Denkbefreit Einkaufen

Wie schön ist das Leben, gedankenlos durch Wälder von Regalen zu schlendern, während die auf Kundenfang spezialisierten Manager die Anwesenden von oben her mit kühler Luft berieseln lassen. Kälte wirkt sich positiv auf das Einkaufsverhalten aus. Das zeigen die Umsätze der Geschäfte in Europa im Monat Dezember. Oder macht christliches Gedankengut den Griff zum Geldbeutel einfacher?
Im heissen Hinterindien verhindern Gäste aus China öfters schnelle Kaufentscheidungen. Sie dringen in Scharen, es sind Busladungen, in Warenhäuser ein. Mit Ellenbogen und Knien verschaffen sie sich Zugang zu den Angeboten. Im Rollstuhl sitzt man eine Reihe tiefer. Der Kopf ist dauernd brutaler Massage durch schwingende Beutel und halbgefüllte Taschen ausgesetzt. Kopfschmerzen durch zweifelhafte Cocktails in einer ruhigen Bar sind weitaus erträglicher.

Ich sah im Februar in Kuah nicht hinter die Kulissen in den Schnaps- und Weinläden und ahnte nichts Böses. Mit Erleichterung bemerkten wir, dass keine uniformierten Beamten mit ihren Laptops neben den Kassen sassen und freudig in Reisepässen fahndeten. Die Umsätze der Händler gingen so gewaltig zurück, dass sogar die malaysische Regierung ihre Massnahmen überdenken musste. Man fand die ideale Lösung des Problems. Schnüffler in Zivil promenieren mit Smartphones als Touristen getarnt zwecks Überwachung durch die Flaschenregale.

Ich entdeckte kleine Unterschiede. Während ich die Plörre San Miguel in Thailand fast nicht schlucken kann, mag ich dieses Bier in Malaysia. Der Unterschied ist, in Thailand wird das Gebräu im Biergürtel am Mae Nam Chao Phraya, hergestellt. Auf Langkawi stammt es aus den Philippinen.
KitKat in Thailand wird aus Malaysia importiert. In Kuah sah ich KitKat aus Deutschland. Der Unterschied könnte sein, dass in Deutschland anstelle von Palmöl Milchfette verwendet werden. Ich kaufte kein KitKat und kann deshalb meine Vermutung nicht bestätigen.

In Hinterindien schlagen Chinesen selbst bei in China gefertigten Gütern zu. Deren Begründung ist, das sei spezielle Exportqualität. Schweizer machten vor vielen Jahren ähnliche Erfahrungen in Italien, von wo sie exportierten Emmentaler und Greyerzer nach Hause schleppten.

Als Heimwerker stiess ich auf verschiedene Problemchen. Metallbohrer bestehen aus HSS, High Speed Steel. Die Werkzeuge eignen sich zum Bohren von Metallen, wie Eisen, Stahl, Kupfer, Messing und Aluminium. Sie lassen sich ebenfalls für Bohrungen in Kunststoff einsetzen. HSS Bohrer werden in Thailand meist im Zollsystem angeboten.
Steinbohrer bestehen aus Werkzeug-, Karbon- oder Chrom-Nickel-Molybdän Stahl. Zusätzlich sitzt an der Spitze des Bohrers eine angelötete Hartmetallplatte. Sie ist besonders verschleißfest. Selbst Stoffe wie Beton, Naturstein, Fliesen oder Granit können damit bearbeitet werden. Dazu wird der Bohrer in eine Schlagbohrmaschine eingespannt. Steinbohrer haben hier metrische Dimensionen.
Für heikle Durchführungen in Wänden kam es vor, dass wir beide Bohrerarten kombiniert einsetzten. Thais hätten den nächst grösseren Durchmesser oder einen schwereren Hammer gewählt. Löcher findet man weder in metrischen noch in zoll Dimensionen in den Angeboten der Grossverteiler.

