Ganz kleine Probleme für medizinischen Nachschub

Ältere Menschen mit gesundheitlichen Schwierigkeiten und Behinderte, welche auf gesicherten Nachschub angewiesen sind, können im Entwicklungsland in arge Bedrängnis geraten.
Ich bezog fast neun Jahre lang von zwei Firmen, der jetzige Lieferant heisst Pacific Health Care, Produkte der Firma Coloplast.
Nach jahrelangen Problemen mit arrogantem, unmotiviertem Verkaufspersonal hatte ich ausnahmsweise eine zuverlässige Ansprechpartnerin. Sie reagierte schnell auf Mails und beantwortete sogar Telefonanrufe. Ihre Vorgängerinnen waren schlicht unzuverlässig, verschliefen die Arbeitszeit, um des Abends für Karaoke fit zu sein.

Anfangs Dezember bestellte ich dreihundert Stuck vom betreffenden Artikel. Das sollte für hundert Tage genügen. Die Dame antwortete sogleich, das Gewünschte sei am Lager und koste über 24‘000 Baht. Ich machte die Banküberweisung und sandte ihr eine Kopie davon.
Jetzt häuften sich die Schwierigkeiten. Sie rief an, Kollegen hätten ohne Mitteilung ihre Warenvorräte geplündert. Sie könne nur 150 Stück liefern. Nachschub sei erst im Februar zu erwarten. Mit der Bestellung erteilte ich zweimal den Auftrag, das Paket nach Satun zu liefern. Wir rechneten nicht mit den Hirnamputierten in der Spedition. Sie sandten die Ware wie üblich nach Chiang Mai, wo sie am 22. Dezember ankam.
Am 6. Januar schrieb die Angestellte, PHC würde den zuviel geleisteten Betrag zurückerstatten. Die liessen sich Zeit und kassierten Zinsen. Erst am 8. Februar wurde der Betrag gutgeschrieben. Überweisungen aus der Schweiz dauern zwei Tage im üblichen Verkehr. Teurer Express wird am selben Tag ausgeführt.

Am 9. Februar erhielt ich die Mitteilung:
„Ich bedaure mittzuteilen, dass die neue Lieferung erst Mitte März in Bangkok eintreffen wird.“ Bis dahin könnte ich nur unter schwierigen Umständen überleben. Ich buchte ein Hotel auf Langkawi, wo wir dann gespannt die Ankunft des Paketes vom Festland erwarten.
Die Unfallversicherung wird sich freuen. Die Preise auf Malaysia sind tiefer. Anstatt 24‘000 Baht verlangen die Lieferanten nur 8‘000 Baht.
In Bangkok gibt es nur vier Kunden für den Luxusartikel Coloplast Vielleicht sind es nach der Panne mit der abgestürzte Versorgung – weniger.

Gedankenloser Schlendrian ist in Thailand überall anzutreffen. Dick wollte heute in Satun die Rechnung fürs Internet begleichen. Da warteten bereits elf Personen vergeblich. Die zuständigen Mitarbeiterinnen waren während der Arbeitszeit auf Patientenbesuch im Krankenhaus. Dieses Spital hätte weder die Hilfsmittel, noch ausgebildetes Personal, um mir zu helfen.

http://www.phc.co.th/

Ersatzteile

Ersatzteile, für was auch immer im Haushalt, sucht man in Satun vergeblich. Es fing mit einer schief hängenden Glasablage im Badezimmer an. Es fehlte nur ein Schräubchen. Wir verschwendeten Tage mit der Suche. Von einer Verkaufsstelle wurden wir an die nächste verwiesen, mit dem Hinweis:
„Die haben die Schraube bestimmt im Lager.“ Möglicherweise war das Schräubchen vorrätig. Die Angestellten waren bloss zu faul zum Durchstöbern. Wozu sollten sie Augen, Finger und Hirn für einen einzigen Baht anstrengen?
In Chiang Mai gibt es Herren mit Drehbänken. Die können zwar keine Zeichnungen lesen, aber kopieren geht meistens. Das Problem: Chiang Mai ist nur 1700 Kilometer entfernt. Wir kauften dann eine neue Ablage aus Kunststoff in Satun. Die Belastung durch ein Schnapsglas mit zwei Zahnbürsten und einer mittleren Tube Paste lässt sie bereits durchhängen. Hätte ich zusätzlich ein künstliches Gebiss, würde das Tablar splittern und krachen.

