Wässerige Vorsätze unverwässert

Die Wasserqualität in Satun ist wesentlich besser, als das gepumpte Wasser in PhonPhat. Nach Überschwemmungen im Norden dienen die Leitungen als Fäkalien-Kulturen. Nicht einmal der Hund trinkt diese Brühe. Er bevorzugt Wasser aus den Teichen. Der Fischkot und Sperma stören nicht. Dennoch benutzen wir Leitungswasser in Satun nicht als Trinkwasser.
Wir schleppten das Wasser in Kunststoff-Flaschen als Gebinde mit sechs Flaschen zu Ein-einzweitel Litern (1,5 L) aus dem Grossmarkt für ungefähr fünfundvierzig Baht nach Hause. Trinkwasser benötigen wir ebenfalls zum Waschen von Früchten, Gemüsen und Salaten. Pro Woche stehen dann gegen zwanzig leere Flaschen herum. Zusammen mit Wein,- Schnaps,- und Bierflaschen wird ein Wäschekorb ordentlich gefüllt. Mir gefiel der hohe Kunststoffanteil nie besonders. Aus grösseren Flaschen mit fünf oder sechs Litern Inhalt, kann ich keine Trink-Gläser füllen. Die Kraft und die Treffgenauigkeit fehlen.
In Chiang Mai betreiben wir die zweite Umkehr-Osmose Wasser-Aufbereitung. Diese Geräte kosteten um die zehntausend Baht. Ersatz-Filter werden in Thailand zu schweizerischen Apothekerpreisen verkauft. Das letzte Mal verlangte der Service-Mann im Norden dreitausend Baht.

Seit längerer Zeit schaute ich mich nach einer Wasseraufbereitung für Satun um. Ich staunte:
Lazada bietet Umkehr-Osmose Wasser-Aufbereitungen für dreieinhalbtausend (3‘550) Baht an, Lieferung inbegriffen. Colandas เครื่องกรองน้ำ RO 50GPD. Die umfangreiche Filterung besteht aus Sediment,- Harz- und Aktivkohle-Filtern. Eine Membran-Pumpe liefert den Druck für die Umkehr-Osmose Stufe. Vor dem Ausguss, nach einem fünf Liter fassenden Tank, erfolgt die zweite Kohle Filterung.

Es gab wenig Platz in den Badezimmern. Darum montierten wir das Gerät im Esszimmer. Damit die dünne Wand nicht als Resonanzkörper für die Pumpe dient, lagerte ich die Anlage zusätzlich zur Wandbefestigung, auf Styropor. Damit wird der Filterwechsel einfach. Die Kartonschachtel entfernen und der Zugriff klappt.
Ich kann das Wasser nicht auf Bakterien überprüfen. Im Norden benutzte ich zur Qualitätsmessung ein Ohmmeter (Multimeter) und ein Standardglas.
Mein Messgerät in Satun ist ein spa XY-360TRD, Bereich x 1 k (150 uA), neue Batterien.
Die Messwerte:
24. 12. 2017
17 30 36 kOhm (Wasserhahn Küche)
17 35 28 kOhm (Wasserhahn Küche)
18 50 90 kOhm Umkehr-Osmose Spülung
18 55 110 kOhm Umkehr-Osmose Spülung
19 20 150 kOhm Umkehr-Osmose Spülung
20 00 140 kOhm Umkehr-Osmose aus Vorratsflasche
25. 12. 2017
15 40 100 kOhm Umkehr-Osmose Füllung / Tank Reinigung
16. 12. 2017
09 40 200 kOhm Umkehr-Osmose
Nachtrag:
05. 01. 2018
19 00 280 kOhm
!!
08. 02. 2018
14 50 500 kOhm

Vergleich: ARO Wasser aus Flasche – neu – 180 kOhm.
Das Trinkwasser von Nestlé ist mineralisiert und zeigt Werte um 30 kOhm.
Aus Chiang Mai wusste ich, gereinigtes Wasser mit Widerständen höher als 40 kOhm verursacht keine Probleme.

Ergänzung:
Eine amerikanische Firma verkauft formschöne Wasserfilter aus Kunststoff zu 1154.60 Teuro in Deutschland oder zu 32’000 Baht in Thailand. Es ist ein zweistufiges Gerät, Kohlefilter mit UV-Licht. Die Webseite erklärt: Das Filtersystem entfernt 99,99 % der gesundheitsgefährdenden Bakterien und über 160 Verunreinigungen, darunter über 140 potenziell gesundheitsgefährdende Schadstoffe.

