Brot und Fisch

Bevor wir auf den Strassen nach Norden rollen, brachte uns die Fischerin vom Bodensee, selbstverständlich von der Andamanensee, einen besonderen Leckerbissen, einen selbstgefangenen Barrakuda.
Sie erlebt schwierige Zeiten. Ihr Gemahl ist schwer krank. Er liegt offenbar im Sterben. Ihrem jungen Sohn wurde von einem durch Buddha mit überschüssiger Kraft gesegneten Schlägertypen ein Oberarm gebrochen. Nach anstrengender Meditation entging es dem verehrten Erleuchteten, dass er mehrmals beim Behälter Kraft/Muskeln zugriff, leider aber die Komponenten Hirn/Verstand komplett vergass.
Nun mangelt es der Frau und Mutter an genügend Geld und Personal zur Versorgung beider Patienten. Deshalb fischt die Frau frühmorgens zusammen mit der neunjährigen Tochter eigenhändig. Danach besorgt sie Hauslieferungen.

Die Barrakudas, auch Pfeilhechte genannt, sind Raubfische aus der Gruppe der Carangaria, der Familie der Barschverwandten. Je nach Art werden sie von zwanzig Zentimetern bis zu zwei Metern lang. Barrakudas stehen am Ende der Nahrungskette. Deshalb kann sich in älteren Tieren das giftige Ciguatoxin anreichern. In der Karibik traten sehr selten beim Verzehr von Barrakudafleisch Vergiftungen auf. Der Fisch war sicher nicht gefährlicher, als die bevorstehende Reise nach Chiang Mai.
Unser Fischlein war ungefähr siebzig Zentimeter lang. Dick teilte den ehemals aggressiven Schwimmer in vier pfannengerechte Stücke. Es war einer der besten Fische, die ich je verspeiste. Dazu genossen wir frisches Brot aus unserer Hausbäckerei. Eine Flasche Chardonnay rundete die einfache, dennoch grossartige Mahlzeit ab.

https://de.wikipedia.org/wiki/Barrakudas

Rauchen mit Buddha

Lesen sie all die Weisheiten, die Buddha vor 2500 Jahren verbreitet haben soll? Siddhartha hatte demnach gar keine Zeit für Meditation. Er war ein Mediator, eine Quasselstrippe ohne Informationstechnologie und Smartphone. Wurden all seine mündlichen Informationen auf vertrauenswürdigen Medien wie Pergament, Lochkarten, Lochstreifen, Magnetband, Floppy, Festplatten, optischen Speichen wie CD und DVD, ROM und RAM, gespeichert?

In Hinterindien mit dem tief verwurzelten Spendenwesen, heute Korruption genannt, funktioniert ohne Schmiermittel, genannt Scheine, nichts. Die Eingeborenen gewöhnten sich daran. Sie denken, sogar Geister, Götter und Buddha sind käuflich. Opfern im Tempel ist üblich. Nicht nur Weihrauch, sondern vor allem Scheine. Im Notfall genügt Gold. Die Bauern können nicht auf reiche Enten verzichten!
Anfänglich war ich bei Dorf-Festen ein willkommener Spender. Als ich bemerkte, dass manche Äbte die üppigen Spenden in rollendes, meist deutsches Edelmetall umwandelten, davon rein gar nichts bei der Bevölkerung oder im Nibbana ankam, lähmte dies meine Griffe zum Geldbeutel.
Anlässlich eines Tempel-Festes erwarteten die Initianten vom Farang mindestens 1000 Baht. Ich trennte mich von 100 Baht.
„Geizhals“, sagte die Urheberin der Geldsammlung. Ich erwiderte:
„Gestern bezahlte ich Essen und Getränke für das Dorf-Fest. Heute bin ich deshalb knapp bei Kasse. Hilft mir jemand mit einem Vorschuss?“
„Helfen schon, aber was ist ein Vorschuss?“ Diskussionsende.

Von mir fliesst kein Geld mehr in Tempel. Trotzdem bringe ich Buddha öfters landesübliche Opfer wie Weihrauch. Bereits in der Schweiz entzündete ich nach einem Fondue oder Besuchern mit Schweissfüssen gerne indischen Weihrauch. Wenn ich hier selten genug eine Gudang Garam, eine indonesische Nelken-Zigarette anzünde, spiesse ich nach einigen kräftigen Zügen den Glimmstängel auf einen abgebrannten Weihrauchträger. Das Opfergefäss stelle ich dann vor eine Buddha-Skulptur. Das nenne ich: „Rauchpause mit Buddha.“
Offenbar gefällt Buddha mein beinahe lautloses Angebot. Er segnet uns reichlich mit Blumen, Früchten und Pflanzen. Hie und da verlässt ein schwerer Fisch unseren Teich freiwillig. Dick muss nur noch zupacken.
Gegenwärtig sind unsere Pomelos ein paradiesischer Genuss. pomelo-im-garten Die ungeschälten Früchte wiegen pro Stück über ein Kilogramm. Der süsse Inhalt ist goldig bis rosarot gefärbt. pomelo-schnitze Über dem Pomelo-Baum wuchern Schlingpflanzen, Passionsblumen mit roten Beeren und Maracuja mit gelb-grünen Früchten. Die werden uns per Luftpost franko zugestellt. maracuja-blau Deshalb kann ich aus hoch-religiösen Gründen das Rauchen nicht aufgeben. Würden wir Kartoffeln ernten, wären es tief-religiöse Gefuehle.

