Für uns ist praktisch jeder Tag ein Feiertag. Wir stecken dauernd in Fest-Vorbereitungen. Dick flocht streng nach alter Emmentaler-Bauernfrau-Tradition am Samstag eine schöne Anken-Züpfe.* Das ganze Haus duftete nach Hefe- und Butter.
Ich dagegen war der Handwerker und werkelte an einem formschönen Kerzenständer. Nicht nur meine Hände, sogar der Mund wurden tatkräftig eingesetzt. Dick wünschte sich mehrere Ständer. Bereits nach dem getesteten Prototypen fehlten weitere Kapazitäten der Leber zwecks Flaschen-Aussaugen. Mein Kopf brannte wie eine alte Glühbirne – kein neuartiges, kaltes LED Zeug – beduselt wie vom billigen Glühwein von Europas Weihnachtsmärkten.
Die Kerzenständer können sie an Hand der Abbildung kopieren. Für den Zopf folgt das Rezept. Weil wir bloss zu zweit sind, genügt die 250 Gramm Version, sonst müssten wir mit gefrässigen Ameisen teilen. Ich bin zu alt, um rabiaten Tieren Zopf aus dem Rachen zu reissen.
Kleiner Berner Butter-Zopf (Satun Version)
Zutaten
250 g Weissmehl
150 g Milch
30 g ungesalzene Butter
10 g Trockenhefe
½ EL Salz
1 TL Zucker
1 Ei biologisch, vom Bauern aus Bodenhaltung. Hühner-Ei geht auch.
In die zimmerwarme Milch Zucker und Hefe geben. Später die restlichen Zutaten beifügen. Die Maschine während zwanzig Minuten langsam kneten lassen.
Die Teigschüssel mit feuchtem Tuch bedecken und eine Stunde warten. Die Hefe arbeitet. Danach den Teig halbieren. Zwei lange Würste rollen. Beide Würste übers Kreuz legen – zum Zopf flechten.
Das Eigelb separieren. Mit Flachpinsel – Modelle Gauguin oder Van Gogh – den Zopf künstlerisch bearbeiten. Mindestens zwanzig Minuten warten.
Danach in den kalten Ofen schieben. Ungefähr fünfunddreissig Minuten bei 180 °C, später 160 °C backen. Diese Werte gelten für unseren kleinen House Worth Backofen.
*Anken-Züpfe = Butter-Zopf
Flechten: https://www.youtube.com/watch?v=AOMrlBe-u3U