Der Herr General erfreut uns, weil er Geld haben will. Zwecks Beschaffung stellte er neue Abgaben auf alkoholischen Getränken in Aussicht. Beim Wein beispielsweise, statt bisher 225 – 2100 Baht pro 0,75 l Flasche, sollen die neuen Steuersätze 519 – 1482 Baht betragen – plus Mehrwertsteuer.
Knochenbrecher-Fusel ist immer noch zu günstig. Ich las im Internet, Rum, Marke Onkel Tom, sei lecker und preisgünstig. Zuckerrohr wächst in Mengen im Land. Wieso noch niemand in Thailand daraus ähnliche Destillate wie Bacardi erzeugen kann, wissen nur die unbefriedigten Geister. Als Schutzgeist würde ich mich nicht mit Lao Khao bestechen lassen. Das müsste mindestens ein gefälschter chinesischer Cognac Courvoisier VSOP XP sein. Sämtlichen sogenannten Thai Rum Destillaten fehlt das typische Rum Aroma. Wenn sie die Etiketten lesen, erfahren sie, dass der in Thailand teuer verkaufte Bacardi in Indien billig hergestellt wird.
Ich legte zweihundertzwanzig Baht aus und brachte sieben Deziliter Onkel Tom mit nach Hause. Ein erster Geruchstest war verheissungsvoll. Die Nase genoss ein volles Rum Aroma mit sonnigen Grüssen aus Barbados, Cuba und Jamaica.
Erst beim Trinken versagte Onkel Tom vollständig. Da waren Fremdgerüche einer ganzen Batterie von Aromen, darunter ein fast stechend beissender Vanille Anteil. Der Fusel reizte zusätzlich unsere Därme. Dieser Schnaps hilft eventuell bei Verstopfungen, oder du ziehst Rizinus-Öl vor.
Das erste Mal wollte eine Gärtnerei in der Nähe von Hang Dong mein thailändisches Geld nicht annehmen und behielt die ausgesuchten Pflanzen. Sehe ich aus wie ein Notenfälscher oder wie ein professioneller Bankräuber?
In Satun in der Nähe befindet sich dem Namen nach zu schliessen ein GROSS-Markt. Die herumstehenden Angestellten machten uns mehrmals Schwierigkeiten, Waren zu beziehen. Einmal warteten wir eine halbe Stunde an der Kasse, um den Preis einer Flasche Wein zu ermitteln.
Die Mitarbeiter entdeckten, dass der Wein im Computer nicht zu finden war. Weil er nicht aufgeführt war, hätten sie ihn verschenken können. Keiner hätte etwas bemerkt. Mit demselben Resultat hätten wir ihn stehlen können. Der Diebstahl hätte nicht bewiesen werden können. Vielleicht war die preislos teure Flasche eine stille „Reserve du Patron“.
Seit drei Jahren liegt eine Flasche Syrah Cabernet im Verkaufs-Regal. Der Flaschenverschluss leckte. Der Wein ist teilweise ausgelaufen und verfärbte Kragen und Etikette. Kein vernünftiger Mensch bezahlt Geld für verdorbenen Wein.
Auf eine besonders miese Masche stiess ich im ganzen Land. Die Angestellten stellen Ware mit Preisen versehen aus. Sofern man das Objekt erwerben will, heisst es dann:
„Das ist unser Ausstellungsstück. Wir verkaufen es nicht.“ Wieso wird Zeug angeboten, das nicht verkauft werden will. Sind die Angestellten zu faul oder zu dumm zum Wegräumen? In Bern musste laut Verfügung angeschriebene Ware zum angebotenen Preis verkauft werden.
Eines Nachts nach zehn Uhr, wechselte Dick die Bettwäsche. Danach erzählte sie mir, die Matratze hätte grau-schwarze, fleckige Stellen, möglicherweise Fungus. Da der Bettinhalt während eines Jahres in Leks Haus mit Schimmelzucht lag, vertraute ich Dicks Bemerkung.
„Verschenk das Ding“, sagte ich. „Morgen kaufen wir eine neue Unterlage.“
Noch am gleichen Abend bot sie die neuwertig aussehende Matratze telefonisch einer Freundin an. Am Morgen sah ich mir im Sonnenschein das zweijährige Objekt an. Ich entdeckte keine verräterischen Flecken, noch roch ich Schimmel. Die Flecken entstanden möglicherweise durch zerriebene Kokosfasern. Eine halbe Stunde später war das Bettgestell geräumt.
