Tripitaka bezeichnet mehrere buddhistische Kanons,
A. üblicherweise den Pali-Kanon der Theravāda-Schule
B. Dazangjing, die chinesische Tripitaka
C. Taishō Shinshū Daizōkyō, die japanische Tripitaka
D. Tripitaka Koreana, die koreanische Tripitaka.
Der Pali-Kanon ist die älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama.
Die andere übliche Bezeichnung „Dreikorb“ ist eine wörtliche Übersetzung von Tipiṭaka (Pali), Tripitaka (Sanskrit). Sie weist auf die Gliederung der Textsammlung in drei große Teile, „Körbe“, hin.
Diese bestehen wiederum aus mehreren Sammlungen, Abteilungen und Abschnitten.
1. Vinayapitaka − Ordensregeln
1. Maha Vibhanga − Mönchsregeln vgl. Patimokkha
2. Bikkhuni Vibhanga − Nonnenregeln
3. Mahavagga − Größere Unterteilung
4. Culla Vagga − Kleinere Unterteilung
5. Parivara − Zusammenfassung
2. Suttapitaka − Lehrreden Buddhas
3. Abhidhammapitaka − Abhandlungen, Höhere Lehrreden
WENN DIE VERHALTENS-ETHIK DAUERT,
DANN DAUERT AUCH DIE LEHRE.
Seid vollkommen in Sittlichkeit ihr Mönche, vollkommen im Pâtimokkha! Seid beherrscht durch die Selbstbeherrschung gemäss dem Pâtimokkha und vollkommen im Wandel und Umgang! In geringsten Fehlern Gefahr erblickend, übt euch in den auf euch genommenen Schulungsregeln!
Die Einleitung ist schön. Doch die Regeln sind so gut wie unbekannt. Selten halten sich in Thailand gelbgewandete Schauspieler und Statisten, seien es Novizen, Mönche oder Vorgesetzte, daran.
Unser Zögling feierte Geburtstag. Ein sinnvolles Geschenk zu finden, war nicht einfach. In einer Buchhandlung stolperte ich auf der Suche über die Drei-Korb-Literatur in Thai. Ich kann Thai nicht lesen, bereits Deutsch bereitet meinen Augen Mühe. Aber nach dem logischen Aufbau zu schliessen, enthält das Buch nicht die streng gegliederte Darstellung. Möglicherweise ist es eine populäre, verwässerte Volksausgabe.
Mit den besten Wünschen überreichte ich Mowgli das Buch. Erfreut zeigte er es seinen Brüdern beim Festessen. Jeder fragte sogleich:
„Darf ich es auch lesen?“
Unser Holzbearbeiter, er verbrachte einige Jahre in einem kleinen, abgelegenen Tempel in der Wildnis, erklärte ihm:
„Wenn du das Buch liest und verstehst, wirst du den Rest deines Lebens in Harmonie und Glück verbringen!“
Der feiernde Faulpelz wollte wissen:
„Ohne zu arbeiten?“
(t) http://www.palikanon.com/
(t) http://www.palikanon.com/vinaya/patimokkha/patimokkha.pdf
(Blog) http://wp.me/p2ljyL-12o