Zur zusätzlichen UV-Behandlung in Thailand stellen sie ihre Wasserflaschen eine Stunde lang an die Sonne. Wenn sie der Sonne nicht trauen, gibt es Osmose-Geräte mit, meines Erachtens überflüssigen, UV-Leuchten.

http://www.gesundheitswasser-osmose.de/src/umkehrosmose/trinkwasser,umkehrosmose.htm

Visionen aus Singapur

Ein lieber Freund sandte mir eine interessante Seite der Straits Times. Der Dekan der LKY, Lee Kuan Yew Schule, einem Institut der NUS, National University of Singapore, Kishore Mahbubani, verfasste einen Artikel über: The road to a car-less Singapore. „Der Weg zum automobillosen Singapur“.

Leider ist bereits der Titel irreführend. Der Autor meinte, im Jahre 2050 werden Singapurs Einwohner keine privaten Wagen mehr besitzen.
Er schreibt: Trotzdem werden Fahrzeuge die Strassen beleben. Aber diese Fahrzeuge sind vollautomatische Einheiten, welche wir mit Smartphones abrufen. Im MIT, Massachusetts Institute of Technology, USA, wurde berechnet, auf diese Weise würden von unseren 900‘000 Fahrzeugen 600‘000 unnötig.
Das gäbe Platz für Parks, Jogger und Radfahrer und sogar klimatisierte Spazierwege. Die erste Hürde ist, wir müssen die grenzenlose Verehrung eigener Verkehrsmittel beenden. In der Theorie sind Wagen Instrumente wie Kühlschränke oder Waschmaschinen. Wir beten weder unsere Haartrockner noch Waschmaschinen an. Aber viele Einwohner stehen am Sonntag früh auf, um ihre Wagen zu verhätscheln und zu polieren.
Der Traum Wageneigentümer zu sein, ist ein amerikanischer Traum. Da ist mehr als genügend Land vorhanden für Zweit- und Dritt-Wagen. Singapur dagegen ist klein und eng.

Ein weiterer Schritt zu einer wagenlosen Gesellschaft ist die Errichtung einer Amtsstelle, welche das ganze Transportsystem organisiert und überwacht. Singapur hat Erfahrungen. Private Grundstücke wurden durch das HDB, Housing & Development Board, enteignet. HDB errichtete in Singapur die sichersten und saubersten Eigentumswohnungen mit dem höchsten Grad von Wohneigentum der Welt. (1)
Wir fördern mit dem EDB, Economic Developmemt Board, die ökonomische Entwicklung der Stadt. EDB ermöglichte einer kleinen Stadt mit fünf Millionen Einwohnern mehr Fremdkapital und grössere Investitionen, als Indonesien mit 250 Millionen Menschen. …

Die Vorzüge der Entwicklung des besten Systems öffentlicher Transporte der Welt sind klar. Damit erreichen wir die höchste Mobilitätsrate. Staus würden ausgeschlossen. Wir werden nie mehr irgendwo verspätet ankommen. Die ökonomische Effizienz wird noch stärker.
Aber diese materiellen Gewinne sind vernachlässigbar im Vergleich mit spirituellen Werten. Die Verehrung materieller Dinge wie Automobile macht uns unglücklich, denn irgendwer wird immer einen grösseren oder schnelleren Wagen besitzen.

Wenn das PTB, Public Transport Board, so erfolgreich wie HDB und EDB arbeitet, haben wir eine sauberere und grünere Stadt. Wir würden die meist bewunderte Stadt der Welt!
Wenn das kleine Singapur der gesamten Menschheit damit den Weg in die Zukunft ebnet, werden wir die glücklichsten Leute der Welt.

Der Herr Dekan vergass, weniger Fahrzeuge bedeuten nicht nur weniger Lärm und Abgase. Weniger Fahrzeuge bedeuten auch weniger Arbeitsplätze in Produktion und Unterhalt. In Zukunft werden die meisten Arbeitsplätze, nicht nur im Fahrzeugbau, durch Roboter wegrationalisiert. Die effektive landwirtschaftliche Produktion, in Singapur kein Thema, wird durch Nahrungsmittelgiganten wie Monsanto, Nestlé und andere, zum Nischenprodukt für Liebhaber und Wohlhabende. Lebensmittel für die breite Bevölkerung werden zukünftig in Chemie-Fabriken aus Bakterien und Mikro-Pilzen erzeugt. Nestlé übt bereits mit Astronautennahrung. Der Umweg über die Agro-Chemie entfällt in Zukunft.

