Kulinarische Köstlichkeiten in Thailand

Von Koch-Künstlern erschaffene Delikatessen in Hinterindien gehören zum Besten, was rund um den Globus an Speisen zubereitet werden kann.
Aber neunzig Prozent der Menschen sind mit sehr bescheidenen Produkten zufrieden. Bei ausgedehnten Reisen durch das Land lernten wir die überdurchschnittlich anspruchslosen Angebote kennen. Überall fanden wir zerkratzte Kunststoff Schalen und Teller. Die Zinken der dünnen Blechgabeln waren meist total verbogen. Formschöne Qualitätsbestecke aus rostfreiem Stahl würden einheimische Gäste als Souvenirs mitlaufen lassen. Wir nahmen auf ausgedehnten Reisen oft unsere eigenen Werkzeuge mit. Wackelnde Tische und beschädigte Stühle lenkten von der desolaten Qualität des Reises ab. Die Küchenbrigaden benutzten an Stelle von Motivation und Inspiration farbenfrohe Saucen aus unzähligen Flaschen, neben Unmengen von Zucker und noch mehr Ajinomoto, Mononatriumglutamat, MSG. Meine Küchenphilosophie, mein Motto lautet: Kein Ajinomoto!

Die Köchinnen und Betreuerinnen im Dorf kochten anfänglich gut und vor allem sauber. Ich hatte nie Bauchgrimmen nach den frisch zubereiteten Häppchen. Anders war die Verpflegung an Feiern und Festen. Die Frauen kochten und bruzzelten den ganzen Tag lang. Die sehenswerten Speisen an den sorgfältig aufgebauten Ständen waren alle kalt und verloren teilweise ihre Aromen. Die auswählenden Gäste waren wenig zimperlich bis gänzlich unerfahren. Süsspeisen wie Panettone und grüner Curry landeten im selben Teller! Schokolade paarte sich mit eisgekühltem Gemüse. Ausnahmen existierten. Zwei Kilogramm Schweinebraten, frisch von unserem Grill, überlebte jeweils knapp fünf Minuten.

Backpacker, deren kulinarischer Standard meist auf Currywurst und Verpflegung aus Schnellimbissketten beruht, finden die Garküchen an Strassenrändern als grossartige Höhepunkte menschlicher Ernährung in Thailand. (2) Unzählige Blogger beschreiben ihre Erfahrungen in Bangkok hemmungslos, Zitat:
… besuchten wir erneut einen Wok-Stand an der nächsten Strassenecke mit Blick auf einen Abfallberg, streunende Katzen, Ratten und den Geruch von Kanalisation und Abgasen. Das Essen war trotzdem super lecker.

Wenn wir zum Essen ausgehen, möchten wir mindestens so gut tafeln, wie es zu Hause üblich ist. Diese Ansprüche werden zunehmend schwieriger zu befriedigen, weil die angebotene Qualität unter den steigenden Lebensmittelpreisen leidet und viele Betriebe Preissteigerungen fürchten. Kunden könnten abgeschreckt werden.
Moo Manao, gegrilltes zartes Schweinefleisch an einer duftigen Limonen-Salatkreation – wie ein Blumengarten – reduzierte sich in einer unserer ehemaligen Stammkneipen zu gebratenen Hackfleischbällchen mit Chili und reichlich Dosen-Mayonnaise an welkem Grünzeug.

In unserer unmittelbaren Nähe gab es einige vorzügliche Restaurants. Die meisten mussten mangels Gästen aufgeben.
Kürzlich hatte Dick einen hervorragenden Lunch mit aussergewöhnlich schmackhaftem Reis, gebratenem Schweinefleisch, etwas Gemüse und ein halbes Ei mit wuchtig nuanciertem Eigelb, eher Eiorange, alles für vierzig Baht. Ich erklärte, für vierzig Baht könnten wir so etwas nicht herstellen und zur Strafe müssten wir zusätzlich abwaschen. Anstatt selbst zu kochen, sollten wir von diesen Angeboten profitieren. Beim nächsten Besuch war der Betrieb geschlossen. Bei zehntausend Baht Miete und zusätzlich vier Monatslöhnen für die Angestellten konnte der Besitzer mit seinen verkauften Speisen kein Geld verdienen. Wir hätten für diese Mahlzeit problemlos und gerne hundert Baht oder mehr bezahlt.