Träume vom See und frischem Fisch

Sukothai – Thoen – Li – Hot – PhonPhat

Bereits im letzten Jahrzehnt wurde es langweilig, vom Süden her immer wieder die Schnellstrassen 1 oder 11 zu befahren. Die unübersichtliche Strasse mit Gegenverkehr von Uttaradit nach Den Chai war extrem gefährlich.

Deshalb reisten wir von Sukothai aus nach Sawankhalok. Dort in der Nähe liegt der kleine Flugplatz von Sukothai. Von Sawankhalok aus benutzten wir die Strasse 1048 nach Thoen. Bei der Ankunft war die Fahrerin hungrig und wollte speisen. Mir behagten weder die Auswahl noch die Gerüche der zubereiteten Spezialitäten in den Töpfen. Vorsichtigerweise begnügte ich mich mit Sprudel-Wasser.
Ab Thoen wollten wir über die Strasse 106 nach Li fahren. Auf der Strassen-Karte sah man nicht, was uns erwartete. Unmengen an Kurven, extreme Steigungen, Ritte in tiefe Schluchten. Dazu nieselte es in den Hügeln. Kein Wetter zum Fotografieren der ansprechenden Landschaft. Nebelfetzen hingen dekorativ herum. Teilweise war es für mich wie eine Fahrt durch alte chinesische Tusche-Roll-Bilder. In der Schweiz hing früher so ein Kunstwerk im Schlafzimmer.
In Li fühlte sich die Fahrerin speiübel. Waren es die zahlreichen Kurven – oder doch eher die zweifelhaften Speisen in Thoen.
Von Li aus sollte uns der Weg, die Strasse 1103, an den malerischen See von Doi Tao führen. Wir träumten von mindestens einem Mittelklasse-Hotel mit Seeblick und einer kühlen Brise in den säuselnden Palmwedeln. Im romantischen Restaurant sollte frischer Fisch und süffiger Weisswein angeboten werden.
Wir fuhren an den See. In billigen Bruchbuden hingen penetrant riechende, getrocknete Fische. Thai-Gruppen entströmten Pauschal-Reisebussen. Sie kauften emsig. Merke: Getrocknete Fische übertreffen Knoblauch- und Schweiss-Mief!

Wir holperten im Wagen über Steinbrocken eines kaum bewachsenen Hügels. Da lagen erstaunlicherweise Skelette und Metallteile beeindruckender Schiffsrümpfe. Eventuell verkalkulierte sich der Sprengmeister anlässlich der Vertiefung des Abflusses des Sees. Sicher bin ich nur mit meiner Behauptung, es wurde bestimmt kein Rechenschieber verwendet!
Der Hügel war vermutlich vor einigen Jahren eine charmante Insel. Die Bewohner waren hauptsächlich freundliche Schildkröten, denn Doi Tao heisst Schildkröten-Hügel. Die wurden alle verzehrt, unter Umständen als luxuriöse Suppen geschlürft.

In unserem Dorf gibt es noch heute Schildkröten Suppe – mit dem kleinen Unterschied, dass diese Kröten keine Schilde tragen. Der Genuss der Suppen ist nicht zu empfehlen! Sehen sie sich bloss die zerfurchten und verwarzten, gierigen Dorf-Weiber an.

Weit unten, im tiefdunklen Wasser lagen zwei oder drei Boote, Restaurants, eher Fressbuden. Aus der Nähe schaute ich dem Treiben auf den Booten eine Weile zu. Abfälle wurden ins Wasser geschmissen, im gleichen Wasser Geschirr gewaschen, im Versteckten sicher auch hineingesch…. Wir verzichteten auf Delikatessen, wie Doi Tao Frikadellen.

