Jagdinstinkt und Wissenschaft

In Satun, am Ta Li Klai Fluss, gibt es mehrere Affenfelsen. Einen weiteren fanden wir im Khao to Phaya Wang Park. Im Gegensatz zum Gebiet westlich – an der Satun-Thani 5 Allee – betteln die Affen. Sie sind dennoch freundlich und nicht aufdringlich, wie die beinahe unerträglichen Bestien in Lopburi. Dort beherrschen die Viecher die ganze Stadt. Sie sind aggressiv, schnappen sich Handtaschen und alles was ihre Begierde erweckt.
Auf den Inseln um Langkawi sind die Tiere ebenfalls durch Touristen
geschädigt. Einem Bekannten stahl ein Säufer-Affe seine geöffnete Bierdose. Als der durstige Australier nach der Reserve hinter sich greifen wollte, war diese bereits verschwunden.
Aeffin mit Kleinem
Im Park in Satun warten die Tiere geduldig am Eingang auf Mitbringsel der Besucher. Ein Bananenverkäufer macht gute Geschäfte, ohne dass sich die Äffchen die Ware in Selbstbedienung abholen.

Die Landschaft mit Pflanzen, Bäumen, Lianen ist grossartig. Die Felsen zeigen Spuren der Erdgeschichte, wie sie durch ungeheure Kräfte offenbar schräg aus dem Wasser gehoben wurden. Ein trauriges Kapitel unserer Wegwerfgesellschaft offenbart der Fluss, der beinahe am Abfall zu ersticken droht. Durch den Einfluss von Ebbe und Flut fliesst der Abfall nicht weg, sondern wird nur hin und her geschoben.
Die besondere Attraktivität für uns war dennoch das Gewässer. Wir brachten unsere kleinen Netze mit. Ich dachte, eventuell finden wir neue, unbekannte Fadenfische, denn die Händlerin aus Songkhla verkaufte uns kranke Guppys. Als wir zum Einsetzen der Fische den Beutel öffneten, roch ich Tetracycline oder ähnliche Antibiotika. (X) Mein Verdacht bestätigte sich, als wir täglich neue Rückenschwimmer fanden.
Nicht nur zur preisgünstigen Gewinnung von Garnelen, sondern ebenfalls in der Fischzucht wird Chemie durch Laien im grossen Stil eingesetzt. An entstehende Schäden durch den Verzehr gedopter Speisen oder durch die unvermeidbaren Rückstände in der Landschaft denkt in Hinterindien – ausser Buddha im Nirwana – keiner. Bäume im Park
Dick brachte mir nach kurzer Zeit eine Flasche mit sieben kleinen kaulquappenartigen Tieren. Sie bewegten sich in der bräunlichen Brühe zu rasch und hatten keine verräterischen Schwänze.
Zu Hause gossen wir behutsam frisch gepumptes Wasser nach. Ich staunte. Die Lebewesen ähnelten nun Miniaturausgaben von Diskusfischen.
Teilweise war die Streifenzeichnung deutlich sichtbar, andere Muster waren eher punktförmig. Wir hatten keine Wahl, als den Fang in den Trog zu geben. Wir befürchteten, in wenigen Augenblicken sämtliche Tiere zu verlieren. Die Kleinen schwammen in Formation und zeigten teilweise sofort Farbe. Der Kopfteil einiger Fische war gelb, ob dunkle Vertikal-Streifen oder bloss Punkte die Körper zieren, wissen wir bis heute nicht eindeutig. Es ist möglich, dass einige Tiere Streifen, andere Punkte haben. Für einwandfreie Fotos waren die Schwimmer zu schnell, zu klein und unsere Ausrüstung eher ungenügend. Befürchteten Angriffen der grösseren Fische entkamen die Kleinen durch ihre Geschwindigkeit.

Wie Wikipedia zeigt, stammen die Diskusfische, ebenfalls als Diskusbuntbarsche bekannt, ursprünglich aus dem Amazonasgebiet. (Y) Im November 1833 fing der österreichische Forschungsreisende Johann Natterer am Rio Negro im Stadt-Bereich von Manaus, Brasilien, ein Exemplar der von Johann Jakob Heckel 1840 als Symphysodon beschriebenen Buntbarschgattung. Diese Cichliden haben einen hochrückigen Korper. Die gerundeten Rücken- und Afterflossen unserer Fische sind noch kaum erkennbar.
Möglicherweise handelt es sich um eine Art thailändischer Buntbarsche. Wenn nicht, wie gelangten die Amazonasbewohner in den Ta Li Klai?
Vielleicht wissen wir in einer Woche dank aufmerksamer Leser mehr. Dicks Jagdinstinkt und mein wissenschaftliches Interesse jedenfalls sind geweckt.

(X) http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0025326X0200320X
(Y) http://de.wikipedia.org/wiki/Diskusfische

3 Gedanken zu „Jagdinstinkt und Wissenschaft

  1. Eindrücklich und schockierend ist dieser Artikel und ich bedanke mich herzlich. Aufringliche Affen haben wir auch in Bali angetroffen, die sogar unsere Tochter den Fotoapparat entreissen wollten. Was man alles mit den Fischen macht, – mit Chemikalien behandeln oder mit Wasser füllen, damit sie schwerer werden, Drogen in Fischen lagern und so über die Grenze transportieren, weil die Hunde diese dann nicht riechen können usw.- ist schon schrecklich.:)

    • Danke für den Kommentar. Mein Beitrag war nicht sonderlich schockierend. Das ist tägliche Realität in Thailand. Nur erkennt man sie in drei Wochen Ferien nicht.
      Die Äffchen wurden durch die Menschen verzogen. Ähnliche Probleme kennen wir in Europa mit den unbelehrbaren Taubenfütterern.
      Riesige Probleme sind aufgeputschte Lebensmittel. Gemüse wie Gurken und Pepperoni von Grossmärkten verdaut mein Magen nicht. Billigimporte aus China beachten wir nicht. Gemüse kaufen wir von Bauern im Dorf oder von den Märkten. Das Angebot ist oft sehr beschränkt.
      An Garnelen und dergleichen wagen wir in Chiang Mai nicht zu denken, nachdem wir mit frischen Meeresfrüchten aus der Andamanensee verwöhnt wurden. Grossmärkte in Satun verkaufen ebenfalls billige Shrimps aus Farmen. Sie wirken oft Wunder bei Erkältungen, dank der Antibiotika.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..