Intimes: In 15 Minuten von Säckingen zur Nasenhöhle

Was unternimmt man, wenn man nichts mehr tun kann? Man beschäftigt sich mit präziser wissenschaftlicher Erforschung unwesentlicher Dinge. Die morgendliche Körperpflege im Krankenhaus war ein interessantes Studien-Objekt.
Eine der ungelösten Fragen ist derzeit der Zeitaufwand. Pflegehelferin Ohhh schaffte das Waschen und Ölen in fünf Minuten im Alleingang. Danach zitterte und zuckte der malträtierte, erschöpfte Körper für drei Stunden.
Die Geschwindigkeit wurde nur von flinken Raumpflegerinnen unterboten. Sie reinigten das Zimmer mit viel Lärm und Geklapper in drei Minuten.
Dagegen diskutierten drei Frauen nach zwanzig Minuten Waschlappen-Applikation ernsthaft, ob sie den linken Unterschenkel bereits gewaschen hätten.
Ein wichtiger Körperteil, der immer übersehen wurde, war eigentlich zwei – die Ohren. Weil die Damen den Ohrenschmalz für längere Zeit gänzlich vergaßen, kristallisierte er und hätte zu Designer-Bijouterie verarbeitet werden können. Nachdem ich die teuren Kristalle entdeckte und ausgrub, wusch ich fortan mein Gesicht und die Ohren trotz gelähmten Fingern selbst.
Die delikatesten Geschäfte umfassten den Geschlechtsapparat mit zwei Teilen und das Ausscheidungsorgan für zweifelhafte Düfte und teils wurstförmige Feststoffe. Ihnen fiel nach ärztlicher Empfehlung besondere Aufmerksamkeit zu.
Deshalb sprachen die Pflegerinnen öfters über Beschaffenheit und Größe der Bananen. Sie verglichen und lobten mein Organ in höchsten Tönen, so dass sich in den Ohren wieder Kristalle bildeten. Was half mir die Lobhudelei? Ich konnte weder onanieren noch masturbieren. Erst mussten die Greifer lernen, ein Telefon zu halten. Danach könnte ich mit Croissants und Nuss-Gipfeln weiter üben.
Leider wurde ich nie richtig aufgeklärt. Meine bescheidene Frage: Wo liegt oder steht der Unterschied zwischen onanieren und masturbieren? Im Internet-Zeitalter schnellst verbreiteter Lügen fand ich heraus, onanieren ist für Solisten. Masturbieren dagegen ist wie mehrhändig Klavier spielen.
Manchmal erbarmten sich Pflegerinnen in buddhistischer Nächstenliebe – oder steil geile Zähne, sowie lüsterne Raubkatzen – und griffen hart oder zärtlich streichelnd – nach dem phallischen Objekt der Lüste.
Nur bei Ohhh empfand ich immer Angst, sie wolle das Unkraut samt Wurzel ausreißen. Im Nebenberuf war Ohhh alleinerziehende Mutter zweier Kinder. Das Töchterchen wurde IMP genannt.
Ich fragte: “ Was bedeutet Imp? “
Sie antwortete: „Import“. Genauso sah das hübsche Kind aus.
Das verhält sich genau gleich bei den Appenzellern in der Schweiz. Die Kleinen sind Inzucht, die Grossen Fremdenverkehr.
Ohhh’s Kinder waren wie üblich, bei der Großmutter platziert.

Ich bemerkte, wenn die Pflegerinnen in Chiang Mai meine Fortpflanzungs-Organe ausgiebig reinigten und salbten, meine Nase fünfzehn Minuten später zu tropfen begann. Ich berechnete, dass die Distanz vom Hodensack bis zur Nasenhöhle (Cavum nasi, klingt fast wie Nasi Goreng = flied lice) unter Berücksichtigung sämtlicher Ecken und Kurven etwa einen Meter zwanzig betragen dürfte. Die unbekannte Substanz, eventuell Lipikar Balsam, hatte demnach eine Reisegeschwindigkeit von 1,333 Millimeter pro Sekunde. (Das sind 0,0048 km/h.) Vielleicht heißen diese Dinge aber Hodozyten oder Penizyme. Hoffentlich lesen Wissenschaftler und Mediziner in Schweden diese neue Studie aus Hinterindien. Für Frau G. Humbug sind Nasentropfen Umweltverschmutzung. IMG_20191224_222944_BURST001_COVER
Das T-Shirt hat mehr Falten als der Alte.