Wir haben eine Zimmerantenne, Made in Europe, mit eingebautem Verstärker. Der Verstärker benötigt zwölf Volt Gleichstrom. Wir benutzten in Satun Netzgeräte aus China, Garantie zwei Wochen. Nach einem Jahr gaben die billigen Geräte den Geist auf. Es waren keine Geister eingebaut, sondern ein saftender Elektrolytkondensator, wie mein Verstand bewaffnet mit Multimeter eruierte. In Chiang Mai gibt es Elektronenkonditoren, ich meinte das Schimpfwort Elektrolytkondensator, bei Amorn. In Satun werden solche Bauteile aus strategischen Gründen im Handel nicht angeboten. Was tut der unkluge Elektronikexperte? Er kauft ein neues Speise-Gerät, operiert den gesunden Elektronenkonditor hinaus und lötet ihn in die defekte Platine. Ich wählte den Thai Weg – weg, schmiss die defekte Einheit in Nachbars Garten und verkabelte das neue Gerät erfolgreich mit der alten Antenne.

Unser neuer Umkehr-Osmose Wasserfilter war nicht perfekt. Eine Verbindungsmutter war beschädigt. Die Verbindung tropfte leicht. Der Schaden liess sich mit einigen Zentimetern Teflonband beheben. Der Lieferant war kulant. Er schrieb, senden sie das Gerät portofrei zurück. Sie erhalten ein Neues. Sollten wir wegen einer Kunststoff-Mutter von drei Gramm vierzehn Kilogramm Material verpacken und nach Bangkok senden? Diese Muttern erhalte ich in Chiang Mai ohne grossen Aufwand.

Den neuesten Ersatzteil suche ich bestimmt vergeblich. Wir haben ein Digitalthermometer aus der Schweiz. Es misst Innen- und Aussentemperaturen. Bei der Aussenanzeige fehlen bei der zweiten Ziffer zwei horizontale Balken, der Mittlere und der Oberste. Kennen sie einen Lieferanten für horizontale LED Anzeigebalken? Wenn ja, wie montiere ich sie?
Die fehlenden LED Balken blockierten meine Augen nicht. Wir besuchten an trockenen Abenden das GoHo Restaurant. Ergänzende Dekorationen in der Nähe waren für Neu-Jahrs-Feste angebracht. Der benachbarte Tempel ist für das kommende Frühlingsfest vorbereitet
Im GoHo speisen wir zu unschlagbaren Preisen. Für zwei Platten, fein geschnittene Ente, weder Schnabel noch Flossen, an würziger Sauce, zusätzlich knackige Nudeln mit Fleisch und Gemüse, begleitet von einer Flasche Bier, verlangte die Chefin zweihundert zwanzig Baht. Letztes Mal verspiesen wir einen Dreigänger: Suppe mit Hackfleischbällchen, Gemüse und Tofu. Dick musste danach unbedingt Tintenfisch essen – der Drucker funktionierte nicht mehr. Gegen den penetranten Geruch bestellte ich süss-saures Schwein. Zusammen mit dem Bier lag die Rechnung unter dreihundert Baht. Ersatz war auf meinem Konto wohlfeil am Lager.

Rechtsstaat auf Abwegen ?

Rechtsstaat ist die Bezeichnung für Staaten, in welchen Regierung und Verwaltung nur im Rahmen der bestehenden Gesetze handeln dürfen. Die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger müssen garantiert sein. Staatliche Entscheidungen müssten von unabhängigen Gerichten überprüft werden können.

Entscheiden sie, (neuere Fälle):
1.
Der ehemalige Direktor der Abteilung für besondere Ermittlungen ( DSI ), Tarit Pengdith, versteckte während seiner Amtszeit Vermögenswerte von mehreren Millionen Baht.
Die Feststellungen der Nationalen Antikorruptionskommission (NACC) ergaben, Tarit habe während seiner kurzen Zeit als Direktor der Abteilung für besondere Ermittlungen 346,65 Millionen Baht angehäuft.

