Die Wasserqualität in Satun ist wesentlich besser, als das gepumpte Wasser in PhonPhat. Nach Überschwemmungen im Norden dienen die Leitungen als Fäkalien-Kulturen. Nicht einmal der Hund trinkt diese Brühe. Er bevorzugt Wasser aus den Teichen. Der Fischkot und Sperma stören nicht. Dennoch benutzen wir Leitungswasser in Satun nicht als Trinkwasser.
Wir schleppten das Wasser in Kunststoff-Flaschen als Gebinde mit sechs Flaschen zu Ein-einzweitel Litern (1,5 L) aus dem Grossmarkt für ungefähr fünfundvierzig Baht nach Hause. Trinkwasser benötigen wir ebenfalls zum Waschen von Früchten, Gemüsen und Salaten. Pro Woche stehen dann gegen zwanzig leere Flaschen herum. Zusammen mit Wein,- Schnaps,- und Bierflaschen wird ein Wäschekorb ordentlich gefüllt. Mir gefiel der hohe Kunststoffanteil nie besonders. Aus grösseren Flaschen mit fünf oder sechs Litern Inhalt, kann ich keine Trink-Gläser füllen. Die Kraft und die Treffgenauigkeit fehlen.
In Chiang Mai betreiben wir die zweite Umkehr-Osmose Wasser-Aufbereitung. Diese Geräte kosteten um die zehntausend Baht. Ersatz-Filter werden in Thailand zu schweizerischen Apothekerpreisen verkauft. Das letzte Mal verlangte der Service-Mann im Norden dreitausend Baht.
Seit längerer Zeit schaute ich mich nach einer Wasseraufbereitung für Satun um. Ich staunte:
Lazada bietet Umkehr-Osmose Wasser-Aufbereitungen für dreieinhalbtausend (3‘550) Baht an, Lieferung inbegriffen. Colandas เครื่องกรองน้ำ RO 50GPD. Die umfangreiche Filterung besteht aus Sediment,- Harz- und Aktivkohle-Filtern. Eine Membran-Pumpe liefert den Druck für die Umkehr-Osmose Stufe. Vor dem Ausguss, nach einem fünf Liter fassenden Tank, erfolgt die zweite Kohle Filterung.
Es gab wenig Platz in den Badezimmern. Darum montierten wir das Gerät im Esszimmer. Damit die dünne Wand nicht als Resonanzkörper für die Pumpe dient, lagerte ich die Anlage zusätzlich zur Wandbefestigung, auf Styropor. Damit wird der Filterwechsel einfach. Die Kartonschachtel entfernen und der Zugriff klappt.
Ich kann das Wasser nicht auf Bakterien überprüfen. Im Norden benutzte ich zur Qualitätsmessung ein Ohmmeter (Multimeter) und ein Standardglas.
Mein Messgerät in Satun ist ein spa XY-360TRD, Bereich x 1 k (150 uA), neue Batterien.
Die Messwerte:
24. 12. 2017
17 30 36 kOhm (Wasserhahn Küche)
17 35 28 kOhm (Wasserhahn Küche)
18 50 90 kOhm Umkehr-Osmose Spülung
18 55 110 kOhm Umkehr-Osmose Spülung
19 20 150 kOhm Umkehr-Osmose Spülung
20 00 140 kOhm Umkehr-Osmose aus Vorratsflasche
25. 12. 2017
15 40 100 kOhm Umkehr-Osmose Füllung / Tank Reinigung
16. 12. 2017
09 40 200 kOhm Umkehr-Osmose
Nachtrag:
05. 01. 2018
19 00 280 kOhm !!
08. 02. 2018
14 50 500 kOhm
Vergleich: ARO Wasser aus Flasche – neu – 180 kOhm.
Das Trinkwasser von Nestlé ist mineralisiert und zeigt Werte um 30 kOhm.
Aus Chiang Mai wusste ich, gereinigtes Wasser mit Widerständen höher als 40 kOhm verursacht keine Probleme.
Ergänzung:
Eine amerikanische Firma verkauft formschöne Wasserfilter aus Kunststoff zu 1154.60 Teuro in Deutschland oder zu 32’000 Baht in Thailand. Es ist ein zweistufiges Gerät, Kohlefilter mit UV-Licht. Die Webseite erklärt: Das Filtersystem entfernt 99,99 % der gesundheitsgefährdenden Bakterien und über 160 Verunreinigungen, darunter über 140 potenziell gesundheitsgefährdende Schadstoffe.