Erinnerungen an Kuah

Wir verbrachten interessante Tage auf Langkawi. Ich erwartete eigentlich mehr Dekorationen zum Frühlingsfest im Städtchen. Aber Kuah ist nicht Melaka oder Penang. Gefeiert wurde diskret öffentlich kulinarisch. Gleich nach der Ankunft erledigte ich meine Banküberweisung. Meine Situation war wesentlich kritischer, als ich sie beschrieb und verharmloste in: „Ganz kleine Probleme für medizinischen Nachschub.“ Sensemann und Sensefrau – gleichberechtigt – grinsten hämisch im Hintergrund: „Wir schaffen das!“
In der Nähe der Bank fand Dick in einem Laden eine Flasche Freixenet Cordon Negro. Wir verspiesen îm Rootian ein Won Ton Süppchen. Frisch gestärkt registrierte ich mich danach im Hotel, um die Cava zu kühlen.
Kaum hatten wir den kalten, prickelnden Schaumwein genossen, mussten wir in den Ausgang. Der letzte malaysische Feiertag verlangte Opferbereitschaft. Wieder fand Dick ein Schmankerl, einen siebenjährigen Syrah aus Barossa Land. Wir besetzten den letzten freien Tisch im Rootian und bestellten einige Schweinereien, beispielsweise süss-sauer, zu unserem überragenden Tropfen ohne Pfropfengeschmack.
Auf diese Weise verschwendeten wir unsere Lebenszeit. Einmal besuchten wir einen Gemischtwaren-Laden. „Die haben doch nichts,“ meinte Dick auf dem langen Weg von zwanzig Minuten. Nach dem Erwerb einer Handtasche, war sie anderer Meinung. Ich benötigte Pilzsauce von McCormick. Seitdem meine Hände beinahe gelähmt sind, kann ich Saucen nicht mehr nach meinem Empfinden zusammen stellen. Als Grundlage benutze ich nun Beutelmischungen und ergänze mit frischen oder getrockneten Pilzen und knackigen Kräutern. Zusätzlich zur Sauce fanden wir nach Jahren endlich Noilly Prat, der einzigen Grundlage von erstklassigem Martini Dry. Eine neu entdeckte Schokolade erfreute uns.
Wir verspiesen und tranken alles, was wir in Satun vermissen. Eine einzige Mahlzeit, erhielt die Note ungenügend. Es war ein „Western Establishment“, welches noch vor wenigen Jahren empfehlenswert war.
Mein lebenserhaltendes Paket erreichte uns am Samstag. Am Sonntag traten wir (leider) die Rückreise nach Satun an. Die Vorräte im Koffer hätten für drei weitere Tage Schlemmerleben gereicht. Leider war es im Hotel unmöglich, den Transfer vom WC in den Rollstuhl zu bewältigen.

(1) https://hinterindien.com/2018/02/16/ganz-kleine-probleme-fuer-medizinischen-nachschub
(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Freixenet
(3) https://en.wikipedia.org/wiki/Wonton
(4) https://de.wikipedia.org/wiki/Noilly_Prat

Exkursion nach Kuah – Langkawi, Malaysia

Die Preise für die Schifffahrt ab Thammalang, Satun, werden stetig angehoben. Gleichzeitig wurden die Boote älter, kleiner und langsamer. Dafür ist der kaum boomende Tourismus verantwortlich! Weil sechzig Personen an Bord unterwegs nach Langkawi waren, wurde die Insel regelrecht überflutet. Vor drei Jahren waren jeweils hunderte Passagiere an Bord. Kleinkinder schrien, käkalisierten die Sitze und verbesserten allgemein das Bordklima.
Heutige Gäste aus China in Langkawi benutzen mehrheitlich den Luftverkehr. In der guten alten Zeit erkannte ich Chinesinnen an den Schlitzaugen und dem ungeübten Befingern neu erworbener Smartphones. Heute dagegen zeigen die knappen Spitzenhöschen den schnellsten Weg in das Reich der Mitte. Vor einem Jahrhundert wurden solch edle Gewebe in der (M)Ostschweiz von Spezialisten für reiche Europäer produziert. Es waren Roben – nicht nur Reizwäsche.
Das wirtschaftliche Handeln auf Langkawi kehrte zur alten Beschaulichkeit zurück. Die schnapspolizeilichen Ermittlungsbeamten wurden aus den Alkoholverkaufsstellen abberufen. Wenn wir vor einem Jahr einen sauren Apfelsaft zu umgerechnet 50 Baht bestellten, gab es einen mit Reisepass versehenen Eintrag im ewigen Sündenregister. Dabei entsprach der Alkoholpegel im Getränk ungefähr einem Wein-Essig. Der Mos(ch)t war nicht trocken, wie beispielsweise ein Ramseier in der Schweiz mit einer erotisierenden Restsäure. Dieser Apfelwein verzauberte in meinen Erinnerungen weisse Sauce mit Fleischkügeli zu Leckerbissen.
Wir kamen am Ende der malaysischen Feiertage des chinesischen Frühlingsfestes in Kuah an. Gäste warteten stundenlang auf Sitzplätze in trendigen Chinarestaurants. Wenn sie endlich einen freien Tisch fanden, warteten sie geraume Zeit auf meist ausverkauften Speisen. Seit einer Woche gab es keine Nudeln mehr im Rootian Restaurant. Die Küchenbrigaden arbeiteten auf dem Zahnfleisch. Der Kampf um exklusive China-Nahrung begann in milder Form bereits gegen Mittag. Europäische, Indische und Koreanische Lokale boten freie Tische und Sitzplätze an.

