Das waren Jeremias Gotthelfs Worte an den Schweizerischen Schützenverein, in Bern 1842.
Die militärische Staatsführung im aufstrebenden Entwicklungsland sieht das wesentlich lockerer.
Der Vize-Vorsitzende ist begeisterter Uhrenliebhaber. Erst wurde eine Luxusuhr an seinem Handgelenk entdeckt. Mit der Zeit wurden zwanzig verschiedene Sammlerstücke gezählt. Nun sollen es über hundert sein.
Er vergass leider, den Besitz in seiner Steuererklärung zu erwähnen. Die unglaubwürdige Ausrede: „Die Zeitmesser gehören guten Freunden“. Sie liehen dem Herrn General ihre teuren Spielzeuge.
Die Nationalen Anti Corruption Commission (NACC) vermeldete, dass es nicht die Aufgabe der Behörde sei, einen Regierungsvertreter aus dem Dienst zu suspendieren, weil er teure Uhren besitzt, ohne sie zu melden. Sofern es nicht seine eigenen Uhren sind, entfällt die Meldepflicht ohnehin.
Über einen allfälligen Rücktritt wurden mehrere Umfragen im Internet abgehalten. Bis auf eine Einzige, empfahlen die Teilnehmer die Verabschiedung des hohen Funktionärs. Das positive Ergebnis beruhte allein auf der Tatsache, dass die Mailadressen geklaut und missbraucht wurden. Von 16‘000 Stimmen waren nur 300 unverfälscht. (1)
Was meinte mein Lehrer Jeremias Gotthelf dazu:
„Das wahre Glück des Menschen ist eine zarte Blume; tausenderlei Ungeziefer umschwirret sie; ein unreiner Hauch tötet sie.“ Aus: Geld und Geist.
(1) http://www.khaosodenglish.com/politics/2018/02/05/activists-surprised-find-names-pro-prawit-petition/
https://hinterindien.com/2018/01/16/die-geheime-sehnsucht-betrogen-zu-werden/
Die staatlich initiierten Umfragen des „unabhängigen“ Nida Poll ergeben auch meist recht merkwürdige Werte. In Wahrheit müsste es im Ergebnis so heißen:
„Eine zufällige Befragung von 1125 der reichsten Thailänder kam zu dem Ergebnis, dass 99,9% die Arbeit der Regierung als gut bis ausgezeichnet bewerteten.“
Nebenbei muss erwähnt werden, des es den reichsten Familien hier im Land gelungen ist, ihr Vermögen unter der Militärdiktatur um bis zu 16% pro Jahr zu steigern. Bei einem niedrigen Wirtschaftswachstum.