Dachschäden sind ordentliche Funktionsstörungen und nie ganz auszuschließen

Zu Beginn der Geschichte überspringe ich den Schädel. Es war Ende der 50er Jahre, als in Bern der leitende Professor seinen Assistenten erklärte, bei jedem Krankenhaus-Eintritt müsse eine Rektaluntersuchung durchgeführt werden.
Ein Mann mit Wespenstich wurde eingeliefert.
Der gehorsame Doktor befragte den Patienten, zog Gummihandschuhe an und untersuchte den Darmausgang. Ein kranker Freund erzählte mir die Geschichte und meinte trocken:
„Der Herr Doktor wollte offenbar die Tiefenwirkung des Stichs erforschen.“

Im Lande bettelnder Elefanten und schwerreicher Mönche sind die Bräuche nicht so streng. Patienten erzählen dem Arzt ihre Leiden und erhalten ohne weitere Untersuchungen ein Pfund bunte Pillen.
„Je größer und farbiger die Menge der Pillen ist, desto qualifizierter ist der Arzt,“ weissagte bereits Lord Buddha.

Nur selten berührten mich Mediziner. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung besuchte eine neugierige Neurologin mein Zimmer. Sie verhörte mich, wie ein Kriminalkommissar einen Schurken befragt. Sie sprach mit hoher Bitrate einige Stichworte, von welchen ich auswählen durfte, ob sie utreffend seien. Sie lag mit ihrem Fragenkatalog vollständig daneben. Sie benutzte weder Gummihammer, noch machte sie Sensibilitätstests. Dann erklärte sie der assistierenden Pflegerin, sie könne mir nichts glauben. Offenbar hätte ich einen Dachschaden, eine Altersdemenz. Nachher vergaß sie mich wahrscheinlich.

Das Gehirn als modernes Werkzeug einzusetzen, lernen die Menschen hierzulande nicht. Wozu denn wurden Taschenrechner und Smartphones erfunden?
Mowgli war bei mir im Spital-Zimmer. Wir verspürten Hunger. Im Krankenhaus gibt es ein amerikanisches Kaffee. Ich bat den jungen Erwachsenen, im Geschäft eine Portion Garnelen mit Reis zu bestellen. Auf dem Weg vom fünften in den ersten Stock, vergaß der Tölpel, was ich ihm auftrug. Er kam mit einer Schüssel Tom yam goong, Garnelensuppe, zurück.
Seit 2012 lernte der Knabe nichts mehr in der Schule. Die Lehrer versicherten, Mowgli sei einer der Besten, damit wir Schulgeld bezahlten.
Betriebssysteme, Englisch, ohmsches Gesetz, Pythagoras gingen vergessen. Ich zog die Notbremse und zahlte nicht mehr.

Die Pflegerinnen sind stark geschminkte, aber bescheidene Intelligenzbestien. In einer Distanz von etwa vier Metern vom Bett, sind die Schalter der Klimaanlage montiert. Die Frauen vergassen auf dem langen Fußmarsch meinen Wunsch, die Klimaanlage auszuschalten. Peinlich ist es für mich, wenn ich keinen Klingel- Knopf habe. Einen Knopf, um im Bedarfsfall Hilfe anzufordern. In sechs Monaten musste ich sechs mal das Spital anrufen, mit der Bitte um eine Klingel.
Die tägliche Körperpflege weist Schönheitsfehler auf. Nur in Ausnahmefällen wird alles gewaschen. Üblich sind zwischen 50 und 70 Prozent, wobei die Ohren nicht zum Körper gehören. Dies führte zum Wachstum von Ohrenschmalz-Kristallen.
Die Haut mehrerer Pflegerinnen leidet unter den Fett- und Puder-Schichten. Wenig appetitliche Pickel und Pusteln sprießen.
Sie tragen Mundschutz und Latexhandschuhe. Bevor sie die Patienten berühren, fahren sie mit den Fingern durch ihr Haar, betasten Schränke, Mobiliar und kratzen an beißenden Hautunreinheiten.
Die jungen Frauen stammen oft aus bescheidenen bis ärmlichen Familien. Sie kennen weder Badezimmer noch Kühlschränke aus eigener Erfahrung. Als ich um einen Löffel zum Verspeisen des Bananenküchleins bat, öffnete eine Pflegerin den Kühlschrank.
Unter den Frauen gibt es langsame und schnelle, grobe und feine und fleißige und faule.