Die lächerliche Strafe dafür:
5.000 Baht Strafe und 3 Monate Haft auf Bewährung (nebst Trinkgeldern?)

http://thailandtip.info/2018/01/20/ehemaliger-direktor-des-dsi-verbirgt-rund-346-millionen-baht-und-bekommt-eine-strafe-von-5-000-baht/

2.
Vor einem Jahr versuchte die Drogen-Abhängige und Händlerin mit allen Mitteln Dick und Söhne zu belasten. Sie belog und bestahl uns. Sie floh mehrfach aus dem Polizeigewahrsam.
Ein Gericht in Chiang Mai verurteilte sie zu vier Jahren Gefängnis.
Bereits nach einigen Wochen war sie wieder im Dorf anzutreffen! Wieso? Ein Polizist heiratete sie!

3.
Weil wir von Satun nur eine halbe Stunde benötigen, um nach Malaysia zu fahren, hatten wir international gültige thailändisches Nummernschilder Sie sind in Thailand selbst nicht zugelassen. In Chiang Mai wurde Dick geblitzt. Die Polizei verlangte zweitausend Baht, (2000). Die Beamten liessen mit sich handeln. Ohne Quittung konnte das Geschäft für tausend Baht erledigt werden. In Bangkok kostet das Verbrechen regulär nur fünfhundert Baht.

Die Willkür der Beamten ist grenzenlos. Sie legen Recht und Gesetz selbst aus und entscheiden. Vergehen gegen geltendes Recht innerhalb von Familien werden selten verfolgt. Ungeahndeter Einbruch-Diebstahl reizt doch zur Wiederholung.

Ich erlaubte mir einige Gedanken zu den geldgierigen Beamten der Grundstückämter und ihrem Verhalten. In Dicks Situation war der Fall klar. Mutter und Tochter haben wegen einer Scheidung verschiedene Familien-Namen. Dass keine Rückfrage erfolgte, kann ich kaum begreifen.
Im Kanton Bern werden die Zertifikate vom Amt nur über lizensierte Anwälte ausgestellt. Solche Betrügereien sind beinahe unmöglich.

Im Dorf sind Grundstückspreise äusserst flexibel. Nach Überschwemmungen sinken die Preise für mindestens drei Monate um dreissig bis fünfzig Prozent. Deshalb gelangen mir einige Schnäppchen-Käufe. Die Investitionen, zurück bis sechzehn Jahre, betrugen keinen sieben Millionen. Sie lagen unter drei Millionen. Die letzte Flut in PhonPhat war Ende Oktober 2017.

Sicherheit: Wir erhielten bei keiner guten Bank in Chiang Mai eine Sicherheitsbox. Die im Handel angebotenen Tresore waren eher Kinderspielzeuge. Sogar schwere Kisten von einigen hundert Kilogramm, könnten aus einem rollstuhlgeeigneten Bungalow in Thailand leicht geklaut werden.
Meine einfache Anweisung vor der Reise: „Pack den Krempel ein!“ wurde nicht befolgt.
Die neun Zentimeter schwachen Mäuerlein der Häuser bieten wenig Schutz gegen Gewalt. Anlässlich einer Reparatur gelang es, mit einer schweren Maschine von Bosch, ganze Backsteine herauszustossen. Gegen dekorative Schutzgitter verkauft Global-House richtige Stahlfresser als Kneifzangen. Nachdem ich diese Hochleistungs-Instrumente sah, gab ich kein Geld mehr aus für Gitter. Tretminen und Granaten sind eindeutig wirkungsvoller.

Ich weiss – der Titel ist falsch. Wie lange noch?

Die geheime Sehnsucht, betrogen zu werden

Am 11. Dezenber sandte mir ein Freund aus der Schweiz folgende Nachricht:
Eine Vorliebe für Schweizer Uhren kommt nicht immer gut an. (1)
Der stellvertretende Regierungschef Thailands hat Probleme. Er trat mit einer Schweizer Luxusuhr auf, die er nicht als Teil seines Vermögens deklariert hatte.