Reise und Preise im südlichen Grenzverkehr

Neben kulinarischen Beweggründen reisten wir für medizinisch technische Hilfsmittel aus Dänemark nach Malaysia. Die Dinger sind im Nachbarland 65 Prozent günstiger. Bei 24‘000 Baht rentiert sich das nicht nur für Schmalspur Geizhälse.
Eine erste Überraschung erlebten wir an der Fähre in Thammalang, Satun. Der Ringgit ist zwanzig Prozent weniger wert. Der Preisaufschlag in Thailand von 300 auf 350 Baht ist happig und rein rechnerisch nicht gerechtfertigt.
Weil gegenwärtig nur wenige Personen reisen, verwendet Andaman Ferry Venture, Langkawi, kleinere, wesentlich langsamere Schiffe. Für mehr Meereindrücke darf man für den Mehrwert länger an Bord bleiben!
Ein neues Terminal der Einwanderungskontrolle ist in Betrieb. Von dieser Einrichtung profitiert eine illegale Taxi Mafia, die unkundige Reisende aufs Ärgste schröpft.

Die eigentlich zollfreie Insel Lankawi, ein ehemaliges Paradies für Alkoholiker, führte neue Regeln betreffend Schnaps und Wein-verkäufe ein. Malaysias Staatschef benötigt Geld. Der Selbstbedienungsladen korrupter Beamter läuft total selbstschmierend. Leider sind sämtliche Kassen leer. Dies in einem Land mit Bodenschätzen wie Öl-, Zinn-, und Gold. Deshalb entsandte man staatliche Beamte in eindrucksvollen Uniformen in jede Schnaps-Handlung auf Langkawi. Entweder zückt der Käufer seinen Pass, denn die Einkäufe werden registriert, oder es gibt nichts. Die Vielfalt des Angebots schrumpfte in den Geschäften um mindestens dreissig Prozent. Wir waren oft die einzigen Interessenten, die sich um Gestelle mit zehnjährigen Weissweinen herum drückten. Teure, untrinkbare Flüssigkeiten mit intensivem Korkgestank gibt es in Satun ebenfalls.

Die internationalen Hotels leiden gegenwärtig unter dem Druck der günstigst Pauschalreisenden aus China. Reiche Angebote am Frühstücksbuffet und beim beinahe unglaublichen Steamboat- oder Barbeque-Service mussten dank diesen speziellen Naturfreunden gnadenlos reduziert werden. Mehrere Fruchtsäfte am Morgen, frische Croissants, eine breite Brot- und Käse-Auswahl, fielen dem rigorosem Spardruck zum Opfer.
Sogar das einst grosszügige Angebot der Badezimmer, wie Gläser und Frottierwäsche, fielen überbordenden Selbstbedienungswünschen in- und ausländischer Gäste zum Opfer.
Glücklicherweise gibt es noch viele Kleinbetriebe. Sie verrechnen nur erbrachte Leistungen, die durchaus höchste Qualität erreichen können. Sie werden leider durch staatliche flankierende Massnahmen in engste Schranken verwiesen

Wo vor wenigen Jahren noch gebildete Kundschaft die Werke gut ausgebildeter Angestellter und Kochkünstler zu schätzen wusste, beherrscht heute eine rüpelhafte, gedanken- und respekt-lose schnelllebige Fliessbandgesellschaft ohne jegliche Manieren und Moral mit ihren Smartphones die Szenen. Solche Eigenschaften zeichnen ebenfalls die Führungsebenen der betreffenden Länder aus.
Wenn diese Tagediebe eines Tages alle in den Himmel dürfen, kann ich auf das Sterben noch lange verzichten — oder ich schmore lieber in der Hölle.​

Hundeleben

Von Montag ab 21 Uhr hatten wir kein Internet auf Langkawi. Mittlerweile sind wir in Kuah. Morgen reisen wir mit der Fähre zurück nach Satun, Thailand.