Dazu ein alpenländisches Gedicht aus dem letzten Jahrhundert:
Bim Ässe ine lige
Bim Trinke hingere lige
Bim Schaffe zrugg schtah,
Un en Angere zueche la

Einer Freundin, die mich besuchen wollte, wurde von den Stars der chinesisch-siamesischen Gauklertruppe erklärt:
„Der Löwe ist nach Hause gegangen worden,“ wobei Loewe die Kurzform von Low und Loeli ist.

Gericht aus Hinterindien. – Das andere Curry Rezept

Mit meinen Gelenkschmerzen kann ich nicht stundenlang frische, zähe Wurzeln zerstampfen. Deshalb ist es ein einfaches Gericht. Noch einfacher geht es nur, wenn man sich zur nächsten Garküche oder in eine Kneipe schleppt, Geld auf einen schmierigen Tisch legt, hungrig und durstig hervorwürgt: „Gäng, Khao, Beer – khrap!“ Welche Art Gäng aufgetischt wird, wissen sie nicht.
In meinem Falle kämen noch die Transfers ins Fahrzeug dazu. Der Einstieg erfordert, sofern ich es in einer Sekunde schaffen würde, nahezu die Leistung von einer Pferdestärke. Sehe ich aus wie ein Pferd? Deshalb ziehe ich unsere Küche mit bescheidenen Vorräten vor. Das Rezept für drei Personen lautet:
Man nehme einen viertel Liter ungezuckerten Orangensaft. Dann wird eine bio-logische Banane in dünnen Scheiben hineingesäbelt. Pazifisten dürfen Küchenmesser verwenden. Eine feingeschnittene Tomate hinzugeben. Zwei Esslöffel mit Waugh’s Curry Pulver einrühren. Wer indische Currymischungen hat, benutzt diese. Indische Mischungen gibt es seit diesem Jahr in unserer Gegend nicht mehr. Wer sind die Hintermänner? Sind es eher unauffällige Typen der Mafia – oder die uniformierten, namenlosen Helden der Volksbefreiungsarmee?
Zusätzlich gab ich frisch gemahlenen Pfeffer, weiss und dunkel, bei. Küchenkräuter von frisch bis zu getrocknete Mischungen können die Tunke ergänzen. Ganz wichtig ist, eine viertel Zehe frisch gepressten Knoblauch einrühren. Militanten Knoblauchisten empfehle ich, bloss eine halbe Zehe zu verwenden. Sonst wird das empfindliche Bananen-Orangen, Schlauchapfel-Apfelsinen, Aroma, gestört.
Die delikate Mixtur auf kleinem Feuer brodeln lassen, bis die Bananenstücklein zerkocht sind. Währenddessen, drei bis vier Tranchen Schweinelende, ungefähr 15 mm stark, in eine beschichtete Bratpfanne geben. Einige Tropfen Olivenöl beifügen. Das Fleisch beidseitig mit wenig Paprikapulver bestäuben, salzen, würzen mit Oregano und Rosmarin und warten. Paprika benutze ich zur Farbgebung.
In Lan Na Land könnte anstelle von Schweinefleisch Elefantenfilet verwendet werden – grösseres Kochgeschirr erforderlich. Sofern Elefant verwendet wird, ist das Gericht Halal und könnte in europäischen Asylunterkünften angeboten werden.