Aber ganz in der Nähe gab es ein Thai Restaurant mit einer Empfehlung von Trip Advisor.
Die Preise sind besser kalkuliert und wesentlich höher. Wir bestellten dort Reis, eine Hühnersuppe an Kokosnuss, Frühlingsrollen und frische hausgemachte Chiang Mai Wurst.
Die Suppe enthielt für meinen Gaumen zu viel Zwiebeln und Zucker. Die Frühlingsrollen, tiefgekühlt, vom Grossverteiler, wurden in heissem Öl getränkt, dann mit einer Schere geteilt. Ich ass schon Besseres. Diese frittierten Pergamentrollen fanden wir von Satun in Südthailand bis an den Mekong an der Nordgrenze. Die geschnittene fettriefende Wurst war nicht geniessbar. Dick entwickelte augenblicklich starken Brechreiz. Ich hatte einen widerlichen Geschmack im Mund und Angst vor einer Magenverstimmung. Wahrscheinlich war der Chef krank oder hatte einen Moped-Unfall. In der Not stellte man kurzerhand die Kloputzfrau in die Küche. Anders kann ich mir die Advisor Empfehlung nicht vorstellen.

Wir gingen einige Minuten, genossen die Abendbrise nach einem erfrischenden Regen und beschlossen, den üblen Geschmack mit einer Flasche Negro Amaro aus Apulien zu bekämpfen. (3) Weil ich selten trinke, ohne einen Bissen zu essen, bestellten wir dazu eine Portion Rauke, Rucola, mit geräucherter Entenbrust, Parmesan, Baumnüssen und Brot.

(1) http://www.tripadvisor.de/
(2) https://wahnsinnausdemwok.wordpress.com/2012/02/20/grund-nr-5-lebensmittelhygiene/
https://wahnsinnausdemwok.wordpress.com/2013/08/13/kambodscha-gourmet-teller-aus-der-veterinar-abtreibungsklinik/
(3) https://de.wikipedia.org/wiki/Negroamaro

Kleine Glauwnereien

Anfänglich betrachtete ich viele Einheimische als Clowns, Lebenskünstler und Gunstgewerblerinnen. Im Land des Lächelns lachte ich ebenfalls während Jahren mit mandeläugigen, zusätzlich schlitzohrigen Scherzkeksen. Mit der Zeit sah ich in diesen Auftritten keine schelmischen Clownereien mehr, sondern ausschliesslich primitive Gaunereien. Alle diese ernsthaften, beinahe wissenschaftlich arbeitenden Münzsammler dürfen als Numismatiker bezeichnet werden. Über ihren Einfaltsreichtum darf man trotzdem schmunzeln.

In der Nähe von Chiang Khong steht die vierte Freundschaftsbrücke über den Mekong nach Laos. Da muss eine äusserst innige, beinahe intime Freundschaft mit dem Nachbarland herrschen. In der Schweiz gibt es keine Freundschaftsbrücken ins benachbarte Ausland. Offenbar hassen sich die Europäer abgrundtief, was dennoch äusserst einfache Grenzübertritte ermöglicht. Kontrollen, Ausweise, Papiere, Visa und Stempel kennen wir gegenwärtig kaum noch.

Seit es die Brücke bei Chiang Khong gibt, ist der Bootsverkehr ins Nachbarland für Fremde nicht mehr erlaubt. Man muss statt dessen den meilenweiten Umweg über die Freundschaftsbrücke ins eigentlich knapp fünf Minuten entfernte HuayXai benutzen.
Tuk Tuk oder Taxis mit Passagieren dürfen den Freundschaftsweg, vor allem die Brücke, nicht befahren. Die Menschen verlassen in Thailand die Zubringer-Fahrzeuge, stehen an den polizeilichen Kontrollstellen und lächeln in die Computer-Kameras. Nach der Überprüfung durch uniformierte, qualifizierte Grenzbeamte marschieren die Ausreisenden mit ihrem Gepäck zur Busstation. Dort erstehen sie einen Fahrschein für fünfundzwanzig Baht zwecks Reise über die Freundschaftsbrücke Nummer vier.Graphic1
Auf dem Schein ist der Preis mit zwanzig Baht vermerkt. Kassiert werden aber fünfundzwanzig Baht.
Der Grund ist ein Stempel auf dem Ticket mit der für mich unklaren Mitteilung:
”Working Overtime for Passengers (Immigration Thailand) 5 Baht.”
Wer erhält denn die fünf Baht, die Immigration oder die Busbetreiber?
Nach der Ankunft auf der laotischen Seite, werden für ausländische Passagiere saftige Visagebühren in US $ fällig. Für einige Länder gibt es Ausnahmen. Nach dem umständlichen Ausfüllen der Formulare und der erteilten Einreiseerlaubnis, dürfen lebensgefährliche laotische Fahrzeuge gemietet werden.
Anstelle einer Flussfahrt von einigen Minuten für zwanzig Baht, benötigten die Reisenden je nach Wartezeit für den Bus einige Stunden. Die Reise-Kosten zum nächsten angebotenen Bier dürften mindestens das Zwanzigfache, etwa 400 Baht, für gelebte und erlebte ASEAN Freundschaft, betragen.