Tiere in Hinterindien führen meist ein übles Leben. Junge Hündchen werden als Massenware billig gehandelt. Sobald Tiere grösser werden oder gar ausgewachsen sind, fallen sie manchen Besitzern zur Last. Sie fressen, koten und bellen zu viel. Die Köter lernen nichts. Sie verbringen ihre Zeit in engen Käfigen, oder betteln auf den Strassen, wie vernachlässigte Kinder. Nur wenige Besitzer bringen ihre unerwünschten Objekte, wie Hunde und Katzen, in einen Tempel. (1) Der Normalfall ist das Aussetzen. Die einstigen bellenden und heulenden Haustiere streunen, verwildern und ernähren sich von Abfall. Gelegentliche Hühnchen und Ratten werden nicht verschmäht. Kehrichtsäcke werden aufgerissen. Der Inhalt wird dann zusätzlich durch Fahrzeuge, Stürme, Wasser und Wind in den Siedlungen verteilt.

Unmittelbare Nachbarn halten und quälen ihr Schosstier dauernd in der Küche, wo es ebenfalls seine Notdurft verrichtet. Stuhl- und Tischbeine sind fast die einzigen Möglichkeiten, um Markierungen zu hinterlassen. Der Raum riecht fürchterlich. Der Gestank wirkt auf normalempfindliche Nasen als Brechmittel. Die einzige Luftverbesserung schafft das gelegentliche deckenschwärzende Frittieren toter Fische. Sie müssen nicht einmal frisch sein. Offenbar schmeckt es den Hundehaltern trotzdem.

Andere Nachbarn zogen von Satun nach Hat Yai. Ihr gutmütiger Hund blieb einsam zurück. Wenige Einwohner füttern das Tier. Eine Frau in Klong Khut kocht Frühstück für die Hundemeute. Mittlerweile hat sie täglich über zwanzig vierbeinige Gäste. Der Vorteil ist, die gesättigten Tiere spielen kaum mit Abfall. Die Strasse bleibt sauber.

Weit schlimmer ist, wenn Kinder weder Aufmerksamkeit, Betreuung noch Liebe erhalten. In einer unübersichtlichen Kurve in unserer Strasse steht zur Erhöhung der Sicherheit ein Spiegel. Eines Tages wies der Spiegel ein Loch auf. Wir dachten, stürmische Winde hätten ihn durch krachende Äste beschädigt.
Beim Giessen unseres Gartens hörte Dick dann komische Schlaggeräusche. Sie schaute nach und sah, wie ein kleiner Junge mit einer langen Stange auf den Verkehrs-Spiegel einschlug. Sie ging hin und erklärte dem Knaben, warum das kein Spass sei, dass er solche Hilfsmittel nicht zerstören sollte. Der Schelm hörte der gut gemeinten Schelte absolut verständnislos zu. Danach brachte ihn Dick nach Hause. Unterwegs demonstrierte der kleine Drecksack seine Schlag-Kraft, indem er als Dreingabe mit seiner Stange einige Papaya-Stauden der Nachbarn köpfte.
Zu Hause erwarteten ihn die Grosseltern. Grossvater hat irgend einen Doktortitel, geht jedoch keiner Beschäftigung nach. Die Grosseltern verprügelten das Kind zu zweit kommentarlos. Der Kleine gab trotz der Schmerzen keinen Laut von sich. Der Alte schickt den Sechsjährigen zwecks Abhärtung ins Boxtrainig. Bübchen übt daneben fleissig Vandalismus. Gelegentlich verbeult er mit seinen Stangen entlang der Hauptstrasse Automobile.
In wenigen Jahren wird er Drogen verkaufen. Wer keine Drogen kauft, wird er mit seiner Stangen-Technik zu erpressen versuchen. Kung Fu pur. Das Fernsehen übermittelt solche Botschaften bereits Kleinkindern. Wir kennen diese Bösen-Buben-Spielchen von PhonPhat. Das ist die beste Vorbildung zum Offizier – Armee oder Polizei. Schulzeugnisse bleiben Nebensache.
Gleichzeitig breitete sich eine neue Seuche aus – Plastikkinder.
https://wahnsinnausdemwok.wordpress.com/2016/02/24/die-luk-thep-wochos-gehen-weiter/