Sobald sich die Banane langsam in der Curry Tunke auflöst, Pasta-Wasser kochen. Pro 100 Gramm Pasta einen Liter Wasser verwenden. 50 Gramm Nudeln pro Person genügen, sofern es nicht Radfahrer sind. Radfahrer verspeisen ein Kilogramm – gemäss der nach oben offenen Pastafarier-Skala!
Zwecks reichlicher Saucen-Aufnahme empfehle ich „Le Eliche“ Nummer 56. Während die Pasta kocht, Lenden Stücke gut anbraten. In der Sauce kurz ziehen lassen.
Zum eher süsslichen Curry passt ein trockener Schaumwein. Wir leerten eine Flasche Trilogy. Bessere Brause, Gosset beispielsweise, gibt es, aber nicht in Chiang Mai.

https://www.tagesanzeiger.ch/leben/essen-und-trinken/Die-CurryInternationale/story/18814744

Dummheit – nicht Schicksal

Unsere Bananen-Blüten werden möglicherweise nicht befruchtet. Das bedeutet nicht, dass es keine Früchte gibt. Aber sie werden keine Kerne enthalten. Das rasselt dann bedeutend weniger während der Sitzungen im Badezimmer und erhöht die Absturzgefahr beim Einschlafen!
Was geschah denn?
Wir konnten den Wildbienen nicht genügend Blüten anbieten. Folglich zogen sie weiter und liessen sich in der Nähe eines anderen Hauses nieder. Die Bewohner dort studierten keine Bücher wie die “Encyclopedia Britannica“ oder die „Biene Maja“. Die bilden sich nur mit dem täglichen Einverleiben von Seifenopern des thailändischen Fernsehens mit dem Motto “mehr Schminke als Verstand“ weiter. Deshalb vernichteten sie die Honigerzeuger kaltherzig. Eigentlich wollte ich schreiben: Kalten Arsches. Das konnte leider ich nicht, denn ich las bereits in Jugendjahren Waldemar Bonsels, 1880–1952, Biene Maja.

https://de.wikipedia.org/wiki/Biene_Maja

Warme Regengüsse und amtliche Ergüsse begrüssen das neue Jahr

Zwischen dem 29. Dezember und dem 4. Januar starben mindestens 478 Menschen auf den Strassen Thailands. Das ist seit zehn Jahren der absolute Rekord. Wie üblich sind die meisten Opfer Mopedfahrer. Manche trugen weder Helm noch Gurten. Dafür desinfizierten sie sich vorher für die gefährlichen Fahrten prophylaktisch mit Alkohol. Wie viele Liter J.W. und Lao Khao insgesamt vernichtet wurden, weiss ich nicht.
Dagegen ist mir das Trink-Ritual bestens bekannt. Mann nimmt ein möglichst langes Long Drink Glas und füllt es mit Eis auf. Die Lücken im Mauerwerk werden dann mit Schnaps geschlossen. Durch die Wirkung der Kälte kann dadurch jeder sogar vierzig prozentigen, teuren französischen Cognac problemlos hinunter gurgeln.
Ende des Monats wird dieselbe wichtige Zeremonie von den Chinesen zum Frühlingsfest feierlich begangen.

Südlich von Chumphon funktionieren gegenwärtig weder der Strassen- noch der Bahnverkehr. In Nakhon Si Thammarat ist der Flughafen wegen Überschwemmungen geschlossen. Es schüttet munter weiter.
Es wäre möglich, dass im Süden das Bier des Nordens knapp wird. Wir haben uns vorsichtigerweise mit reichlich Trinkwasser eingedeckt.
Im Häuschen ist es 26 °C warm bei 85 Prozent relativer Feuchtigkeit. Aus reinem Selbsterhaltungstrieb empfiehlt es sich, nur trockene Weine zu trinken!
Aus der Bananen-Ernte fritierte Dick mit einer Freundin Chips. Sie fanden reissenden Absatz. Wir selbst machten achthundert Gramm Bananen-Konfitüre. Für mehr fehlten die Vorratsgläser. Dagegen wären leere Flaschen vorhanden. Was fehlt, ist einzig die Destillation.
Mit Beziehungen und etwas Glück könnten wir so ein Gerät aus Armee- oder Polizei-Beständen erwerben. Die Ordnungskräfte holen die teuren Maschinen im Isan ohne jegliche Voranmeldungen ab. Als demokratischen Ausgleich könnte man das Entwicklungsgebiet Südthailand mit Destillations-Anlagen technisch aufrüsten. Während des Brennens hätten die Einwohner keine Zeit, Bomben zu bauen. Globale Werbesprüche für unser Produkt hätte ich bereits vorbereitet:
Low, the biological banana liar. The lower the liar, the higher the flyer. Lows banana still standing strong.