In der guten alten Zeit reiste meine Tochter ohne Visum und Stempel im Boot über den Mekong und besorgte einige Büchsen billiges, besseres Bier.

Herz- und thailändische Geistes-Krankheiten

Bevor wir an und über den Mekong reisten, erlebten wir weitere wundersame Ereignisse im Dorf. Dicks Tochter gab ihre Bank-Karriere auf Drängen ihrer Mutter auf. Sie sah die überarbeitete, offenbar schwer kranke Frau mit einem Pillenvorrat von über einem Pfund. Dick kämpfte vor allem für den kleinen Sohn. Er litt an Mangel von Zuneigung und Liebe.

Wenige Tage nach der Auflösung des Arbeitsverhältnisses kollabierte die junge Frau, glücklicherweise am Telefon. Man hörte den Aufschlag, als das Smartphone auf den Boden krachte. Deshalb war schnelle Hilfe gewährleistet. Ohne sofortige Hilfeleistung des Nachbarn, wäre ich unfreiwillig Sponsor von Besäufnis und Kremation geworden.

Kurz nach der Aufgabe der Banktätigkeit, besuchte die reiselustige junge Frau, welche mich vergeblich um ein Darlehen von 150‘000 Baht ersuchte, Dicks Tochter. (1) Sie wollte bei ihr eine Kreditkarte beantragen.
Sie konnte nicht verstehen, dass die Frau ihre anscheinend lukrative Bankentätigkeit aufgegeben hatte und sie deshalb als Kundin für das Ausstellen eines Kartenantrages zu spät kam. Zornig und sichtbar verdrossen verliess die verhinderte Abenteuerin das Haus. Sie fühlte, diese bösartige Familie wollte ihr offensichtlich das ersehnte Australienreislein mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln vermiesen.

Die Herzpatientin kehrte an einem späten Nachmittag nach Hause zurück. Niemand wusste vom Krankenhausaufenthalt der Frau, denn wir wollten nicht, dass sich Goon Sorgen um seine Mutter machte. Der Kleine hasste aus eigener Erfahrung Spitäler und besonders Spritzen.
Kurze Zeit darauf stand die Polizei von HangDong vor der Tür und verlangte einen Drogentest von der knapp zuvor entlassenen Patientin. Jemand aus dem Dorfe habe die Beamten angerufen, von unerklärlichen Abwesenheiten und von Drogenkonsum gefaselt. Wer telefoniert hatte, durften die Ordnungshüter nicht verraten. Wäre die erste Fahndung erfolgreich gewesen, hätte frau bestimmt wieder die Spezialeinheit aus Chiang Mai aufgeboten.

Wie Thais ticken, zeigt eine weitere Episode.
Der britische Akademiker Wyn Ellis, der in einer Landwirtschaftsabteilung für die Vereinten Nationen arbeitet, wurde vor mehreren Tagen auf dem Flughafen Suvarnabhumi festgenommen. Der Grund ist: Er sei eine Bedrohung für die nationale Sicherheit.
Es geht um einen Fall aus dem Jahre 2008. Ellis entdeckte in einer thailändischen Doktorarbeit über organische Landwirtschaftsprodukte Aussagen, die ihm bekannt vorkamen. Er merkte rasch, die Dissertation war eine Kopie einer Studie, die Ellis selbst zwei Jahre zuvor angefertigt hatte. Er beschäftigte sich mit dem Sachverhalt und bemerkte, fast die gesamte Arbeit wurde abgekupfert. Nur 14 der 161 Seiten waren plagiatfrei.
Ellis beschwerte sich offiziell über den Urheber, weil dieser geistiges Eigentum stahl. Er forderte die Chulalongkorn Universität auf, diese Dissertation nicht anzuerkennen.