(1) http://www.wochenblitz.com/nachrichten/phuket/72424

Alleine in China leben sechzig Millionen Kinder, um die sich kaum einer kümmert.
The Star, Malaysia, 26. Feb.20, Leaving no child behind, ATP

Sepp Blatter schuldlos: Fussball-Skandal in Satun

Der grosse Schriftgelehrte Arthur Koestler verfasste ein Buch, an dem ich in Europa 1972 lange kaute und verdaute: „Die Wurzeln des Zufalls“. Koestlers These: „Der Okkultismus wird zusehends wissenschaftlicher und die Wissenschaft wird täglich okkulter.“
Das Beste in Hinterindien ist: Zufälle gibt es nicht. In den letzten Tagen beeindruckte mich ein ausserordentlich niederträchtiger Mönch durch nicht eingehaltene Regeln. Regeln und Gesetze müssen gebrochen werden. Ohne Rechtsbrecher und Vagabunden würden hunderttausende Ordnungshüter überflüssig und arbeitslos.
Der Pseudo-Kleriker lenkte betrunken ein Automobil. Mönche sollten weder lenken, noch trinken. Als ihn die Polizei anhielt und kontrollierte, trug er in seiner safranfarbenen Wickel-Robe gut versteckt, im Süden offenbar üblich, einige Bomben.

Eines Samstags glitten wir im Mitsubishi inmitten hunderter Mopedfahrer Richtung Satun. (1) Wir wurden dauernd überholt. Links, rechts, zick-zack, unten durch. Ein Wunder, dass keiner aufs Dach krachte. Wohin wollten alle diese Menschen? Gab es Freibier, Lao Khao oder gar gebrannte Wasser von Johnnie Walkers Söhnen im Big C?
An unserer Strasse liegt das wichtige Fussballstadion von Satun. All diese Leute, zusätzlich einige Automobilisten und Fussgänger, bezahlten siebzig Baht, das entspricht mindestens zwei grösseren Mahlzeiten, für neunzig Minuten Unterhaltung mit thailändischer Rasenakrobatik.(2) fc satun Während einem der grössten thailändischen Fussball-Duelle des Jahres weilten wir in Kuah. Wir vernahmen aus der Ferne: Satun verlor gegen Khon Kaen. Der Polizeichef von Satun und zehn weitere hochrangige Offiziere wurden nach der Niederlage auf Befehl aus Bangkok auf inaktive Posten versetzt. Warum?
Eine importierte Schlägertruppe (aus Krung Thep?) attackierte bei Spielende den Schieds- und die Linienrichter. Wenige hirnlose Satuner machten mit. Der Verlust gegen die Isaner war doch äusserst schmerzhaft.
Die unfähigen Chef-Beamten, die nicht in der Lage waren, die Unparteiischen zu beschützen, wurden auf höchste Anordnung der Landesregierung aus dem Dienst entfernt. Sie wurden umgehend durch qualifizierte Offiziere der Armee aus Bangkok ersetzt.
Deren ausserordentliche Fähigkeiten wurden letzten Samstag voll bestätigt. Es war kein Fussballfest, aber eine grosskalibrige Karaoke-Maschine in der Nachbarschaft lärmte von 14 00 bis 03 00 Uhr durchgehend. War es der fröhliche Einstand des neuen Polizei-Chefs?
Nicht der Zufall, sondern Gelegenheits-Okkultismus gemischt mit hoher Politik, wollen den erfolgreichen Verein wegen Provokation für drei Jahre sperren!

(1) http://www.mitsubishi-motors.at/attrage/#!
(2) https://en.wikipedia.org/wiki/Satun_United_F.C.
Die Fussballfreunde werden sich feuen!
https://hinterindien.com/2014/06/10/frohliches-thailand-nach-argernis-demokratie/
Pheneas sagte bereits am 14. Juni 2014 um 16:15 :
Ein bekloppteres, von kopfballgeschädigten Akteuren verursachtes Eigentor, werden auch die nächsten 10-FIFA-Games nicht hergeben.

