvorschläge sicher nützlich. Für ewig quengelnde Freundinnen empfehle ich Badewannen mit elektrischem Haartrockner. Frohes Fest!
https://www.test.de/Steckdosenleisten-Viele-sind-nicht-sicher-4248836-0/
Abbildung links: Werbung von CRC für ein mangelhaftes Produkt mit drei Jahren Garantie.