Rechts, wenige Kilometer entfernt, klebte an einem Hang ein weisses Gebäude, offenbar ein Gasthaus mit grossartiger Aussicht, leider ohne Badestrand. Wir fuhren hin. Das Gebäude war eine Amtsstelle. Wir suchten entlang des Sees vergeblich nach unserem Traum-Hotel. Die Unterkünfte waren alle äusserst bescheiden. Unsere Wünsche konnten nicht erfüllt werden.
Die Fahrerin steuerte Hot an. Die Strasse 108, eine Verbindung von Chiang Mai nach Mae Hong Son, führte uns nach Hause. Zuvor gab es Abendessen in Chom Thong. Es war nicht frischer Fisch. Auf den Weisswein verzichteten wir ebenfalls.zu Hause

Schlitzohren und Mandelaugen unterwegs

Auf Reisen in Nordthailand wunderten wir uns über leere Minibars und fehlende Badetücher in den meisten Hotels. Gesichts- und Hand-Tücher gab es nicht. Angeboten wurden jeweils zwei Flaschen Trinkwasser und ein Badetuch in der Grösse eines Tennisfeldes, das selbst gefaltet, schlecht in einen Rucksack passte.
Unterwegs in den Süden, lernten wir die Gründe dafür eindrücklich persönlich kennen. Da sass ein gestylter Kerl in seinem aufgeplusterten Wagen und spielte nervösen Fusses mit dem Gaspedal, denn der Motor wollte beschäftigt sein, während er eine halbe Stunde lang auf seine Weiber wartete.
Die beluden erst geräuschvoll schnatternd das Fahrzeug mit unzähligen Koffern, Plastiktüten und Täschchen. Wenige Minuten danach holten die Damen zerknirscht den ganzen Krempel wieder, denn diese fleissigen Bienen sammelten und verpackten zusätzlich die hoteleigenen Badezimmer-Garnituren.
Beim Überprüfen der leeren Zimmer fehlten sämtliche Gesichts-, Hand- und Bade-Tücher. Das Personal wollte diese Artikel berechnen. Die Damen heulten entsetzt laut auf, ob dieser unglaublichen Unfreundlichkeit, gackerten, wollten rein gar nichts bezahlen und begannen in sämtlichem Gepäck nach den Souvenirs, die sich wohl selbst ins Gepäck eingenistet hatten, zu suchen. Bei den Zimmerpreisen wäre ein Fernseher eher ein angepasstes Mitbringsel gewesen.
Eine andere Familie zankte sich mit den Angestellten, weil die zahllosen Mitglieder vor der Abreise die Minibar von Getränken und Schokoladen befreit hatten. Sie waren der Ansicht, der Inhalt der Minibar gehöre selbstverständlich den Gästen und sei im entrichteten Preis inbegriffen.

Hotelmanager verzichteten bereits vor Jahren auf relativ teure Flaschen mit hochprozentigem Inhalt in den Minibars. Gebildete Kunden gossen sich den Schnaps in die Kehlen und ersetzten den Inhalt durch farbähnlichen Tee. Tolldreiste Gauner füllten die Fläschchen mit Natursekt, sprich Pisse auf.

Beim Schlemmen in Chumphon sahen wir, Wirte führten als Selbstschutz Regeln ein. Für 119 Baht pro Person durften wir uns mit Gemüsen, Nudeln, Reis – gekocht oder gebraten, Fleisch von Garnelen, Huhn, Schwein, Fisch, gefüllten Teigtaschen und diversen Saucen selbst bedienen und die Delikatessen anschliessend auf einem Tatartenhut brutzeln oder in dessen Sud kochen und danach verspeisen.
Für bezogene, aber übrig gebliebene, nicht verwendete Fressalien, verlangte der Kassier am Ende einer Mahlzeit beim Bezahlen pro Stück zusätzlich zehn Baht. Ohne solch drastische Sparmassnahmen müssten die Preise verdoppelt werden.

Ähnliche Sammelwut erleben wir täglich an den Frühstücksbuffets. Lebenskünstlern oder geübten Baumeistern gelingt es einhändig, die andere Hand hält das Smartphone am Ohr, auf einem Teller von dreissig Zentimetern Durchmesser einen Kegel von fünfundvierzig Zentimetern Höhe aufzuschichten. Vorsicht: Spiegeleier benutzen die Steilhänge als Sprungschanzen. Nur wenig vom behändigten Futter gelangt bis in den Magen.
Wir erlebten es im Dorf. Die Hälfte der erworbenen Lebensmittel wird weggeschmissen! Wegwerfgesellschaften wurden in Teilen der (w)restlichen Welt Industrie-Standard. Smartphones sind nach sechs Monaten technisch veraltet. Globale Konzerne wollen nicht nur produzieren, sondern vor allem verkaufen.