Indonesische Standardgrösse

Beim Einkaufsbummel in Kuah stolperten wir fast über Bettwäsche mit Batikmustern, garantiert aus Indonesien. Die Farben passten uns. Die Kissenbezüge waren wie geschaffen für unser Schlafzimmer, übereinstimmend zu Wänden und Vorhängen.
Mir behagten die fehlenden Grössen auf der Verpackung nicht. Es gab keine Angaben, weder in Zoll, noch in Zentimetern. Es hiess bloss: Standardgrösse, Made in Indonesia.
Die Chefin des Ladens war der Ansicht, das sei “Queen-Size“. Ich vertrat die Meinung, man müsse das Tuchwerk ausmessen. Mangels Gerätschaft war das unmöglich. Zollstöcke, wie in der alten Leinenweberei in Bern, fehlten. Dicks Augenmass sagte:
„Es geht – vor allem zu diesem Preis, umgerechnet zehn Franken für reine Baumwolle!“
Wir schleppten die Wäsche, vier Kissenbezüge und zwei Betttücher, mit Taxi und Schiff nach Satun. Dick wusch, trocknete und bügelte alles fleissig.indostand
Danach entdeckte auch sie, was indonesische Standardgrösse ist: Queen-Size minus zehn Zentimeter. Mit den wahren Angaben läge der Umsatz, trotz günstigem Preis, bei null. Dass einzig die Druckqualität indonesischem Standard entsprach, entdeckten wir spätestens beim Fotografieren.

Katzenmusik

Die Hauptstadt Kuah auf Langkawi bietet keine öffentlichen Badestrände. Dafür locken unzählige Einkaufszentren mit Alkohol, Süssigkeiten und Textilien. Die bekopftuchte Damenwelt reist massenhaft vom Festland auf die attraktive, weil zollfreie Insel. Busladungen voller Frauen richten ihre Augen nicht auf die Naturschönheiten, sondern auf ungesunde, importierte Süssigkeiten und billigen chinesischen Ramsch. Nach den kräftezehrenden Einkäufen warten an allen Ecken kalorienspendende Nahrungsmittel-Anbieter. Kuah FS
Die meisten der bereits fettleibigen Weiber legten seit unserem letzten Besuch noch einige Pfunde zu. Die tiefschürfenden, feurigen Ereignisse in Satun wirkten prägend. Deshalb fragte ich mich, wie sie mit solch überdimensionierten Fettsteissen ihre Notdurft verrichten können.

Wir suchten nach Gegenständen, die in Satun kaum angeboten werden, wie einen Cocktail-Shaker für mein aktives Bargirl. Vorhänge für das neue Haus standen auf der Einkaufs-Liste. Die meisten Ladenlokale in Kuah sind derart mit Plunder vollgestopft, dass es für mein Durchkommen keinen Platz gibt. Deshalb warte ich öfters in der Nähe der Kasse auf vergebliche Erfolgsmeldungen meiner Partnerin. In diesem Gemischtwarengeschäft schrie eine Katze erbärmlich. War das Tier in der Nähe der Kasse in eine Art Falle geraten und konnte sich nicht mehr selbständig befreien?
Ich arbeitete mich näher an die junge Kassiererin, nach Landessitte mit Kopftuch und hautengen Jeans, deren Nähte fast platzten, heran. Das tierische Geheul wurde lauter.
Dann erkannte ich die Ursache. Die bildungsbeflissene Frau studierte auf ihrem Smartphone Pornophonie mit Bildern, eine offenbar von Mohammed abgesegnete, eindeutige Darstellung menschlicher Sexualität in Variationen.

Auf dem Gebiet bin ich Experte. Bereits 1971 las ich das Büchlein von Edward Gorey, Diogenes Verlag: Das Geheimnis der Ottomane. Ein pornographisches Werk.

https://de.wikipedia.org/wiki/Cocktail-Shaker

In fernes, unbekanntes Land

Mowgli verbrachte die ersten Lebensjahre bei verschiedenen Onkeln und Tanten in einer Art Dämmerzustand im wilden Osten der Provinz Phitsanulok. Unter Ausnahme von tristem Fernsehgeflimmer aus uralten, mit Spinnweben dekorierten Kästen und dem Bangen um die nächste Mahlzeit, gab es ausser dem weit entfernten Dorftempel, wenig Erbauliches.
Später trugen die Lehrer in der Schule stets wohlgefüllte Flachmänner in sämtlichen Taschen und Täschchen. Die Pädagogen stanken gegen den Wind nach Fusel. Sie kümmerten sich kaum um die Kinder. Die durften tagelang aus Heften und Büchern abschreiben. Die älteren Bengel verlustierten sich am Quälen der Kleinen. Sie stahlen ihre Mahlzeiten, oder dekorierten ihr Essen mit Ungeziefer und Schmutz. Die Autoritäten sahen stillschweigend zu, bis eines Tages bemerkbar Teller fehlten, weil damit missbräuchlich Frisbee gespielt wurde. Mowgli verpetzte die hirnlose Bande.