Der feine Herr wurde darauf von einigen bösartigen Menschen genau beobachtet. Bis letzte Woche wurden zwanzig Armbanduhren im Wert von 34 Millionen Baht gesichtet und fotografiert. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass noch weitere Sammlerstücke entdeckt werden.
Dazu las ich, das bescheidene Einkommen des Uhrenfreundes ist lediglich 850‘000.00 Baht.* Der muss hart gespart haben. Ein durchschnittlicher Thai erarbeitet sich 300 Baht pro Tag. Das ergibt im Jahr 109‘000 Baht.
Aber es gibt noch Wunder. Das Vermögen, des die Uhrenbranche unterstützenden Thais, nahm in den letzten drei Jahren um 30 Millionen Baht zu, die Zeitmesser nicht inbegriffen. Heute, am 16. Januar, las ich:
Der Präsident der Nationalen Anti Corruption Commission (NACC), Pol. General Watcharapol Prasarnrajkit, sagte, dass es nicht die Aufgabe der Behörde sei, den Regierungsvertreter aus dem Dienst zu suspendieren, weil er teure Uhren besitzt, ohne sie zu melden.

Solche Verhaltensstrickmuster könnten vom einfachen, schlecht geschulten Volk nachgeahmt werden! Bei Ordnungshütern sind sie längst dienstüblich.

Ergänzung für Uhrenliebhaber: Am 17. Januar 2018 wurde die vierundzwanzigste (24) Uhr gezählt. Der Tag ist knapp 7 Stunden alt. 13 00. Die grenzenlose Frechheit: Nummer 25!

* Die Angabe ist falsch. Der Herr hat zwei Einkommen. Eines als General, ein zusätzliches als Regierungsmitglied.

(1)
https://www.nzz.ch/amp/international/verhaengnisvolle-luxusuhr-ld.1337888?__twitter_impression=true
.

Wässerige Vorsätze unverwässert

Die Wasserqualität in Satun ist wesentlich besser, als das gepumpte Wasser in PhonPhat. Nach Überschwemmungen im Norden dienen die Leitungen als Fäkalien-Kulturen. Nicht einmal der Hund trinkt diese Brühe. Er bevorzugt Wasser aus den Teichen. Der Fischkot und Sperma stören nicht. Dennoch benutzen wir Leitungswasser in Satun nicht als Trinkwasser.
Wir schleppten das Wasser in Kunststoff-Flaschen als Gebinde mit sechs Flaschen zu Ein-einzweitel Litern (1,5 L) aus dem Grossmarkt für ungefähr fünfundvierzig Baht nach Hause. Trinkwasser benötigen wir ebenfalls zum Waschen von Früchten, Gemüsen und Salaten. Pro Woche stehen dann gegen zwanzig leere Flaschen herum. Zusammen mit Wein,- Schnaps,- und Bierflaschen wird ein Wäschekorb ordentlich gefüllt. Mir gefiel der hohe Kunststoffanteil nie besonders. Aus grösseren Flaschen mit fünf oder sechs Litern Inhalt, kann ich keine Trink-Gläser füllen. Die Kraft und die Treffgenauigkeit fehlen.
In Chiang Mai betreiben wir die zweite Umkehr-Osmose Wasser-Aufbereitung. Diese Geräte kosteten um die zehntausend Baht. Ersatz-Filter werden in Thailand zu schweizerischen Apothekerpreisen verkauft. Das letzte Mal verlangte der Service-Mann im Norden dreitausend Baht.

Seit längerer Zeit schaute ich mich nach einer Wasseraufbereitung für Satun um. Ich staunte:
Lazada bietet Umkehr-Osmose Wasser-Aufbereitungen für dreieinhalbtausend (3‘550) Baht an, Lieferung inbegriffen. Colandas เครื่องกรองน้ำ RO 50GPD. Die umfangreiche Filterung besteht aus Sediment,- Harz- und Aktivkohle-Filtern. Eine Membran-Pumpe liefert den Druck für die Umkehr-Osmose Stufe. Vor dem Ausguss, nach einem fünf Liter fassenden Tank, erfolgt die zweite Kohle Filterung.