Von Thailands inaktiven Posten und reagierenden Schalterbeamtinnen

Wir schliefen. Der Regen plätscherte. Die Fische im Teich frassen emsig Termiten. Diese nutzten die willkommene Feuchtigkeit zum Jungfernflug. Ohne pausenlosen Regen hätte ich das Plätschern aus dem Badezimmer vernommen.
Um zwei Uhr früh erhob ich mich aus dem Bett, schaute eine Weile den Fischen im beleuchteten Teich zu, hörte genau hin und vernahm das Brummen der Quetschpumpe des Umkehrosmose-Wasserfilters. (1) Da stimmt etwas nicht, sagte mein neuronaler Bordcomputer und bewegte mich ins Badezimmer.
Wirklich, die Filter-Behälter der Trinkwasseraufbereitung waren aussen nass. Ohne Brille konnte ich wenig erkennen. Mit einem Hilfeschrei weckte ich Dick. Sie sah sofort, das Wasser kam nicht von oben, sondern spritze aus der Vorratsflasche, welche unter Druck stand. Nach Anleitung waren es 80 psi oder 5.5 kg pro Quadratzentimeter.
Dann erkannten wir die Ursache der Bescherung. Das Absperrventil war geborsten. Die Teile lagen verstreut im ganzen Badezimmer auf 15 Quadratmetern. Das gefilterte Wasser floss rund ums WC in den Abfluss. Weitere Schäden entstanden keine.

Sechsunddreissig Stunden später montierte ich zufrieden das Ersatzventil auf den Tank. Das Beschaffen von Ersatzteilen ist in Thailand regelmässig ein Problem. Im dritten Laden, bei AMORN, in der Nähe des Chiang Mai RAM Spitals, wurden wir fündig.
Dick steckte das Stromkabel ein. Das Gerät schnurrte friedlich, bunte LED Lämpchen leuchteten. Dick war hungrig. Sie wollte beim Sohn Som Tam essen.
Als ich dachte, der Tank müsste voll sein und die Pumpe weiter werkelte, wurde ich misstrauisch, öffnete draussen das Geräteschränklein und unterbrach die Stromzufuhr.

Nach einer Stunde telefonierte ich Dick. Sie kam zurück von ihrer Mahlzeit. Ich bat sie, leere Wasserflaschen zu füllen. Der fünf Liter Tank lieferte fast sieben Liter.
Wir starteten das Gerät erneut. Die Verbindung vom Ventil zum Vorratsbehälter leckte leicht. Wir stellten das Gerät ab und sicherten erneut das Trinkwasser.
Im Werkzeugschrank fand ich ein neues Manometer. Anstelle des Vorratstanks montierte ich mit viel Dichtungsband das Druckmessgerät.
Dick war vollziehende Strom-Schalterbeamtin. Bei 80 psi schrie ich:
„Strom weg!“
Dick reagierte fast augenblicklich. Das Manometer stand bereits auf 120 psi! Clarte1
Die Diagnose war relativ einfach: Der Hochdrucksensor arbeitet nicht.
Die nächste Frage war: Ist es nur der Sensor oder gab der Mikroprozessor den Geist auf?
Das Gerät erkannte zusätzlich nicht, ob die Wasserversorgung offen oder gesperrt war.
Ich nahm an, dass in der vergangenen Regennacht eine Spannungsspitze, gratis geliefert von EGAT, den Prozessor fristlos in den inaktiven Dienst versetzte.
Inaktive Posten sind Ruhestandsfunktionen für korrupte oder unfähige Beamte in Thailand. Bei voller Entlohnung geniessen diese abgestellten Angestellten ihr Dasein bei schweisstreibendem Nichtstun!

Der Prozessor setzte offenbar die Pumpe in Betrieb. Das Ventil wirkte glücklicherweise als Sicherungselement gegen den Überdruck. Die herum fliegenden Teile hätten Personen im Badezimmer verletzen können.

Eine tiefsinnige Frage beschäftigte uns:
„Sollen wir einen Sanitärinstallateur mit Kenntnis von Mikroprozessoren für die Reparatur oder besser einen Programmierer mit Fähigkeitsausweis zur Installation bleifreier Badewannen anstellen?“
Diese Fachleute würden eine Woche lang reparieren, Nieder- und Hochdrucksensoren austauschen, sämtliche Filter ersetzen, einige Fliesen beschädigen und zusätzlich mit einem fallenden Schraubstock den WC Sitz aus Keramik demolieren. Haftpflichtversicherungen kennen hiesige Handwerker nicht!

In Helvetien würde ein ausgebildeter Handwerker in zwei Stunden plus Arbeitsweg mindestens so viel kosten, wie ein neues Gerät in Thailand.