Der NIA-Direktor als Verfasser der Dissertation, überzog Ellis mit Klagen und Strafanzeigen. Ellis erhielt Morddrohungen. Steine wurden durch seine Autofenster geworfen. Sein Haus stand unter Beobachtung.
Die amerikanische Journalistin Erika Fry, berichtete über den Fall in der „Bangkok Post“. Sie musste deshalb im Juli 2010 aus Thailand fliehen.(4)
Der Fall ist ein Parade-Beispiel dafür, welche Probleme Thailand damit hat, geistiges Eigentum zu schützen. Es ist lebensgefährlich, in Thailand gegen gut vernetzte Beamte vorzugehen.
Diese Doktorarbeit wurde ausgerechnet vom Direktor des thailändischen Instituts für Innovation (NIA) eingereicht. Diese Organisation setzte sich zum Ziel, geistiges Eigentum zu fördern und zu schützen.

Nachtrag vom 8. Sep. 2015, 13 00: Nach fünf Tagen Haft wurde Ellis erlaubt, nach Thailand einzureisen.

(1) https://hinterindien.com/2015/08/24/heisse-eiszeit-in-phonphat/
(2) http://www.wochenblitz.com/nachrichten/bangkok/67481
(3) http://www.bbc.com/news/uk-34169104?SThisFB
(4) http://www.cjr.org/behind_the_news/fry_in_thailand.php?page=all

Nong Khai, Sala Kaeo Ku

Die Stadt Nong Khai erlebte in der Mitte der neunziger Jahre einen Wachstumsschub. Der Grund war der Brückenbau über den Mekong. Ohne die Besucher aus Laos, sie kaufen vorwiegend Textilien, würde die Stadt vollkommen in der Bedeutungslosigkeit versinken.
Für Eingeweihte gibt es, etwas versteckt – annähernd drei Kilometer östlich der Stadt, Sala Kaeo Ku, ศาลาแก้วกู่.
Der Künstler und Mystiker Luang Pu Bunleua Sulilat errichtete im benachbarten Laos ab 1958 einen Buddha Park. Diese Anlage liegt ungefähr fünfundzwanzig Kilometer östlich von Vieng Chan. Als 1975 die Kommunisten in Laos die Macht übernahmen, flüchtete Bunleua über den Mekong zurück in seine Heimat. KaeKu1516
kaeku 1928
Er begann 1978, ungefähr drei Kilometer östlich des Zentrums von Nong Khai, mit viel Phantasie und noch mehr Zement, den Park Sala Kaeo Ku zu gestalten. Die mächtigen Skulpturen sind teilweise zwanzig Meter hoch.KaeKu3
Bunleua Sulilat wurde 1932 als siebentes von acht Kindern einer Familie in der Provinz Nong Khai geboren. Er starb 1996. Der mumifizierte Leichnam ist im dritten Geschoss des Hauptgebäudes im Park aufgebahrt.
Der Titel „Luang Pu“ ist eigentlich Mönchen vorbehalten. Sulilat war eine exzentrische und fesselnde Persönlichkeit. In Verbindung mit der gezeigten Mischung von Hinduismus, Buddhismus, beide teilweise mit einer Spur von balinesischem Einfluss, wurde er als Deuter zum Sektenführer. Böse Zeitgenossen behaupteten, der Künstler sei verrückt.KaeKu4
KaeKu1953
KaeKu6
KaeKu1955
Die tiefen Eindrücke auf uns können die wenigen Bilder, eine kleine Auswahl aus über hundert Aufnahmen, kaum vermitteln. Dick war fest eingebunden in eine Zementwelt gewaltiger Bildwerke. Sie opferte Blumen und Weihrauch, als sie die ergreifenden Darstellungen des Lebenszyklus erlebte und fühlte.
Meine Wenigkeit dagegen bewahrte ruhiges Blut und kühlte den Körper zusätzlich mit einem kalten, isotonischen Getränk ab. Es war ein heisser Tag. Sogar die Kamera fühlte sich warm an. Der Auslöser brannte unter dem Finger. Gibt es Fotoapparate für Linkshänder?
KaeKuTauben
KaeKu Sockel Buddha
KaeKu1939
KaeKu1961
KaeKu1968

http://de.wikipedia.org/wiki/Sala_Kaeo_Ku
http://en.wikipedia.org/wiki/Bunleua_Sulilat