Der Fahrzeugpark in Singapur brachte dem Land reiche Fiskalabgaben. Diese Einnahmen müssen irgendwie kompensiert werden. Tausende Bus- und Taxifahrer werden arbeitslos und zahlen dann keine Steuern mehr. Diese kleinen Probleme können Generalstabsmässig gelöst werden. Die Administration der Löwenstadt verfügt über einschlägige Erfahrungen.

Die ungesunde Entwicklung, Ball-Spieler, sei es Fussball oder Tennis, Schauspieler in Film und Fernsehen, Musiker und Sänger, sind finanziell meist weit besser gestellt als Arbeiter, Bauern, Intellektuelle – Architekten, Ärzte und Ingenieure – wird sich nicht verändern.
Die sportlichen Kapazitäten, oft Analphabeten aus wirtschaftlichen Randgebieten, werden auf ihre Träume, wie Frauen, Ferraris, Lamborghinis, Maseratis und Porsches kaum verzichten. Die Herren Staatspräsidenten auf ihre Nobelkarossen aus Deutschland ebenfalls nicht. Die Superreichen lassen ihre Spielzeuge im Ausland registrieren.

In meinen zwei Wohnorten in Thailand leben sämtliche Nachbarn, meist Staatsangestellte in Verwaltungen oder bei den Ordnungsdiensten – Armee und Polizei – wie reiche Film-, Fussball-, oder Tennis-Grössen, jedoch in unbezahlten Häusern, mit unbezahlten Zweit- und Dritt-Wagen und Frauen, Mia Noi. Die unbezahlten Mopeds unerzogener Kinder zählen nicht. Hauptsache: Der (Baht)Schein strahlt!

In dreissig Jahren werden Menschen in Singapur vermutlich Dämme gegen steigende Meerespegel bauen oder die Orchard Road wird zum Khlong umfunktioniert – mit dem PTB als staatlicher Bootvermittler.

(t) http://www.straitstimes.com/opinion/the-road-to-a-car-less-singapore
(1) https://en.wikipedia.org/wiki/Housing_and_Development_Board

Kleber für Milchfett

Der hohe goldgelbe Butterberg am idyllisch weissen Rahmsee in der Schweiz war einst ein teures, schwerwiegendes Politikum. In Thailand gibt es vergleichsweise nur Hügel. Butterhügel gibt es gar nicht. Trotzdem wird mit Butter gemauschelt.

Bei Einkäufen in Thailand entdeckte ich: Importwaren weisen Kleber mit Produktebeschrieb in Thai auf, manchmal sogar, wenn die Verpackung korrekte Hinweise in der Landessprache gibt.
Die spezialisierten Kleberbefestigerinnen haben den Auftrag, diese Hinweise dort anzubringen, wo sie für interessierte Konsumenten grösstmögliche Schäden anrichten, zum Beispiel an Kochzeiten oder wichtigen Informationen für Allergiker.
Beim Schreiben des Beitrages bemerkte ich: die Vorschriften betreffend Kleber wurden gelockert. Importe mit korrekter Produktebeschreibung in Thai werden gegenwärtig nicht zusätzlich beklebt. In Thailand produzierte oder abgefüllte Waren benötigten keine Kleber.McCorm Importierte reine Butter in Originalverpackung aus Frankreich, Dänemark, Australien oder Neuseeland haben Kleber. Sofern die importierte Butter in Bangkok abgepackt und veredelt wird, ist es ein thailändisches Erzeugnis und braucht keine Kleber.

Ich kaufte Orchideenbutter, Blüten als Blickfang, verpackt in Bangkok. Auf der Alufolie stand: Butter: 80 %, Milchpulver 2 %. Die restlichen 18 % wurden nicht erwähnt. Luft konnte es nicht sein. Das Gewicht stimmte.
Der Testesser bestrich liebevoll ein Stücklein Brot. Das Brot wurde hier gebacken und benötigt deshalb keinen Kleber.
Auch wenn das Brot nur aussieht wie Brot, aber effektiv kein Brot ist, braucht es keinen Kleber. Der Testesser erkrankte mehrmals nach dem Verzehr von Gebäck. Vielleicht wurden den Mehlwürmern und anderen Schmarotzern mit Chemiekeulen der Garaus gemacht.