(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrosmose

Feucht-fröhliche Festtage

Thermometer und Hygrometer konnten wir bisher in Satun nicht finden. Es wäre interessant und nützlich, die Luftfeuchtigkeit messen zu können. Ich rieche Moder und Schimmel im ganzen Haus. Stahlschänke und Kunststoffmöbel wären ideale Einrichtungsgegenstände. Die Reinigung derselben wäre bedeutend einfacher als Tropenholz und vor allem Rattan. (1)
Auf den sparsam lackierten Türen, die Maserung des Holzes ist erkennbar, wuchs Schimmel. Dick entfernte den vermeintlichen Schmutz. Nach wenigen Tagen spriesst das Zeug erneut. An einigen Stellen wurde die Farbe durchgefressen und beschädigt. Der Nährboden der Pilzzucht ist das Holz. In einem Kleiderschrank war sogar der Spiegel dekorativ überwuchert. Ein grossartiges Kunstwerk der Natur. Ein kleiner Sieg über die Zivilisation.
Wie lange hält das Objektiv der Nikon? Meine letzten drei Kameras litten alle an Fungus. Meist waren die Klimaanlagen, genauer – die Unvernunft des Personals der Hotels schuld. Meine erste Handlung nach dem Zimmerbezug war jeweils, die eingestellten, fast frostigen, fünfzehn Grad auf angenehme 27 °C zu erhöhen. Die Luftfeuchtigkeit draussen kondensierte später an und in den unterkühlten technischen Geräten. Zur täglich vollkommenen Zimmerreinigung im gepflegten Gasthaus gehört das ewig reizvolle Spiel mit den Reglern der Klimaanlagen am Schaltpult der Allmacht. Diskus1
Thermometer wären ebenfalls in den Kühlschränken kein Luxus. Vor allem bei Reparaturversuchen wären sie hilfreich. Nun benutze ich Butter als Indikator, steinhart ist kalt, tropfend zeigt Wärmeüberfluss. Ein Schlaumeier empfahl Wasser als Testmedium. Versuchen sie, Wasser mit einem Messer zu streichen! concs
Seit Weihnachten haben wir ein neues Gerät mit Inverter-Technik. Es ist flüsterleise, stromsparend und wurde selbstverständlich ohne Thermometer geliefert.
Kühlschränke sind die wichtigsten Geräte für Selbstversorger in den Tropen. Nur so lassen sich Fleisch, Meeresfrüchte und Gemüse korrekt lagern. Bier oder spritziger Weisswein sind perfekt gekühlt wesentlich bekömmlicher. uraya
An den heissen Büffets in den Restaurants Südostasiens, an den Fressgelagen in Dörfern, waren die einzigen warmen Angebote die Getränke. Sogar Hähnchen, Braten und Fisch vom Grill, wurden zum lauwarmen Schaumwein, üblicherweise kalt serviert.
Das Kälteste sind Eiswürfel im gefälschten Scotch. Gastgeber füllen Original-Flaschen mit der Bezeichnung „Still going strong. Green Label“ mit Sang Som und Hong Thom auf.
Nach leberschädigenden Selbstversuchen bestätige ich, die thailändischen Schnäpse sind wesentlich preisgünstiger und angenehmer als „Red Label“.
Ich betrüge nicht. In meinen Sang Som Flaschen ist bestimmt kein „Single Malt“. Anders waren die Gepflogenheiten in den Hotels. Die Gäste soffen edlen Weinbrand, Scotch, Chivas Regal und füllten die teuren Fläschchen mit Tee auf. Seitdem sind Minibars in vielen Hotels leer, wie die Wüste Sahara nach einem Sandsturm.

(1) http://de.wikipedia.org/wiki/Rattan
Bilder: Häppchen aus der Andamanen-See

Gaumenfreuden in Sabah

Die Hauptstadt Kota Kinabalu bietet vielfältige Verpflegungsmöglichkeiten. Beinahe sämtliche Wünsche könnten erfüllt werden, von preisgünstigen Angeboten für Vegetarier bis zur gehobenen Gastronomie für Selbstmörder.
Für Meeresfrüchte gibt es neben anderen Lokalen das Ocean Village in Api Api drei. Das Revier für Fische, Garnelen, Krebse, Langusten und Muscheln ist wesentlich grösser als der Raum für mehr als hundertfünfzig Gäste. Bei entsprechender Nachfrage hungriger Besucher sind drei weitere Speisesäle vorgesehen. Am Sonntag ist der Betrieb geschlossen!

Bereits in Sandakan reduzierte sich das Angebot an Speisen gewaltig. Four points by Sheraton bot ein reichliches Frühstücksbuffet mit ofenfrischen Broten, den besten Broten seit Jahren. Auf der Speisekarte suchten wir frische Leckereien aus dem Meer vergeblich. Ein breites Angebot an Meeresfrüchten gab es etwa vier Kilometer ausserhalb der Stadt bei Ocean King.