Über die Festtage erfreuten uns aufmerksame Grossmärkte mit Überraschungen, wie Toblerone mit ranzigen Mandeln, dafür mit dreissig Prozent Nachlass. Zusätzlich gab es Spezialaktionen, lies Spekulationen, mit Zucker. Makro bot fünf mal ein Kilogramm zum Spezialpreis als Gesamtpacket an. Bei Big C war es umgekehrt. Da durfte man zum Sonderpreis bloss sechs Kilogramm einpacken.

Über Bananalogie und Chinesische Säulen

Wir ernten in Satun gegenwärtig Bananen. Unsere Beeren sind nicht gekrümmt, sondern kurz, dafür extrem dick.
Es muss sich um eine alte Sorte handeln, denn die Früchte haben Samen. Die Samen sind dunkel, etwas grösser als Pfefferkörner. Dagegen sind die samenlosen Bananen in Chiang Mai dünner, länger, leicht gekrümmt, vielleicht beim Genuss süsser.

Die Fruchtstände von Bananen werden als Büschel bezeichnet. Ein Büschel kann aus fünf bis zwanzig Händen bestehen. Sie umfassen die einzelnen Reihen eines Büschels. Die Früchte, sie gehören botanisch zu den Beeren, sind üblicherweise zwischen zwanzig bis fünfunddreissig Zentimeter lang. Sie werden oft als Finger bezeichnet. Sie sind meist länglich geformt und im Querschnitt leicht kantig. Die Hände eines Büschels enthalten acht bis zwanzig Finger. Unter den Fingern gibt es auch solche im Doppelpack. Sind das Zwillinge? bananenhand
Unsere Abbildung zeigt ganz links einen Doppelfinger in der Hand. Diese Hand hatte siebzehn Finger mit Längen von ungefähr dreizehn Zentimeter. Deren Durchmesser betrug über vier Zentimeter. Das Gewicht eines Fingers lag bei hundertfünzig Gramm.
Heute existieren durch Kreuzungen weltweit über tausendfünfhundert Bananensorten. Darum ist es mir schlecht möglich, unsere Sorte genau zu bestimmen. Die thailändische Bezeichnung Klui Namwa, Musa ABB, Zuchtbanane, hilft nicht weiter.

Mit der Aussicht auf angenehme Verpflegung, gelang es mir vor Weihnachten, die Video-Assistentin samt Kamera in das Ko Ho Restaurant zu locken. Mich interessierte vor allem ihre Videoaufnahme der Chinesischen Säule mit dem Farbenspiel der wechselnden Beleuchtung. (1) Die Aufnahme wurde schwierig, weil das Stativ nicht verwendet werden konnte, obwohl an diesem Montagabend kaum Verkehr herrschte. (2)
Wir genossen ein Süppchen, dazu Enten–Fleisch in einem würzigen Sud, sowie breite China Nudeln. Alles war mit reichlich Gemüse garniert. Dazu gab es Bier. Ein armer Leo Schlucker legte dafür dreihundert Baht inklusive Trinkgeld auf den Tisch.

(1) https://hinterindien.com/2016/12/02/farbensymphonien/
(2)

Unsere Ankunft in Satun

Kurz vor fünfzehn Uhr standen wir am Samstag vor unserem Haus. Üppige Grüntöne leuchteten in ungeahnten Mengen aus dem Garten. Ein warmer Wind säuselte in den Blättern. Der Briefkasten war prall gefüllt. Unsere Hilfskräfte, hinterindische Briefkasten-Muffel, kümmerten sich nie um Bagatellen wie Postsendungen. In Chiang Mai ist es genau gleich. Ohne Aufforderung leert niemand den Kasten.

Nach über sechs Monaten Abwesenheit entsprach der gesamte Schmutz im Haus ungefähr der Menge einer Woche schwer verschmutzter Luft in Chiang Mai. Wir fanden nur wenige Exkremente von Geckos. Ein halbes Dutzend leidende Tiere verhungerte.