Es gab wenig Platz in den Badezimmern. Darum montierten wir das Gerät im Esszimmer. Damit die dünne Wand nicht als Resonanzkörper für die Pumpe dient, lagerte ich die Anlage zusätzlich zur Wandbefestigung, auf Styropor. Damit wird der Filterwechsel einfach. Die Kartonschachtel entfernen und der Zugriff klappt.
Ich kann das Wasser nicht auf Bakterien überprüfen. Im Norden benutzte ich zur Qualitätsmessung ein Ohmmeter (Multimeter) und ein Standardglas.
Mein Messgerät in Satun ist ein spa XY-360TRD, Bereich x 1 k (150 uA), neue Batterien.
Die Messwerte:
24. 12. 2017
17 30 36 kOhm (Wasserhahn Küche)
17 35 28 kOhm (Wasserhahn Küche)
18 50 90 kOhm Umkehr-Osmose Spülung
18 55 110 kOhm Umkehr-Osmose Spülung
19 20 150 kOhm Umkehr-Osmose Spülung
20 00 140 kOhm Umkehr-Osmose aus Vorratsflasche
25. 12. 2017
15 40 100 kOhm Umkehr-Osmose Füllung / Tank Reinigung
16. 12. 2017
09 40 200 kOhm Umkehr-Osmose
Nachtrag:
05. 01. 2018
19 00 280 kOhm
!!
08. 02. 2018
14 50 500 kOhm

Vergleich: ARO Wasser aus Flasche – neu – 180 kOhm.
Das Trinkwasser von Nestlé ist mineralisiert und zeigt Werte um 30 kOhm.
Aus Chiang Mai wusste ich, gereinigtes Wasser mit Widerständen höher als 40 kOhm verursacht keine Probleme.

Ergänzung:
Eine amerikanische Firma verkauft formschöne Wasserfilter aus Kunststoff zu 1154.60 Teuro in Deutschland oder zu 32’000 Baht in Thailand. Es ist ein zweistufiges Gerät, Kohlefilter mit UV-Licht. Die Webseite erklärt: Das Filtersystem entfernt 99,99 % der gesundheitsgefährdenden Bakterien und über 160 Verunreinigungen, darunter über 140 potenziell gesundheitsgefährdende Schadstoffe.

Zur zusätzlichen UV-Behandlung in Thailand stellen sie ihre Wasserflaschen eine Stunde lang an die Sonne. Wenn sie der Sonne nicht trauen, gibt es Osmose-Geräte mit, meines Erachtens überflüssigen, UV-Leuchten.

http://www.gesundheitswasser-osmose.de/src/umkehrosmose/trinkwasser,umkehrosmose.htm

Leiden und Freuden eines teiggenössischen Teigessers

Schleckten sie in der Vorweihnachtszeit ebenfalls zahlreiche Teigschüsseln ihrer Mutter aus? In Satun gibt es ausgenommen von Butter, Mehl, Rosinen und Zucker wenig Ingredienzien zum Backen und Trölen.
Zusätzlich kann ich keine Handarbeiten verrichten. Als ich Dick die Herstellung von Weihnachtsgebäck mit Backformen wie Sterne, Monde und so weiter – zu erklären versuchte, kaufte sie eine unnötige italienische Keksmaschine. Meine Lust dagegen konzentrierte sich auf Lichtjahre entfernte Anis-Chräbeli bis zu den Zimtsternen in den Milchstrassen. (1)

Die schmerzenden Arme und zitternde Finger schränken mich ein. Nofretitte, die mir für wenige Monate Linderung verschaffte, leidet in Chiang Mai unter der Kälte. Sie wagt sich nicht zu husten, weil sie dann Ihre virtuelle Reizwäsche ernsthaft fäkalisieren könnte.