Wir freuten uns auf Lahad Datu, an der fischreichen Zulu See. Wir assen Fisch. Teurere Delikatessen werden alle exportiert. Weissweine zum Fisch gab es nicht. Die Kneipen sind auf einheimische Kundschaft ausgerichtet. Diese mag eiskalte Süssgetränke. Mit viel Glück gibt es Bier.
Ein kulinarischer Tiefpunkt war, als Dick ein Tom Yam Goong, Gung ist Udang, zu Deutsch Krabbe oder Garnele, in Abwesenheit sämtlicher Gung, Udang oder Garnelen aufgetischt wurde.
In Bandar betraten wir eine gut frequentierte Gaststätte. Ein flinker Kellner brachte sofort Speisekarten. Im Angebot fand ich exotische Delikatessen wie Pygmäen Elefant, Schlangen, Affenarten und Hirsch. Das verkaufen wir natürlich nicht, grinste unser qualifizierter Nahrungsverteiler.
Dick bestellte gegrillten Krebs. Dazu wurde uns ein Felsenhummer geschenkt.
Ich wählte ein Stück Lamm. Das Steak war zu gross für Lamm, böckelte nicht und war angenehm zart, Reservat pur. (Artikel folgt). Dazu gab es süssen Milchkaffee.

Die Enttäuschung war das landschaftlich beeindruckende Semporna mit kristallklarem Meer – von dunkelblau bis smaragdgrün. Wir fragten im grössten Hotel-Restaurant in der Stadt nach Häppchen aus dem Meer. Die attraktive und ehrliche Kellnerin sagte uns, im Hotel gebe es nur tiefgefrorene Meerestiere.
Trotzdem besuchten wir dessen Biergarten, weil im Halal Restaurant kein Alkohol ausgeschenkt wird. Der Biergarten öffnete um fünf. Als wir eintrafen, gab es keinen gegrillten Fisch. Der Grill wartete auf Holzkohlen. Ausser Heineken gab es kein Bier.
Wir verliessen den Platz.
Gleich um die Ecke ankerten Fischkutter. Die Seeleute boten frische Fische und Garnelen zu Spottpreisen an. Dann erkundeten wir das grösste Fisch-Restaurant Sempornas. Es war ein beeindruckender hölzerner Pfahlbau im Meer.SeafoodSemporna Eine angenehme Brise umsäuselte uns. Die Preise für Hummer waren doppelt so hoch als in Kota Kinabalu. Leider fehlte die Ware. Weine, zum nicht vorhandenen Hummer, gab es ebenfalls nicht. Gegen eine Gebühr von fünfundzwanzig Ringgit würde die Bedienung mitgebrachten Wein ausschenken. Ein Dutzend junge Kellnerinnen in klassische Sarong Kebaya gekleidet, warteten auf Gäste. Gähnende Leere.
Geschockt kehrten wir zum Biergarten zurück. Der Grill qualmte. Wir bestellten ein Pfund Fisch. Die Bedienung sagte: „Vierhundert Gramm.“
Stout gab es nur auf der Getränkekarte. Die Kellnerin empfahl Heineken. Ich verzichtete aufs Sodbrennen.
Der gegrillte Fisch war fast ungeniessbar, weil ein Idiot reichlich Sambal Belacan darauf goss. (1) Als Trostspender hatten wir einen weissen Wein Zimmer.

Am nächsten Abend wanderten wir erneut zum Pfahlbau-Restaurant. Zum Dutzend Kellnerinnen gesellten sich zwei Hummer. Gedanklich hatte ich mich auf Chinesischen Tee und Steamboat eingerichtet.
Der Chef wollte dringend seine überteuerten Lobster verkaufen. Steamboat gab es für uns nicht. Andere Gäste fehlten. Dick bestellte Krebs. Ich begnügte mich mit einem einfachen Nudelgericht.
Am Abend darauf wurde im Hotel-Restaurant Steamboat angeboten. Wir versuchten das lieblose Angebot. Bereits eine Stunde vor Ladenschluss wies das unfreundliche Personal weitere Gäste ab. Nur zehn Personen durften Steamboat konsumieren.
Als wir beim Bezahlen eine Flasche Stout zum Genuss im Zimmer verlangten, stellten wir fest, der Getränkemanager des Hotels versäumte es, innerhalb von drei Tagen Bier zu bestellen. Vermutlich zahlt Heineken Prämien, wenn kein Guinness serviert wird!

An ortsüblichen Speisen und Süssigkeiten herrschte nie Mangel. Aber es war eine komische Erfahrung, dass am Meer, in unmittelbarer Nähe einlaufender Fischkutter, nur tiefgefrorene Meeresfrüchte in bescheidener Qualität angeboten wurden.