Dann biss ich in mein Orchideenbutterbrot – ohne Beigabe von Marmeladen oder westfälischen Schinkens. Geschmack pur. Das Brot roch etwa so, wie wenn es im Abfall-Behälter eines Staubsaugers aufbewahrt wurde, verstaubt. Den Fremd-Geschmack der Butter erkannte ich gleich.
Meistens trinken wir am Vorabend als Longdrink Kokoswasser verdünnt mit etwas Rum. Die fehlenden 18 Prozent mussten Kokosbutter, Kokosfett sein.

Es gibt verschiedene Buttersorten. Teilweise bestehen sie nur zu 60 % aus Milchfett. Der Rest kann Palmöl, Kokosfett oder Margarine sein. Feinschmecker finden auf Wunsch reines Milchfett in Form von Butter.shan In der tropischen Hitze schmeckt Eis. Ich flambierte biologische Bananen aus unseren Gärten mit Sang Som oder Mekong. Dazu gab es Vanille Eis – erste Wahl. Es musste ein bekannter Markenartikel sein.
Mir verging die Lust auf das Produkt, als ich herausfand, der Nahrungsmittelgigant mit Sitz in Vevey, Schweiz, verwendet in Thailand zur Erzeugung von Vanille-Eis kein Milchfett, sondern Palmöl. Dass der Aromastoff synthetisch ist, versteht sich von selbst.

Hinweise auf Ernährung:
(b) http://wp.me/p2ljyL-1k8
(b) http://wp.me/p2ljyL-FS
(b) https://wahnsinnausdemwok.wordpress.com/2014/03/05/vom-kleinstadtleben-angeodet-besuchen-sie-thailand/
Luck und Manfred:
(b) http://thailand-pimpaka.blogspot.com/2014/05/thailand-sonne.html

Mehr Druck

Leiblicher Druck
Dem schwer beschäftigten Schöpfer entgingen, wie heutigen Computerspezialisten öfters, wichtige Kleinigkeiten. Sonst hätte er, für gewisse Religionsgemeinschaften – an Stelle der unnötigen und störenden Vorhaut – eine Art Kopftücher für weibliche Wesen gestaltet. Als Ausgleich übermittelte er zweckdienliche Instruktionen zumindest an einen Teil der Erdenbewohner.
Vielen Menschen fehlt jegliche Ehrfurcht vor Natur und Umwelt. Wäre sie in Ansätzen vorhanden, wären Verstümmelungen an Leib und Seele unnötig. Auserwählte, oft übergewichtigen Wesen würden bereits am Frühstücksbuffet das Hirn, sofern vorhanden – einschalten, Allah danken und nicht dreimal mehr Essen auf ihre Teller laden, als sie je verschlingen können. Die Beobachtungen werden unterstützt durch Studien von Nestlé Malaysia:
Die Hälfte der Erwachsenen, ein Fünftel der Teenager und ein Viertel der Primarschüler haben Übergewicht oder sind fettleibig.
Die Verschwendung von Nahrungsmitteln hat Tradition in Hinterindien. Wenn nach einem Gastmahl (in Thailand) nicht mindestens die Hälfte der Speisen übrig bleibt, ist der Gastgeber ein notorischer Geizhals.

Geistiger Druck
Anfangs des Monats gab es Schlagzeilen in den hiesigen Zeitungen: Zum Opferfest Eid al Adha, am 26. Oktober, würde es Muslimen in Singapur und Malaysia an Tieren mangeln. Die Regierung Australiens verbot den Export!
Dieses Fest erinnert an den Propheten Ibrahim, Abraham, der nach Überlieferung eine göttliche Probe bestand und bereit war, seinen geliebten Sohn Ismael, Isaak, zu opfern. Als Allah Bereitschaft und Vertrauen erkannte, gebot er Einhalt. Ibrahim und Ismail opferten darauf dankbar einen seine Pflichten vergessenden Widder.
Das ist nun Grund genug, in religiösen Ritualen jährlich weltweit hunderttausende von Tieren zu schlachten.Christen in Deutschland verzehren an Weihnachten Gänse: Gans mit Klößen, Rotkohl und Sauce.(3) Den Zusammenhang zwischen der Geburt des Sohnes Gottes und Gans begriff ich nicht. Der Geburtsort in Betlehem war, sofern wir Überlieferung trauen können, kein Gänsestall.
In Amerika beenden für Thanksgiving unzählige Truthähne ihr Leben. Seit der Amtszeit von Harry S. Truman nimmt der Präsident in Gegenwart der Presse Truthähne entgegen, die dem Weißen Haus in Washington D.C. von der Geflügelindustrie gespendet werden. Mit seinem eher symbolischen Gehalt könnte sich sonst offenbar kein US-Präsident einen anständigen Turkey leisten.
Anders verhielt es sich in der Schweiz. Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag ist ein staatlich angeordneter, überkonfessioneller Feiertag. Zumindest in der Nachkriegszeit vernichteten die Eidgenossen Würmer und Maden, denn an diesem Feiertag wurde vorwiegend ‘biologischer‘ Zwetschgenkuchen aus ungespritzten, heimischen Früchten aufgetischt. Grossmutters Gaumenfreuden aus Mürbteig mit dekorativem gelblichem Ei Schaum, liess die blauen Früchte farblich abheben.
Leckerbissen wie Bambuswurm und ähnliche krabbelnde Delikatessen, werden während des ganzen Jahres, ohne politische oder religiöse Hintergründe, im Kad Luang – Chiang Mai Airport Plaza, angeboten. (4)