Wir betraten, nach dem ich mit Banknoten aufgerüstet hatte, das Geschäft. Wir hatten Glück. Es waren Matratzen am Lager. „Swiss Design“, hiess es, mit einer kleinen rot-weissen Flagge dekoriert. „Made in Thailand!“ Zusammensetzung, unter anderem Stahlfedern, nicht Entendaunen, Rosshaar und Seegras, sondern Kokosfasern. Der Preis war herabgesetzt. Anstatt 45xx Baht nur 28xx Baht, inklusive Gratislieferung. (Wussten sie, dass Chinesischer Tee aus gebrauchten Seegras-Matratzen gebraut wird?)
„Zu dem Preis können wir zuschlagen. Wenn unsere Rücken nach einer Nacht schmerzen, kaufen wir andernorts etwas Besseres“.
Wir warteten vergeblich auf Bedienung. Nach einiger Zeit organisierte Dick eine Angestellte. Diese wiederum sandte einen freundlichen jungen Mann. Er schaute in sein Notizheft und meinte: „Nach vier Uhr kann ich ihnen den Artikel zustellen.“
Wir warteten auf die Rechnung. Anstelle der Rechnung erschien eine grell-giftige, resolute junge Frau. Sie bellte: „Heute wird auf keinen Fall geliefert, vielleicht morgen“. Darauf schrie in einer Lautstärke, dass es jeder hören sollte, zu einer anderen Angestellten: „Die sollen sich doch einen Kleinlaster mieten“.
Dick beschwerte sich an der Kasse über die ungewohnt unfreundliche Abfertigung langjähriger Kunden. Ich dachte, vielleicht machte die aggressive junge Frau unerfreuliche Erfahrungen auf der Unterlage. Sie wollte uns nur warnen.
Dick fuhr zu unserem Möbellieferanten. Er hatte gediegene Bettinhalte beginnend bei achttausend Baht. Wir entschieden uns für eine Qualitätsmatratze von über 20‘000 Baht und erhielten einen grosszügigen Rabatt. Zehn Minuten nach unserer Rückkehr lag das Latex-Ding bei uns im Bettgestell.
Danach klingelte nicht der Tinnitus. Es es war der Grossmarkt. Sie könnten nun doch heute liefern.
Über Geschmack kann man (nicht) streiten.
Ich würde Barcadi geschmacklich doch eher zu den thail. Destillaten rechnen.
Es ist schade, dass die guten Rum-Sorten häufig ihr Heimatland in der Karibik gar nicht verlassen, weil sie dort schon genossen werden. Meine 2 Flaschen von Brugal (Ron Extra Viejo) werden wohl irgendwann aufgebraucht sein. Genau wie die 2 Flaschen Madeira. Danach bleiben nur noch Erinnerungen.
Immerhin gibt es hier noch den Captain Morgan – kein reinrassiger Rum, da aromatisiert, aber dadurch für einen Cuba Libre ideal.
In Thailand zähle ich den angebotenen BACARDI zum überteuerten Fusel.
Alle paar Jahre ist für wenige Monate anständiger Rum aus Barbados erhältlich. Die Lücken füllen wir mit Sang Som. Darin ersäufe ich notfalls Garnelen aus der Andamanensee.
lieber Low,
tut mir leid, dass Dir der UTR nicht geschmeckt hat! glaube Du hast wohl meinen lobenden TT-Forum-Beitrag gelesen … hab den R selber mehrmals in den Ferien gekauft + gebe entweder 1 Schluck davon ins Cola oder trinke 2, 3cl ihn eiskalt, pur mit 1 Eiswürfel + Stückchen Limettenschale. Vanille, eher Vanillin, + Alknote gehen so etwas in den Hintergrund. natürlich gibts besseres, aber nicht in TH oder unbezahlbar … nüüt für unguet!
aladoro aus dem TT = andreas vo Tsüri
Lieber Andreas
vielen Dank für Deine freundliche Empfehlung. Ohne Hinweise verpasst man im zu kurzen Leben viel. Ob es mir dann schmeckt, kann eine Drittperson nicht wissen.
Chang ertrage ich nicht mehr. Heute hatten wir eine PA LO Suppe von MAMA. Nach einer Stunde rumpelte mein Magen. Ich fragte Dick: „War MSG drin?“
„Nein, aber monosodium glutamate.“ Das ist MSG. Zu Deutsch Mononatriumglutamat.
Low, einst Tsüri-West.
mai pong churot, khrap!
eines der ersten Sätzchen, die ich gelernt hab … mir läuft nach 3min die Nase von dem Zeugs …
lGa