Wir staunten, als wir auf der Insel in den meisten Hotelzimmern zwei breite Doppelbetten, dazu ein langes, gut gepolstertes Sofa, vorfanden. Ich fragte mich, warum für uns so viele Liegen vorhanden seien.
Hadschi* Halef Omar Muhamad, ibn (Sohn des) Hadschi Ibrahim, in bunten Bermuda-Shorts unter wallendem Nachthemd, Dschellaba genannt, mit einem von aggressiven Läusen zerzausten, dem Propheten nachempfundenem Kinnschmuck, lieferte uns beim Barte des Propheten, die Erklärung.
Er zückte an einer Rezeption seine schwarze Platin-Plastikkarte. Hinter ihm wartete sein versammelter Harem von dunkelschwarz verhüllten, unförmigen Tuchsäulen. Sie starrten durch tiefschwarze RayBan Sonnen-Brillen auf dunkle Smartphones.
Als wir in einer als umweltfreundlich angepriesenen Hotelanlage im Zimmer ausgiebig schlotterten, weil die Klimatisierung auf Tiefkühlen gestellt war, sprach ich den Direktor an. In seinem einzigartigen Betrieb in Malaysia arbeiten drei Umweltschutzbeauftragte.
„Sie könnten bei vernünftig gewählten Raum-Temperaturen um 25 Grad Celsius Unmengen Elektrizität sparen. Diese extreme Kälte löst bei mir Gelenkschmerzen und stechenden Hustenreiz aus.“
Der Umweltschützer, Bio-Bauern-Berater, Aufklärer, Pionier und Besitzer des Resorts erklärte mir:
„Wenn meine hoch geschätzten, gut betuchten Gäste, vorwiegend jene aus dem mittleren Osten, keine unterkühlten Räume vorfinden, betreten sie meine Unterkünfte gar nicht. Sie verschwinden gleich und suchen sich kühlere Reviere. Die meist dunkel verhüllten Damen überhitzen, ähnlich wie Wärme-Kollektoren, in der gleissenden Sonne. Sie sind dringend auf intensive Kühlung angewiesen.“
Einige Lichtschalter waren in schwindelerregenden 175 Zentimetern Höhe angebracht.
Kompensiert wurden diese unfreiwilligen Stretch-Übungen, der andere Arm war mit fünfzehn Kilogramm zollfreien Einkäufen belastet, wenig später durch das Kauern auf extrem tiefliegenden WC Schüsseln.
*Haji, oder eben Hadschi dürfen sich Gläubige, nach Pilgerreisen nach Mekka und Medina in Saudi-Arabien, nennen. Ob sie für den Titel monatelange, anstrengende Fussmärsche in der Wüstensonne unternehmen oder den kultivierten Luxus eines schnellen Privatflugzeuges geniessen, spielt dabei keine grosse Rolle.
Zur Zeit der Esel- und Kamelkarawanen wurden hochverdiente Verstorbene in Särgen zu den heiligen Stätten geschleppt. Für die Rückreise wurden diese raren Holz-Behältnisse dann mit süssen Datteln gefüllt.