(2) http://de.wikipedia.org/wiki/Islamisches_Opferfest
(2) http://www.al-shia.de/feiertage/opferfest.htm
(3) http://www.kochbar.de/rezepte/weihnachtsgans.html
(4) http://www.hmraemisch.de/Geniessen/Laenderkuechen/Thailand/Insekten.htm

Weinbau im Markgräflerland

Beim Schreiben im Reisetagebuch, Stichwort Bad Bellingen, erinnerte ich mich an einen Artikel im TIP-Forum: Thailändischer Wein.

Im Beitrag wird der Weinbau in Baden, D erwähnt. Ich kürzte und ergänzte den Artikel. Ein Mitglied beschwerte sich über sauren Chardonnay und erwähnte eine Zeile später Féchy. http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A9chy

Glücklicherweise haben nicht alle Menschen denselben Geschmack.
Féchy mit Chardonnay zu vergleichen ist heikel. Féchy wird aus der Chasselas-, Gutedel-Traube gekeltert. Es besteht ein großer Unterschied zu Chardonnay.

Der Chasselas ist ein leichter, süffiger, frischer, fruchtbetonter und anregender Weißwein von blassgelber Farbe. Er wird überwiegend trocken ausgebaut.
Eine größere Verbreitung innerhalb Deutschlands erfuhr der Gutedel durch Aktivitäten des Markgrafen Karl Friedrich von Baden. Er führte 1780 aus Vevey Rebstöcke in die Gegend südlich von Freiburg, dem heutigen Markgräflerland, ein.

Hatte Karl Friedrich bei der Gelegenheit Kontakte mit Henri Nestlé? 1866 gründete der Schweizer Apotheker deutscher Herkunft die Farine Lactée Henri Nestlé. Nestlé gelang es 1867, ein lösliches Milchpulver als Muttermilchersatz für Säuglinge herzustellen. Als Unternehmenslogo verwendete er sein Familienwappen.  Im Schwäbischen bedeutet der Familienname kleines Nest. Es ist bis heute Firmenlogo. – Interessante Ereignisse, sie liegen aber 100 Jahre auseinander.

Die bekannteren Chasselas-Weine der Schweiz sind Fendant, Aigle, Epesses Calamin und Dézaley, der Mont-sur-Rolle und der Féchy.

Der Chardonnay ist genotypisch verwandt mit den Burgundersorten. Eine im Jahr 1998 durchgeführte DNA-Analyse ergab, dass der Chardonnay das Ergebnis einer natürlichen Kreuzung von Pinot und Gouais Blanc ist. Der Wein zeichnet sich vor allem durch Körperreichtum aus. Der Alkoholgehalt ist höher als beim Chasselas.
Die berühmtesten, fast unbezahlbaren Chardonnay-Weine wachsen auf den kalkhaltigen Böden von Puligny-Montrachet, Meursault, Corton-Charlemagne und Chablis. Die Trauben haben nussige, im Alter leicht petrolige Aromen. Diese Traube bringt auf nahezu jedem Bodentyp ansprechende Qualitäten hervor. Sie treibt früh aus und darf nicht zu spät gelesen werden, weil sonst die Säure absinkt.

Ich hätte den Wein, auch mit hoher Säure, kaum weggegossen. Zahlreiche Saucen lassen sich verfeinern. Ein Geheimtip ist, ein Stücklein Butter und ein Schlücklein Weißwein in den fast gekochten Reis zu geben.

Die Winzer im Badischen erzeugen neben Gutedel und weiteren Weinen ebenfalls hervorragenden, dazu preisgünstigen Chardonnay. Leider finden diese Weine kaum den Weg in die Regale der Weinverkäufer Hinterindiens.