Im Alter nimmt die Sehkraft eher ab als zu. In der Dämmerung und in der Nacht habe ich Mühe, Sachen zu erkennen. Dann muss ich Nachfragen. Oft sehe ich Dinge, die es gar nicht gibt. Dagegen finde ich meine Brille selten, wenn sie bereits die Nase verziert.
Kopfschüttelnd sage ich zu mir selbst: „Mann, du wirst zu alt!“ Wenn der gütige Buddha die Sehprothese frei nach Newton auf den Boden befördert, bin ich dankbar. Ich benutze noch kein Hörgerät. Lesen sie noch?
Neulich brachte eine Pflegerin aus dem Krankenhaus Satun spät in der Nacht Blumen für Dick. Jasmin. Wir haben mehrere Sträucher im Garten. Die Blüten sind im Strauch gut verteilt. Die zarten, weissen Blüten duften. Sie werden in Parfums oder in Tee verwendet.
Der Jasmin, den Dick erhielt, sah in meinen bildgebenden Sensoren aus, wie Blüten des „schweizerischen“ Frühlingszaubers Hyazinthen. Die Hyazinthen sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse, Asparagaceae. Solchen Jasmin-Blütenzauber kannte ich noch nicht. Ich hatte tausend Fragen:
„Ist das Handarbeit oder echter Jasmin?“
Phuang Malai, so heissen die Jasmin-Blütenkränzchen in Thailand, werden meist in Familienbetrieben aus frischen Blüten hergestellt. Häufig sieht man sie an den Innenspiegeln von Autos, Bussen und LKWs, am Bug von Schiffen, wo sie als Schutzsymbole wirken. Die Blüten verbreiten einen angenehmen Duft. An fast jeder größeren Kreuzung sah man Verkäufer der Blumengirlanden. Sie kosteten meist 20 Baht.
Dick antwortete: „Der Jasmin ist echt.“ Dabei quetschte sie das Gebilde mühsam in eine leere Sodaflasche. Ich protestierte: „Die Blumen brauchen Wasser!“ Sie gab etwas Wasser in die Flasche. Es erhöhte mindestens die Standfestigkeit.
Am Ende der langen Gehirnwäsche verblieb die nüchterne Erkenntnis: „Die wunderschönen hyazinthenähnlichen Gebilde sind reine Handarbeit.“ Hyazinthenähnlichen Jasmin gibt es nicht. Sie erkennen die Realität am Stengel links, wo oben die Abschlussblüte auf dem Holzstengel fehlt.
Bereits nach zwei Tagen war das Hyzinthen-Wunder von Satun zu Ende. Die Verwesung setzte ein. Wenn man es schlecht sehen konnte, roch man es. Ich stellte die Soda Flasche auf die Veranda.
Zu dem Bild dürfte der Spruch passen „Das sieht doch ein Blinder, dass das nicht echt ist“. :-))
Hallo Low
Das war mal wieder eine hinterindische Geschichte mit Schmerz, Hi r n und Humor.
Ich entschuldige mich für insgesamt sehr mangelhafte Rückmeldungen und hoffe auf ein Lebenszeichen von Dir.
Beste Grüße Achim