Schreiben war einige Tage unmöglich. Ich beschäftigte mich mit dem Berechnen von Rezepturen. In der Schweiz heisst es in der Anleitung zu „Schinken im Teig“: Man nehme einen Schinken von 1,5 Kilogramm. (2) In Satun kann ich diesen Schinken weder nehmen, bezahlen, noch stehlen. Es gibt ihn nicht.
Bei Makro wurden zwei Schinklein „Bücher Bangkok“ von 700 Gramm angeboten. Wenn in ihrer Schule die Relativitätstheorie erklärt wurde, wissen sie: ein kleinerer Schinken erfordert weniger Teig, als ein dicker Happen. Ich versuchte, mit den Lehrsätzen von Pythagoras und des spezifischen Gewichts, Schinken-Umfänge zu ermitteln und daraus erforderliche Teigmengen zu berechnen.
Sie überlegen zu Recht, der Vollpfosten hätte den Umfang einfach mit einer Schnur bestimmen können. Mir hätte aber immer noch der Umfang eines schweizerischen Qualitäts-Alpen-Schinkens gefehlt.

Aber zu Weihnachten gab es erfolgreich:
Satun-Halal Schinken im Teig!
(1) https://ww2.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_BKXX060801_0374A-40-de
(2) https://ww2.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_JBXX060101_0014A-40-de

Der Hamme stammte nicht von einem mit Alpenrosen und Edelweiss gefütterten Bergschwein. Besseres finden Suchende in Thailand unter glücklichen Umständen in Bangkok.

Jahreswechsel

Geschätzte Leserinnen und Leser,
bloggen ohne Leser wäre so sinnvoll, wie Wasser ins Meer giessen. Ich danke für die langjährige Aufmerksamkeit und die Kommentare.
In Zukunft werde ich wohl weniger tippen, denn meine Finger streiken häufiger, als mir angenehm ist. Die Finger treiben ihr Unwesen nicht nur an den Tastaturen. Sie dekorieren die ganze Küche mit Suppen. Dazu benötigen sie www nicht.

Ihnen übermittle ich die besten Wünsche zum Jahreswechsel!
Low, Satun, Thailand

Frittierter Transformator

Hier im milden Süden Thailands können die Einwohner kaum genug Kalorien zu sich nehmen. Deshalb wird alles stark gezuckert. Die Speisen, Fleisch jeder Art, Gemüse aller Gattungen, verschiedene Meeresfrüchte, werden in Fett und Oel schwimmend zubereitet. Damit all das Zeug richtig trieft und kräftigen Palmöl-Geschmack verbreitet, wird es zusätzlich paniert.
Eine weitere bekannte Zubereitungsart, besteht in den als Benzpyren-Schleudern konzipierten einheimischen, mit Holzkohle befeuerten, Grillgeräten. Die Holzkohle wird verbotenerweise aus Mangrovenholz hergestellt, während die See die ungeschützten Küstenlandschaften zernagt.
In Sonderangeboten verkaufen Grossmärkte in China gefertigte Elektrogrillgeräte, Stromfresser der Hochleistungs-Sonderklasse. Der Hit des Tages war: Beim Erwerb von zwei Geräten wird ein Drittes geschenkt.

Ich erklärte Dick, dass sie ihr Bügeleisen mit 2400 Watt Leistung und den Staubsauger mit 1600 Watt nicht an dieselben Steckdosen anschliessen könne. Die Sicherung würde die Stromlieferung sogleich unterbrechen. In diesem Land kennt man vor allem Wat, gleich Tempel. Der Ingenieur James Watt dagegen ist unbekannt.
Unsere Waschmaschine arbeitet an einer zusätzlichen Kabeldose mit Sicherung. Sie schaltet Ströme über 10 Ampere aus. Weil die Spannung am Netz zwischen 220 und 240 Volt schwankt, ist es möglich, dass die Sicherung beim sechzig Grad Waschprogramm und hoher Spannung ausschaltet. Das ist unangenehm, aber eher preisgünstig. Ein kurzer Blick auf mein Messgerät zeigt, ob die Spannung eher zu hoch ist.
In PhonPhat schwankte die Spannung zwischen 180 bis 240 Volt, mit zwei bis drei Totalausfällen pro Woche.

Ich sass in Satun im Raum, wo der Bügeltisch steht und betrachtete die Pflanzen im Garten. Einzelne Blätter erreichten eine Höhe von zweieinhalb Metern. Zahlreiche Schachteln sind dort gelagert, um Garantieausfälle zu verpacken und zurück zu senden. Dann roch ich es: Nachbarn frittierten einen Transformator. Von meinem Arbeitsort in Bern, war mir der Geruch vertraut. Schnell schaltete ich meine eigenen Elektronik-Einheiten aus. Es war eindeutig, der Gestank war importiert.

