Die Vielfalt der Musik ist unglaublich. Jeden Tag kommen neue Klänge auf den Markt.
Sämtliche Nationen haben ihre eigenen Hymnen. Sogar im Himmel werden angeblich Posaunen gezupft und Harfen geblasen.
Verschiedene Berufsgruppen interpretieren ihre eigenen Lieder. Die Getreide verarbeitende Industrie singt zum Beispiel:
„Das Wandern ist des Müllers Lust.“
Der Hymnos der Bartschneider, Friseure und Haarkünstler lautet:
„O Haupt voll Blut und Wunden,“
während bessergestellte Berufsleute den „Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini vorziehen.
Genießer und Weinliebhaber hören oder singen:
„Im tiefen Keller sitz ich hier
bei einem Fass voll Reben
Bin frohen Muths und lasse mir
Vom Allerbesten geben
Der Küfer holt den Heber vor
Gehorsam meinem Winke
Füllt mir das Glas, Ich halt’s empor
Und trinke, trinke, trinke“
Für unheilbare Säufer und Alkoholiker passt eher:
„Schnaps, das war sein letztes Wort, dann trugen ihn die Englein fort.“
Sogar das Gras wurde geliebt und besungen, auf Englisch:
„Green, green grass of home“, und auf Deutsch:
„Hab‘ oft im Kreise der Lieben
Im duftigen Grase geruht…“
Die Version im schweizerischen Emmental heißt:
„Ramseiers wei go grase…“
Jetzt, nach Ostern wäre es langsam an der Zeit, den Rasenmäher zu schmieren. Für mein ausgewähltes Lied taugt nicht jeder Typ. Es gibt Walzenmäher, Mulchmäher, Luftkissen-Mäher, Elektro-Mäher und Benzin-Mäher. Ich setze auf den guten alten, klappernden, handbetriebenen Spindel-Mäher.
Die Gruppe Manhattan Transfer sang:
„Chanson d’amour (ra da da da da).“
An einem lieblichen Frühlingstag schleimte eine Schnecke durchs grüne Gras, eine feuchte Verehrerin des Titels. Kein Wunder bei diesem Wetter. Sie träumte vor sich hin und sang:
„Chanson d’amour!“
Da kam ein Spindel-Mäher und ratterte:
„Ra da da da daa“.