Die Parks befinden sich am Mekong fast gegenüber.
In Laos : 17.912245 102.765079
Thailand: 17.8870818 102.7826244

Uferstrecken am Mekong

Nach einem unglaublichen Monat im Dorf trieb uns der täglich professionell angewandte Schwachsinn der Nachbarn, die Verwandtschaft inbegriffen, zu einem vorgezogenen Visarun. Meine Meldefrist für neunzig Tage Aufenthalt läuft demnächst ab. Anstatt während Stunden der Hitze und den Abgasen der ohnehin überlaufenen Amtsstelle in Chiang Mai ausgesetzt zu sein, reisten wir über Loei nach Nong Khai. Wie ein Magnet zog uns in der Stadt der Mekong an.
Entlang des Flusses gibt es einige Lokale, die eigentlich zum Verweilen einladen sollten. Das Ufer ist durch eine Betonstrasse mit Brüstung gegen Hochwasser vermauert. Das Material strahlt die Hitze nicht nur ab, es speichert sie. Ohne schattenspendende Bäume wird es bei schönem Wetter eher ungemütlich. Zum Spazieren empfehle ich hitzeschützende Schuhe und Beinkleider.
Die strenge Gesetzgebung betreffend den reduzierten Ausschank überteuerter alkoholischer Getränke ist für den Umsatz der Kneipen wenig förderlich. Am Montag, einem buddhistischen Feiertag, gab es zum Fisch am Fluss bloss Wasser, für Einheimische bunt gefärbt und stark gezuckert. Im Hotel dagegen wurden zu den unvermeidlichen, zeitweise schwer verdaulichen Karaokeklängen, unbekümmert Feuerwasser und Bier heran geschleppt.
Nach zwei Nächten reisten wir nach Vientiane. (1) Wir besitzen noch keine Fahrzeugschilder für fünfundzwanzig Millionen (2) und mussten deshalb den neuen Wagen beim Hotel in Nong Khai stehen lassen. Der freundliche und hilfsbereite Taxifahrer konnte nicht rechnen. Er erzählte uns, Laos sei teuer. Hundert Baht wären tausend Kip. In Wirklichkeit gibt es vierundzwanzig Mal mehr. Die Bank der demokratischen Volksrepublik Laos vermittelte mir als helvetischem Kapitalisten  Glücksgefühle: Für zweihundert Franken durfte ich über 1.6 Millionen Kip in den Händen halten.vientiane
Das Hotel am Fluss behagte uns. Anders als im verordneten trockenen Kneipen-Klima von Nong Khai, standen in nächster Umgebung verlockende Magenstimulierungsinstitute. Auf hunderten von Metern war die Uferpromenade mit einladenden Stühlen und Tischen möbliert.
Spirit houseIm Spirit House sassen im Schatten alter Bäume auf Holzbänken lauter fröhliche Menschen. Ich interessierte mich von Anbeginn an für Geister und Geisterhäuser. (3) Im Geisterhaus werden geistige Getränke in Flaschen und Gläsern angeboten. An den Ufern des Mekong reizte mich natürlich der Mekong High Tea. Diese spezielle Mischung enthält Wachholder, Pfirsich Tee und Gurken-Scheiben.
Schwaden von Düften aus Garküchen und von zahlreichen Feuerstellen stimmten, besser als teurer Weihrauch, Geister, Götter und Menschen – Laoten und zugereiste Chaoten – freundlich. Wein ist in den Gaststätten jederzeit einfach und preisgünstig erhältlich. Trotz niedrigem Pegel des Flusses, zwei Drittel des Bettes sind trocken, herrscht Hochstimmung.

(1) http://de.wikipedia.org/wiki/Vientiane
(2) https://hinterindien.com/2015/05/23/das-kasten-wesen-thailands/
(3) https://hinterindien.com/2012/04/10/mae-nak-phra-khanong/
(3) https://hinterindien.com/2012/04/09/geister-gespenster-gemahlinnen-gelehrte-bananen-und-andere-pflanzen/