Bloss hundert Kilometer weiter hörte die unfreiwillige Fastenwoche auf. Tawau bot bestes aus Küche und Keller zu unschlagbaren Preisen: Thailändische Qualitäts-Garnelensuppe mit zwölf seefrischen Udang-Schwänzen zu hundertfünfzig Baht. Das günstige Angebot stammte aus einem teuren Hotel-Restaurant.
Die Bewohner von Tawau sind aussergewöhnlich freundlich und hilfsbereit. Als wir zum abendlichen Büffet ausrücken wollten, brachte uns ein Kellner zwei Tabletts voller vorzüglicher Häppchen ins Zimmer. Das Abendessen im Restaurant fand ohne uns statt.

(1) http://en.wikipedia.org/wiki/Sambal

Ungeschminkte Gedanken zum Getreide

Fortsetzung: Honig-Lebkuchen-Mann – so viel Honig gibt es gar nicht…
Hölle, wo ist das Mikrofon, was soll ich denn sagen?

„Liebe Nachbarn, besser – distanzierte – entfernte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Brot! Endlich Brot … ..
in einer Siedlung, überwiegend bewohnt von Hirse, Pasta, und Reis-fressenden Immigranten, Leuten mit Migrationshintergrund, Secondos!
Brot – dank unserem Retter, Herrn Brot. Verzeihung – Herrn Zopf, Bäckermeister mit Kompetenz und Meisterbrief!
Schon in der heiligen Schrift, der Bibel, … guten Tag Herr Pfarrer, in Matthäus 6:11, finden wir die edle Bitte und weisen Worte: Unser tägliches Brot gib uns heute. (3)
Nicht einmal durch den immerwährenden Genuss von Lebkuchen, mit und ohne Honig, können wir dem Tod entfliehen, deshalb bleibe ich beim Brot.
Früher einmal gab es eine Aktion: Brot für Brüder! Wir wurden zu Solidarität aufgerufen und fragten uns, wer und wo denn eigentlich diese Brüder sind. Ich wollte mein tägliches Brot lieber mit hübschen Schwestern teilen.
Die Initianten, kirchliche Kreise, belogen uns. Die sammelten gar kein Brot. Sie waren erpicht auf harte Währung. Damals, in der guten alten Zeit, gab es den Euro noch nicht.

Dann nannte man die kirchliche Errungenschaft plötzlich: Brot für die Welt! Die auf der Zunge liegenden Fragen erstickten im Schleim der ungesunden Keime dieser überbevölkerten Welt. Das Sammelziel war unverändert: Geld!
An diesem Feiertag sagen wir ganz einfach: Brot für die Gemeinde. Wir alle kennen uns. Wir warten gemeinsam eigentlich nur auf warme Gratis-Semmeln.

Jedesmal, wenn Herr Zopf, der alte Zopf, Bäckermeister mit Kompetenz und Meisterbrief, einige Kilogramm Korn zu Brot verarbeitet, kommen mir die Tränen, denn man hätte dieses Korn auch in hochprozentigen Schnaps verwandeln können“.
Tumult in der auf frische gratis Semmeln wartenden Menge, vorwiegend ein Aufstand der Temperenzler (x) und Salutisten. (y) Tusch der Blechbläser.
Ohne alle weltweit produzierten Getreideschnäpse zu erwähnen und auf deren Vorzüge einzugehen, fuhr ich mit trockenem Gaumen fort:
„Ich blicke zurück auf meine Nachkriegs-Jugendzeit. Grossmutter pflegte zu sagen:
“Hartes Brot ist nicht hart. Kein Brot ist hart!“
Erst angelte ich zusammen mit Grossvater, dann wagte ich den Alleingang. Stundenlang – kein Biss, kein Schwanz, gar nichts.
Dann kam ein eleganter Kerl des Weges. Nadelstreifenanzug, schwarze – auf Hochglanz polierte Halb-Schuhe. Hut – war es ein original Borsalino (z) oder zweitklassige Fedora? Krawatte mit Nadel und funkelndem zehn Karat Diamant, mindestens vergoldete Armbanduhr. Er blickte mir tief in die Augen und erklärte mit einer von destilliertem Getreide geölten Stimme feierlich:
“Junge, wenn du wirklich Fische fangen willst, geh zum Bäcker und frage nach Mehlwürmern“.Angler
Komisch, es folgte kein Tusch der Blechbläser. Es gab keinen Applaus, keine Trommelwirbel. Dafür flogen aus der auf warme Gratis-Semmeln wartenden Menge, faule Eier und matschige Tomaten. Sie beschädigten das Mikrofon, ohne dass ich meinen improvisierten Vortrag über Brot-Getreide und dessen vielfältige Verarbeitung abschliessen konnte.
Seitdem lebe ich in Hinterindien.
Demnächst eröffnet ein Freund in der Gegend einen Breadshop. Wird er mich als Festredner einladen?