Zur zusätzlichen UV-Behandlung in Thailand stellen sie ihre Wasserflaschen eine Stunde lang an die Sonne. Wenn sie der Sonne nicht trauen, gibt es Osmose-Geräte mit, meines Erachtens überflüssigen, UV-Leuchten.
http://www.gesundheitswasser-osmose.de/src/umkehrosmose/trinkwasser,umkehrosmose.htm
Wir haben eine ähnliche Anlage. Der entscheidende Teil ist der RO-Filter, er entfernt ca. 90% der ionischen Salze und praktisch sämtliche größeren organischen Moleküle und die gigantischen Viren und Bakterien kommen gar nicht durch. Die vorgeschalteten Filter dienen nur dazu, die RO-Membran vor starker Verschmutzung zu schützen. Den nachgeschalteten Kohlefilter würde ich als als reine Kosmetik bezeichnen, eventuell sondert aber der Tank noch irgendwelche organischen Moleküle aus seiner Innenbeschichtung ab?
Wie gut der Filter arbeitet bestimmt man praktischerweise mit einem Leitfähigkeitsmessungsgerät (EC-Messgerät), welche es für wenige Euro zu kaufen gibt. Die Einheit ist µS/cm. Unser Brunnenwasser kommt schon mit niedrigen 140 µS/cm an, nach der RO-Stufe bleiben 14 übrig. Das Wasser geht damit als entmineralisiert durch. TDS-Meter geben einen Wert in PPM an, den man in µS umrechnen kann.
Unser RO-Filter hat fast 3 Jahre gehalten, danach stieg der Messwert an. Der Servicemann war entsetzt – wir sollten doch alle 6 Monate tauschen. Klar, die Firma will Umsatz machen. Trotzdem hat er für 3000 Baht alle Filter getauscht (die waren alle durch Eisenoxyd braun und verschlammt), alles gereinigt und den Druck im Tank wieder hergestellt. In ein paar Jahren werden wir wieder anrufen. :-))
Die Messwerte geben nur die Menge an gelösten Salzen im Wasser an, sagen jedoch nichts über die Wasserqualität und die Belastung durch neutrale organische Verbindungen aus. Das Leitungswasser in Berlin hat über 700 µS/cm, ist trotzdem eines der besten Trinkwasser und gesünder als die meisten Wässerchen, welche die Leute teuer erwerben und in Flaschen nach Hause schleppen.
Die großen Wasserflaschen (1 Gallone) in Thailand enthalten entweder RO-Wasser oder gereinigtes Leitungswasser. Durch die Plastikverpackung sind aber auf jedem Fall Weichmacher drin.
Ralf, danke für die Ergänzungen.
Ich weiss, es gibt in Europa Leitfähigkeitsmessgeräte. In Bern hatte es sogar Platineletroden. In Thailand gibt es diese Geräte praktisch nicht. Deshalb wich ich auf Multimeter aus. Zum Vergleich genügen sie, vorausgesetzt man verwendet sein Standard-Glas. Die Umrechnung in Leitwerte bringt nichts. Ich kenne weder die Oberflächen der Elektroden, noch die Abmessungen des Gefässes. Aber die Vergleiche der Messwerte lassen Aussagen zu, sofern man Bequemlichkeit und Faulheit überwindet.
Unser Filter im Chiang Mai (Clarté) zeigte Werte in ppm an. Bei grösseren Temperaturschwankungen wirkte es eher wie ein Thermometer, oder ein von VW getunter Diesel, während meine Multimeter-Anzeigen reproduzierbar waren.
Nach der Überschwemmung werde ich das Gerät ersetzen, denn dieser Dreck lässt sich nie mehr entfernen.
Ich hatte kein Problem, so ein Teil hier übers Internet zu bekommen. Ist die gleiche Chinaware wie in Europa und für meine Zwecke völlig ausreichend. Selbst die Messtoleranz von 10% ist irrelevant. Ob das RO-Wasser 20 oder 18 bzw. 22 µS/cm aufweist, spielt keine Rolle. Nur wenn der Wert plötzlich auf 50 oder mehr ansteigt, ist es Zeit, die Filter zu wechseln.
Haupteinsatzzweck ist natürlich der Garten, dort muss die Konzentration des Düngers im Gießwasser in Grenzen gehalten werden, um die sensiblen Pflanzen nicht zu schädigen.
Da hast Du Glück. In HangDong, Chiang Mai, werden uns keine Postsendungen zugestellt, seien es Rechnungen von True oder Sendungen aus Singapore oder Europa. In Satun dagegen arbeiten pflichtbewusste Beamte.
Wenn wir jetzt noch den Schlamm aus dem Vorratstank im Garten entfernen, könnten die Resultate theoretisch nur noch besser werden.
Das mit Briefkasten und zustellen haben wir von Anfang an vermieden und ein Postfach bei der nächstgelegenen Filiale gemietet. Das ist so günstig, meine Frau dachte, der Preis wäre pro Monat und nun haben wir das Teil für 12 Jahre. :-))
Noch nie ist eine Sendung verloren gegangen.