Noch am selben Abend lieferte mir Dick die Geschichte. Nachbarn benutzten eine Batterie von Grillgeräten. Die Isolationen der Leitungen in der Decke brannten. Die ganze Strom-Verteilerbox fing Feuer. Da musste zuvor ein sogenannter Fachmann, ein tüchtiger Spezialist, die Sicherungen überlistet haben, ganz ähnlich, wie die ihre Mopeds und andere Motoren frisieren.
Einzig den Grillgeräten passierte nichts. Die wurden nicht einmal heiss genug, um das Grillgut zu garen. Da war der Herr Professor Paul Scherrer an der ETH in Zürich vor sechzig Jahren wesentlich erfolgreicher. Mit zwei Kabeln, Bananensteckern und Krokodilklemmen, erhitzte er erfolgreich Würste an der Steckdose.
1-1510039421-18 Technisch ausgereifte, familienfreundliche Lösung!

https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Scherrer

Schreiberlinge, Schriftsteller und Physiker könnten ungeniessbaren Käse erzeugen

Wenn ich mir selten genug Blogs über Thailand, Bangkok und Chiang Mai ansehe, fällt mir auf, viele junge Menschen fühlen sich als Entdecker und erste Abenteurer in Thailand.
Wenn morgens in den Hotelzimmern die Wecker lärmen, die Gäste zum Frühstücksbuffet rufen und danach die angeforderten Wagen mit Fahrern vor der Tür warten, ist das keine Glanzleistung, sondern ein Sieg der Zuvilisation über das Chaos. Was immer sie anstellen, sie wandern auf ausgelatschten Trampelpfaden oder ersaufen unbemerkt im Hochwasser. In den benachbarten Provinzen wurden fünfzehn Wasserleichen geborgen. Es giesst munter weiter.
Fragen sie sich selbst ernsthaft, ob es bei den Mengen von Grossraumflugzeugen noch Raum für Individual-Tourismus gibt.

Manchmal lese ich in der tropischen Umgebung Bücher. Die Verkäuferin eines Werkes über Astrophysik von Stephen Hawking war tief beeindruckt von meiner Wahl. Sie nannte mich fortan Professor. (1) Hawkings schwarze Löcher wurden im Lauf der Zeit grau und grauer. Der Spass wich Skepsis. Die Gefahr wuchs, dass ich in ein undefinierbares Loch fallen könnte. Ich wechselte die Literatur von Stephen Hawking zu Stephen King. (2) King brachte mit seinen amerikanischen Geschichten neue Farbkleckse in mein Leben. Er zeigte Wege, Schranken zu überwinden, denn ich lebe in einer von Generälen kontrollierten, zensierten Welt. Durch deren Massnahmen wird sogar das Verhalten beim Einkaufen beeinflusst. Speziell im Süden fühle ich den Druck. In sieben Monaten Abwesenheit traten bei Grossverteilern in Satun wesentliche Änderungen auf.

Damit komme ich zum Käse. Italienischen Grana Padano gibt es nicht mehr. (3) Der eine General mit Frau, besuchte Herrn Trump im Weissen Haus. Gammeliger Parmesan stammt ebenfalls aus Wisconsin in den USA. Ein weiteres Produkt liegt mir schwer auf dem Magen. In Chiang Mai genoss ich gelegentlich Gorgonzola, Gorgonzola dolce – bloss sechs Wochen alt, je nach Angebot. Hier werden die Eingeborenen mit Schimmelkäse „Danablu Classic“ aus Dänemark schleichend vergiftet. Kein Vergleich mit delikaten Aromen von französischen oder italienischen Schimmelkäsen.
Sofern sie Schimmelkäse nicht mögen – erfreuen sie sich am Pimmelkäse aus lokaler Produktion.