(3) http://www.youtube.com/watch?v=CWkQe3W6KLg
(4) http://www.bibleserver.com/text/LUT/Matth%C3%A4us6,11
(x) http://de.wikipedia.org/wiki/Abstinenzbewegung
(y) http://de.wikipedia.org/wiki/Salutisten?title=Salutisten&redirect=no
(z) http://de.wikipedia.org/wiki/Borsalino
(brot) http://zentao.wordpress.com/2008/10/17/altes-brot-ist-nicht-hart/

Wels – Wonne in Wanne

Am Sonntagnachmittag hatten wir Besuch und gleichzeitig den ersten kurzen, warmen Frühlingsregen bei 33 Grad Celsius. Dabei bemerkte Dick:
“Dieser Regen weckt in unseren Fischen sicher wieder Wandertriebe.“
Als sie in der Dunkelheit vom Salon zurückkam, trug sie ein grosses Becken bei sich. Darin war ein sechzig Zentimeter langer Wels. Sie wurde auf ihn aufmerksam, als er   sich unter dem Mangobaum gegen zwei Katzen wehrte. Dick packte ihn ins Becken. Der Wels wirkte gestresst. Ich machte den Vorschlag, dass wir ihm eine Erholungspause gönnen. Diskussionslos setzten wir ihn ins Badewännchen.

Echte Welse, Siluridae, sind eine Fischfamilie, die mit Ausnahmen Sibiriens und der Arabischen Halbinsel, weltweit vorkommt.
Welse haben eine schuppenlose, nackte Haut. Der flachgedrückt Kopf hat ein breites Maul. Am Oberkiefer befindet sich ein langes Paar Barteln, am Unterkiefer ein bis zwei kurze Paare. Die Rückenflosse ist nur klein oder nicht vorhanden. Wenn vorhanden, wird sie von weniger als sieben Flossenstrahlen gestützt. Flossenstacheln gibt es nicht. Fettflossen fehlen. Die lange Afterflosse wird von 41 bis 110 Flossenstrahlen verstärkt. Bei der Gattung Silurchthys ist sie mit der Schwanzflosse verwachsen.
Es gibt zwölf Gattungen Welse und über 100 Arten.

Die kleinsten Arten, wie Aspredinidae und Trichomycteridae, erreichen die Geschlechtsreife mit nur einem Zentimeter Länge. Die eignen sich eher für Aquarien, als für Kochtöpfe und Bratpfannen. Sehr dekorativ sind die durchsichtigen Glaswelse.
Grösser war der Ictalurus furcatus, der am 20. Juli 2010 im Missouri River gefangen wurde. Er wog 59 Kilogramm.
Eine elfjährige britische Schülerin angelte im Juli 2009 am Fluss Ebro in Spanien. Mit zusätzlicher Hilfe zog sie einen Wels mit einem Gewicht von 193 Pfund an Land.Ebro, Saragossa

Ebro bei Zaragoza, Spanien

Die grössten Welse lebten im Mekong im Norden Thailands. Am 1. Mai 2005 wurde ein Fischlein von 293 Kilogramm gefangen. (1)
Extreme Niedrigwasserpegel des Flusses, bedingt durch zahlreiche Staudämme in China, lassen befürchten, dass diese Wels Art aussterben könnte.
In den letzten Jahren wurden neue Arten entdeckt. In Europa breiten sich in den Flüssen Riesenwelse aus.

Welse sind nachtaktiv. Das bemerkten wir, als der Fisch trotz Wasser Tiefstand, ungefähr alle fünfundvierzig Minuten wild planschend, misslungene Ausbruchsversuche unternahm. Dabei verletzte er sich leicht am Kopf, als er die verchromten Armaturen traf.
Wir schlachteten das Tier. Anhand des vollen Eierstockes war es ein Weibchen. Wir sündigten, als ich vergass, ein Foto des Gastes in der Wanne zu machen, bevor wir den wohlschmeckenden Fisch verzehrten. (Olivenöl, Salz, Thymian, Oregano)

Aber am nächsten Morgen hatten wir erneut eine belegte Badewanne. Einen Schlangenkopffisch, mit knapp 50 Zentimetern etwas kürzer, konnten wir vor den Katzen retten. Zwei kleinere Kollegen, geschätzte fünfundzwanzig Zentimeter, wurden von den Miezen auf japanischer Art, roh, bis auf die Köpfe gefressen, ebenso ein Tausenddollar Fisch. (2)

http://www.thejump.net/id/wels-catfish.htm
(1) http://news.nationalgeographic.com/news/2005/06/photogalleries/giantcatfish/index.html
Photography: Suthep Kritsanavarin
http://www.kle.nw.schule.de/wbrsx/faecher/biologie/aquarium/internetseiten/glaswels.jpeg

(2) https://hinterindien.com/2012/08/20/kein-fischerlatein/