Es war die Chance seines Lebens, als der Knabe nach Chiang Mai kam. Die Tagesabläufe waren weniger chaotisch. Er hatte plötzlich Menschen um sich, die sich um ihn kümmerten und gleichzeitig zur Selbstverantwortung erzogen. Er ging in HangDong gerne zur Schule und lernte meistens zufriedenstellend.
Er entgleiste einige Male, teils selbst verschuldet, teils durch fiese Ratschläge bosärtig-dummer Mitmenschen. Er schaffte den steinigen, mit Hindernissen gespickten Weg, vom ausgebeuteten Dorftrottel am Rande des Niemandslandes, wo früher Kommunisten den Regierungstruppen Schlachten lieferten, zum Klassenersten. Ehrlich gesagt, Mowgli ist keine Leuchte am Firmament des Wissens. Aber er war weniger faul als alle seine Kameraden und löste sogar Hausaufgaben.

So viel Einsatz musste belohnt werden. Schon aus dem Grund, weil ich mit meinen angeschlagenen Gelenken von Prügelstrafen absehen musste. Von Nordthailand kommend, kaum in Satun angekommen, luden wir ihn zum Verbringen seiner Ferien ein. Bereits zwei Tage später sollte er den ersten Flug seines Lebens, von Chiang Mai nach Hat Yai, geniessen. Danach reiste er mit einem Minibus nach Satun. Am nächsten Tag lernte er weitere, bisher unbekannte Verkehrsmittel kennen, die Fähren von Satun nach Langkawi.
Offiziere von Polizei und Militär liessen aus Sicherheitsgründen die Passagiere warten. Im Maschinenraum des ersten Bootes aus Kuah fanden sie eine Pfütze mit Dieselöl oder Dieseltreibstoff. Das sei lebensgefährlich, entschieden die Herren mit den schneidigen Mützen und Reihen bunter Orden an der Brust. Die Reisenden müssten auf das nächste Schiff warten. Und sie warteten. Hafeneinfahrt Satun
Diese Fähre legte in Tammalong endlich an. Unzählige Passagiere, die meisten Einheimischen mit reichlich Schmuggelware eingedeckt, zwei junge Frauen schleppten über vierzig Gepäckstücke – Koffer, Schachteln, Ballen, Säcke – verliessen gemächlich das Boot.
Danach inspizierten die vereinigten thailändischen Offiziere das malaysische Schnellboot, aus einem eng befreundeten Nachbarland, ferner Mitglied der ASEAN. Die Experten entdeckten mehr Öllachen als im ersten Boot. Sie diskutierten lange über Sicherheitsfragen und die Explosions- und Brandgefahr von Dieselöl.
Die Herren entschieden, das erste Boot sei weniger gefährlich. Wir Passagiere durften
nach über zwei Stunden herumsitzen endlich an Bord. Diesel kann unter Umständen als Schmiermittel verwendet werden.
Eine Woche später bemerkten wir auf der Rückreise, dieses Diesel-Dussel-Spiel wird munter weiter betrieben. Fähren von Thai Eigentümern gelten als sicher und müssen nicht kontrolliert werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff

Neuanfang nach zehn Jahren

Im Dorf in LanNa Land an den Reisfeldern, es gibt sie bald nicht mehr, steht ein nach Farang Standards durchdachtes Haus. Jeder Raum verfügt über Fenster, zweckdienliche Beleuchtung, mehrere Steckdosen, Telefon- und Antennen-Anschlüsse. Heiss- und Kaltwasser in Küche und Bad wurden als Selbstverständlichkeiten betrachtet.
Unser jetziges Heim bauten zur selben Zeit auf Profit bedachte, wenig innovative, lokale Unternehmer. Alle Räume haben einen fast unzugänglichen Stromanschluss. Mit Verlängerungskabeln müssen Standorte für das Laden der Telefone, für Notebooks, Staubsauger und Rasierapparate, erschlossen werden. Ein Schlafzimmerfenster bringt Licht und Dünste aus der Küche. Es ersetzt gekonnt den Dunstabzug über der Kochstelle. Küche Satun An den Decken in Räumen und Badezimmern bemerkten wir siebförmige Abdeckungen. Einschalten liessen sich diese Abzugsventilatoren nicht. Auf Nachfrage bestätigte die Besitzerin, es handle sich um ein Lautsprechersystem. Es wurde nie in Betrieb genommen.
Das Haus wurde komplett eingerichtet vermietet. Die Frage ist nur, was verstehen die Einheimischen unter kompletter Einrichtung? In unserem Falle bedeutete dies eine Menge Elektronik-Schrott, mindestens drei Fernseher, der neueste zehn Jahre jung, Verstärker mit Surround Technik, ohne Lautsprecher. Kabelstecker aller Geräte werden dauernd ausgerissen und bei Gebrauch erneut gesteckt. Schalter fanden den Weg noch nicht nach Satun. Die Leute flicken ohne jegliche Kenntnisse Stecker und Dosen, ahnungslos welche Gefahren von schlecht isolierten Leitungen und mangelhaft installierten Anschlüssen ausgehen. Installation Die Betten waren mit Matratzen aus einem Kung-Fu Trainingszentrum ausgerüstet. Die Kämpfer härteten darauf ihre Hände, bevor sie Backsteine zertrümmerten. Dick schaute sich nach Matratzen um und bestellte eine: Queen Size. Matratzen haben annähernd Seitenverhältnisse wie 2:1, 4:3, und 1:1. Die Spezialisten lieferten ohne langes Überlegen Kingsize, 1:1. Unsere bestellte Grösse, 4:3, war nicht lieferbar. Dick fand nach weiterer Suche ein Geschäft mit einer Matratze. Auswahl wie in Chiang Mai gab es nicht.
Bettwäsche in der gewünschten Grösse gab es nur in gemischter Qualität oder in Polyester – mit Farbtönen für psychedelische Angstträume. Reine Baumwolle besorgten wir in Kuah, Malaysia.

Wir vertrauten der Kücheneinrichtung nicht lange. Nach kurzer Besichtigung der Kochgelegenheiten, kaufte ich ein drei flammiges Gasrechaud. Die Kunststoff-Teller benutzten wir einmal, weil sich das Rot unserer Tomatensauce nicht mehr entfernen liess.
Jedes zarte Stück Wasserbüffel widersteht sämtlichen verbogenen, dünnschicht Gäbelchen. Die ehemals beschichteten Teflonpfannen sind blank gescheuert. Der gebratene Fisch klebt unlösbar, ohne teure Kleber von Sika oder Araldit.
Der eine Kühlschrank lässt sich nicht mehr regeln. Unten im Gemüsefach gefrieren Salat, Zwiebeln und Kräuter. Flaschen bersten. Der andere Kühler kühlt gar nicht. Das Bier ist wohl temperiert, wie das Klavier von Johann Sebastian Bach. (1) Die Butter schmilzt und ermöglicht den Gebrauch der stumpfen Messer, denn schneiden kann man damit nicht. Die Bearbeitung warmer Butter dagegen ist möglich.
Im Bad ist ein Wassererhitzer zum Duschen montiert. Wegen mangelndem Druck liess er sich nicht benutzen. Ein Wassertank und eine Pumpe wurden installiert.

Wie seinerzeit in LanNa Land, wird im Ort, ebenfalls in Wäschereien, nur mit kaltem Wasser gewaschen. Kaltes Wasser verteilt Bakterien bloss und vermindert deren Siedlungsdichte. Zur Hebung der Hygiene der Unterwäsche werde ich ein Wasch-Maschinchen kaufen müssen. Damit entlaste ich ebenfalls Dick. Gegenwärtig schmeisst sie schmutzige Wäsche in einen grossen Wasser-Behälter und stampft den Inhalt mit den Füssen. Im günstigsten Fall könnte sie sich dabei unfreiwillig einen Fusspilz holen.

Nach meinen Aufzählungen musste ich mir sagen, leider polemisierte ich erneut. Diese Dinge stimmen, aber sie sind keinesfalls repräsentativ. (2)

(1) http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sebastian_Bach
(1) https://www.youtube.com/watch?v=mu_C_g8VoPE
(2) https://hinterindien.com/2014/11/15/briefe-aus-thailand/