Unsere Mitbringsel, ein schwerer, liegender Buddha aus Bronze (1) und eine feine Arbeit aus Nephrit, sowie ein gerahmtes Bild (2) wurden unterwegs nicht beschädigt.
Der Stromverbrauch für zwei Kühlschränke sank jeden Monat leicht von anfänglich 41 Einheiten im Juni auf 38 im September. Im heissesten Monat April verheizten wir gesamthaft 268 Einheiten. Die einzige Klimaanlage arbeitet mit stromsparender Inverter-Technologie. Weniger Energie verwendeten wir für die Beleuchtung. Am Sparsamsten war der selten eingeschaltete Fernseher. stauden
Die grösste Überraschung bot unsere Bio-Bananen-Pflanzung. Die reifen Früchte der ersten Staude verzehrten unsere Nachbarn vor Monaten. Aus der kümmerlichen Pflanze im Januar entstand in sechs Monaten ein kleines Wäldchen von sechs Stauden. (3) Eine davon trägt bereits kleine, reifende, grösser werdende Schlauchäpfel. bananen
Um Ordnung zu schaffen, musste ich meine Arbeitsfläche verdoppeln. Weil wenig Ware angeboten wird, entwerfe ich viele Gegenstände, wie eine Wand-Halterung aus Chromstahl für den liegenden Buddha. aerbeitsplatz
(1) https://hinterindien.com/2016/10/31/feine-verwandtschaft/
(2) https://hinterindien.com/2016/10/24/gekuehlte-bueroluft-oder-steife-brise/
(3) https://hinterindien.com/2016/02/06/sturmwarnungen-fuer-den-sueden/

Hinterhältige Anschläge

Während Deutschland seit Tagen vor unvorhersehbaren Aktivitäten geistig verwirrter Muslime zittert, leidet unsere thailändische, dem Volk frohe Botschaften bringende Militärregierung, an folgenschweren Problemen mit Terror. Am 7. August soll über eine neue, eher das Militär als eine allfällige Demokratie begünstigende, Verfassung abgestimmt werden. Allgemeine Diskussionen über das Macht-Werk sind nicht gestattet. Was geschah, ist beinahe unvorstellbar.

Zwei achtjährige Mädchen in der Provinz Kamphaeng Phet freuten sich über die neuen, rosafarbenen Papierfetzen im Aushang in der Nähe des Verwaltungsgebäudes. Schwupps, liessen sie die Papiere mitgehen. Die jungen Ladies wussten nicht, dass die hübschen Papiere landeswichtige Wählerlisten waren.
Weil der Polizeichef über das Verschwinden der Listen keine Meldung an höhere Amtsstellen einleitete, verlor er seinen Posten. Nach den unbekannten, verfassungsfeindlichen Tätern wurde gefahndet. Gegen die ertappten, die neue Verfassung gefährdenden Mädchen, wurde Anzeige erstattet! (1)

Die Polizei hat nun ein grösseres Problem. Auch in der Provinz Phichit verschwanden Mengen rosaroter Listen. Polizei Lt. Col. Banchob Uthayo, mit Ermittlern und Fahndern der Yanyao Polizei Station, sowie Chatchawan Suksawat, der Vorsteher von Yanyao inspizierten den Tatort genau. Die feigen Attentäter waren Makaken, Affen. Sie zeigten reges Interesse am amtlichen Wahl-Material. Sollen diensteifrige Ordnungshüter diese Bösewichte nun einfangen, anzeigen und danach zur Strafe bis zum Tode mit Bananen füttern? (2)

100.000 Polizisten sorgen für Sicherheit während der Volksabstimmung über den Verfassungsentwurf. Zusätzlich gilt ein landesweites Alkoholverbot! Wer SIAM LIBRE feiern möchte, sollte sich Rum, Sang Som oder Vergleichbares, frühzeitig besorgen.

(1) https://de.nachrichten.yahoo.com/thail%C3%A4ndische-polizei-zeigt-schulm%C3%A4dchen-drakonischem-milit%C3%A4rgesetz-132104232.html
(1) http://www.blick.ch/news/ausland/weil-sie-ein-rosa-plakat-herunterrissen-thailaendische-polizei-zeigt-maedchen-8-an-id5299928.html
(2) http://www.bangkokpost.com/news/politics/1043613/macaques-sow-poll-strife

Überraschendes Upgrade vom Shake zum Cocktail

Milchshakes sind Getränke, für welche Milch mit Speiseeis, Früchten – wie Erdbeeren oder Bananen, Schokolade oder Aromen – wie Vanille, mit Mixern kombiniert werden.
Der Erfinder der Milchshakes war Ivar „Pop“ Coulson aus Chicago. Er kam bereits 1922 auf die Idee, Milch, Eis, Malz und Schokolade zu einem neuartigen Getränk zu mischen. In der Schweiz waren solche Flüssigkeiten als Frappé bekannt. Smoothies sind moderne, enge Verwandte der Shakes.