(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Stephen_Hawking
(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Stephen_King
(3) https://de.wikipedia.org/wiki/Grana_Padano
(4) https://de.wikipedia.org/wiki/Parmesan

Gedanken zu Würsten: Philosophie zwischen zwei Zipfeln

Üblicherweise verspeisen Menschen Nahrungsmittel mehr oder weniger Gedankenlos. Einheimische werden bei der Fütterung durch Fernseher oder Smartphones abgelenkt.
Farang dagegen versuchen beim Kauen tiefsinnige Gespräche zu führen, oder sie studieren Börsenkurse und Intelligenzblatt. Nur selten wird die Qualität der Speisen erwähnt.
Der einzige Thai, der seine Beurteilung des Futters lautstark in die Umgebung krähte, war der kleine Goon. Der sagte jedem: „Du kannst nicht Pasta kochen. Ich mag Nudeln und Spaghetti von Ta-Taa!“

In Chiang Mai war es relativ einfach, hervorragenden Wurstwaren zu kaufen – unter Meidung einer Anzahl von Anbietern.
Mit Salami aus Italien hatten wir nie Probleme. Die Ware aus Bangkok schmeckte mir nicht. In Satun gibt es keine Importware.
Zum frisch gebackenen Brot wäre eine Auswahl an Charcuterie willkommen gewesen. In Satun lagen im Gestell bloss zwei Stück Salami aus Bangkok. „PEPPERONI“ stand auf dem ein Kilogramm schweren fünfzehn Zöller. Haltbar bis nächsten Februar. Ich rechnete und überlegte, fünfundsiebzig Gramm pro Woche sollten machbar sein.
Zusätzlich war das Würstchen, wie in Italien, mit Salamigarn bewickelt. Zu Hause sah ich, die Schnur war nur auf die Kunststoffhülle gedruckt.
Ich schnitt die Wurst an. Ein fast aufdringlicher Paprikaduft verbreitete sich. Das Fleisch wies zahlreiche Pfefferkörner auf und war rot vom Peperoni. Ich biss vorsichtig ein Stücklein ab und kaute. Geschmacklos langweilig war das Fleisch nicht, aber nicht vergleichbar mit italienischen, spanischen oder ungarischen Würsten.
Als annähend achtzig Prozent des Anschnitts verspiesen waren, meldete mein Magen: „Nichts für mich!“ Die nächste halbe Stunde sass ich hustend, spuckend, teilweise atemlos würgend im Badezimmer.

Am Tag darauf wiederholte ich den Selbst-Versuch. Auf ein Stück leicht gebuttertes Roggenbrot legte ich eine dünne Scheiben Salami. Extrem langsam kaute ich am Sandwich. Der Magen liess sich vorerst überlisten. Aber den ganzen Nachmittag lang, rülpste ich unangenehme Paprika-Schwaden.

Wir sahen uns das Angebot an Brüh- und Bratwürsten an. Alle diese Spezialitäten waren dank Zusatzstoffen dreissig Tage haltbar. MSG – Mononatriumglutamat – C5H8NNaO4 – und Zucker ergänzten die undefinierbaren Mischungen. Möglicherweise fanden einige Tropfen Formalin den Weg in den Wurstteig. Schwächliche Individuen geben ihren Geist sofort auf. Starke Persönlichkeiten werden dagegen lebenslänglich unsterblich. Nichts für unseren besch..eidenen Einkaufskorb.
In der Schweiz empfahlen einst versierte Metzgermeister, frische Würste nicht länger als fünfzehn Stunden zu lagern.

Zu unserer „Multione“ Küchenmaschine gehörte als Zubehör ein Fleischwolf. Dick war nicht zu faul, das Gerät zu benutzen. Inspiriert wurden wir vom Koch Sandro Zinggeler, Schweizer LandLiebe TV, Staffel 4, Sendung 2. (1,2) Wir erzeugten erstklassige Schweins-Bratwürste ohne chemische Zusätze. Mein durch deutsch-thailändische Salami (Original Deutsches Rezept) gefolterter Magen vergab meine Sünden und verdaute die hausgemachten Bratwürste.

(1) https://www.schweizerfleisch.ch/gastronomie/la-cuisine-des-jeunes/portraits/2014-sandro-zinggeler.html
(2) https://www.youtube.com/watch?v=L2fj98LqpjI