Ein jüngerer Tourist war in der guten alten Zeit, als man Alkoholika noch ohne Fahrplan konsumieren durfte, erstmalig im berüchtigten Bangkok. War es Soi Cowboy, war es Patpong? Er betrat in der Mitte eines feucht-heissen Nachmittags eine schummrige Bar. Eine Lady begrüsste ihn freundlich und fragte nach seinem Begehr.
„Ja, ich hätte grosse Lust auf einen Bananen-Shake!“
Nun ist eine Bier- oder Cocktail-Bar nicht unbedingt der richtige Ort für Milch-Mix-Getränke. Die Lady erklärte leicht verwirrt, ihre Wimpern klimperten aufgeregt:
„Es ist sehr früh am Tag. Es ist nicht viel Personal im Haus. Aber unser Schmuckstück, Fräulein Garnele, Khun Gung, wird gerne mit ihnen nach oben gehen, um ihren Wunsch zu erfüllen!“
Die Chefin rief einige unverständliche Laute in die Dunkelheit der Bar. Nach geraumer Zeit erschien eine sehr junge Frau mit mandelförmigen Augen und langen, glänzend schwarzen Haaren. Es gab noch keine umgefärbten thailändischen Blondinen. Offenbar litt die Schönheit an einer Textil-Allergie. Sie war, ausser mit extrem wuchtigen Schuhen und passendem Gürtel, kaum bekleidet.

„Khun Gung, Miss Garnele – Bananenspezialist“, meldete die Bar-Dame.
Der junge Mann stieg mit der knackigen Garnele die enge Treppe hoch. Oben angekommen, werkelten die Beiden erfolgreich – die Matratze quietschte, das Bettgestell stöhnte – am Bananen-Shake mit Garnelen-Cocktail!

https://de.wikipedia.org/wiki/Milchshake

Bilder aus Ban Klong Khut

Einige Aufnahmen aus Haus und Garten vermitteln ihnen Eindrücke von unserem Wirken in Satun.
Ein chinesischer Glücksbaum (zum neuen Jahr) wächst im Garten und trägt nun goldene Früchte – Kumquat. Kumquat
Sehr dekorative Früchte im Dorf liefern Mango Lime Bäume, Zitronen-Mango. Die hübschen, kirschengrossen Früchte haben viele Kerne. Sie sind unangenehm sauer. Der Saft soll angeblich einen Pflanzer von Kehlkopfkrebs geheilt haben. MangoLime
Weintraubenartige Blüten. Nur verspeisen kann man sie nicht. Weintraube
Lieber ein Hinterbein vom Schwein, als dieses Tischbein! Tischbein
Unsere Kommunikationszentrale. Berner haben bekanntlich lange, aufgerollte Leitungen. Internet
Gutes Brot, wie in Chiang Mai, gibt es nicht. Entweder sind die Backwaren aus Fabriken und sehen aus wie Reinigungs-Schwämme aus Kunststoff. Sie schmecken auch so.
Vor kurzem erstanden wir in der Nähe ein Pariser-Brot. Es war frisch, dennoch hart genug, um einen Elefanten zu quälen, geeignet für Karate Kämpfer, oder um Billard zu spielen. Geschmack hatte es keinen. Verzehren konnten wir einen Teil davon, nachdem wir den Laib in Scheiben schnitten und dann in eine Mischung aus Milch, Ei und Gewürzen einlegten. Danach verhalf eine Bratpfanne zu goldbrauner Farbe und Geschmack. Zu eigenem Brot, kleinen Brötchen, wird bald ein bescheidener Backofen verhelfen. Backofen
Später gibt es vielleicht Bananen-Küchlein. Freiland-Bananen aus biologischem Anbau. Die Staude gedeiht. Banane

https://de.wikipedia.org/wiki/Kumquats